Universität von Paris






Treffen von Doktoren an der Universität Paris (mittelalterliche Handschrift)


Die Universität von Paris war die Gesamtheit der wichtigsten akademischen Lehreinrichtungen in Paris, nicht zuletzt der Sorbonne, deren Name im allgemeinen Sprachgebrauch zur synonymen Bezeichnung der Universität wurde. Sie hat Monarchie, Revolution und Restauration überstanden, die Studentenunruhen von 1968 aber nicht. Seit 1970 erfolgte eine so gründliche Dezentralisierung und Neugründungswelle, dass ein Erkennen der Traditionsnachfolge schwer möglich ist. Die Paris Universitas (2005–2010) entsprach organisatorisch der alten Universität von Paris noch am ehesten.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Die alte Universität


  • 2 Die neue Universität


  • 3 Aufspaltung nach 1968


  • 4 Einzelnachweise


  • 5 Weblinks





Die alte Universität |




Das alte Universitätssiegel von 1292


Die universitas magistrorum et scholarium (Vereinigung von Lehrern und Scholaren) wurde 1200 von Philipp II. anerkannt. Die eher ständische als wissenschaftliche Einrichtung wurde der Jurisdiktion der Kirche unterstellt. Sinn war, die Studenten, die von der Bevölkerung zuweilen als Belästigung empfunden wurden, dem vielleicht etwas rüden Zugriff ihrer Sicherheitsorgane zu entziehen. Es handelte sich schließlich um Theologen, den künftigen Repräsentanten der Kirche. Aus kirchlicher Fürsorge entwickelten sich Collegien, die den Studenten das kostspielige Leben in Paris durch günstigen Wohnraum erleichtern sollten. Das bedeutendste wurde das Collège de Sorbonne für angehende Theologen. Auch landsmannschaftlich orientierte Collegien wurden eingerichtet. Die Namen heutiger studentischer Verbindungen erinnern an diese Entwicklung. Alles zusammen bildete das Quartier Latin. Weiterhin entwickelten sich am Ende vier Fakultäten: La Faculté des arts de Paris mit der Aufgabe einer Art Grundstudiums der freien Künste und die höheren Fakultäten Recht, Medizin und Theologie.


Zu den Heroen dieser Epoche gehören Albertus Magnus (1200–1280), Bonaventura (1221–1274), Thomas von Aquin (1225–1274) und Boetius von Dacien.


Das Morgenländische Schisma brachte den Theologen und Kirchenrechtlern der Universität Ruhm und Ehre ein. Das Abendländische Schisma, eine französische Angelegenheit, führte zu einer Entfremdung von Rom. Die Gelehrten der Pariser Universität lehnten die Ausweitung päpstlicher Macht in der Frühen Neuzeit genauso ab wie reformerische Bestrebung des Jansenismus. Sie wurden so zu Wortführern des Gallikanismus, einer engen Verbindung der katholischen Kirche in Frankreich mit den Königtum. Das führte wiederum zum Verlust von Einfluss und Reputation der Universität. Absolutismus und Aufklärung waren allenthalben Motor für Neugründungen, in Frankreich führten sie jedoch zur Schließung der Universität während der Französischen Revolution 1793. Das gesamte Erziehungssystem von der Schule an wurde Angelegenheit der Nation. Der Freund der Wissenschaften Napoléon Bonaparte setzte an die Stelle der 23 alten Universitäten ein von Paris aus über alle Departements sich erstreckendes Netz von Unterrichtsbehörden und Unterrichtsanstalten, dessen Mittelpunkt die Universität von Paris war.[1]



Die neue Universität |


Erst während der Dritten Republik unter Félix Faure wurde 1896 die Université de Paris (nun nouvelle université de Paris genannt) erneut eingerichtet und durch Henri Paul Nénot zur größten Universität Frankreichs
um- und ausgebaut.[2]



Aufspaltung nach 1968 |


Nach den Studentenunruhen von 1968 wurde die Universität zum 1. Januar 1971 in 13 selbständige Universitäten aufgeteilt. Deren Expansion geht über das Stadtgebiet hinaus.



  • Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne

  • Universität Paris 2 Panthéon-Assas

  • Universität Paris 3 Sorbonne Nouvelle

  • Universität Paris 4 Paris-Sorbonne

  • Universität Paris 5 René Descartes


  • Universität Paris 6 Pierre et Marie Curie (UPMC)


  • Universität Paris 7 Denis Diderot (auch Jussieu)

  • Universität Paris 8 Vincennes-Saint Denis

  • Universität Paris 9 Paris-Dauphine

  • Universität Paris 10 Nanterre

  • Universität Paris 11 Paris-Sud

  • Universität Paris 12 Val de Marne

  • Universität Paris 13 Paris-Nord



Einzelnachweise |




  1. Meyers Konversations-Lexikon. Bibliographisches Institut, Leipzig und Wien 1897, Bd. 17, S. 92


  2. Brockhaus Enzyklopädie, F. A. Brockhaus, Mannheim 1993, Bd. 20, S. 484



Weblinks |



 Commons: Universität von Paris – Sammlung von Bildern







Popular posts from this blog

Liste der Baudenkmale in Friedland (Mecklenburg)

Single-Malt-Whisky

Czorneboh