Die Universität Lyon (französisch Université de Lyon, Pôle Universitaire de Lyon (PUL); englisch Lyon University, University of Lyon) ist ein Verbund von Hochschulen in Lyon (Frankreich).
Inhaltsverzeichnis
1Mitglieder
2Ziele
3Geschichte
4Weblinks
Mitglieder |
15 Universitäten und Grandes écoles bilden heute zusammen die Universität Lyon. Sie vereinigen auf sich 100.200 von insgesamt ca. 120.000 Studenten im Großraum Lyon, 5500 Forscher und Professoren sowie 510 Forschungslabore.
Universität Lyon 1 Claude Bernard
Universität Lyon 2 Lumière
Universität Lyon 3 Jean Moulin
École normale supérieure de Lyon
École Centrale de Lyon
INSA Lyon
École National Supérieure des Sciences de l’Information et des Bibliothèques (ENSSIB)
Institut Universitaire de Formation des Maîtres (IUFM) der Akademie Lyon
École nationale des travaux publics de l’État
Ziele |
Die Universität fördert ihre eigene internationalen Öffnung und Ausstrahlung. Dazu gehört das Informationszentrum für internationale Mobilität, die Unterstützung beim Empfang ausländischer Forscher, Werbung für die Studiengänge der Universität Lyon und das Internationale Graduiertenkolleg.
Die Universität verbessert die Außendarstellung der Lyoner Forschung, Verwertung und Stärkung ihres Beitrages zur lokalen wirtschaftlichen Entwicklung, indem sie die Zeitschrift Isotopes zu aktuellen Entwicklungen der Forschung in Lyon verlegt. Außerdem koordiniert sie den Technologietransfer und betreibt eine Internetseite zu Forschung und Innovation: www.lyon-sciences.fr (französisch, englisch)
Die Hochschule fördert außerdem die Integration der Studenten in die Stadt durch entsprechende Informationen und Dienstleistungen. Sie stellt eine Anlaufstelle (Com'Et) für Informationen zum Studentenleben und kulturellen Angeboten zur Verfügung. Die Studienanfänger werden speziell empfangen. Darüber hinaus verteilt sie Informationsbroschüren, besitzt Datenbanken und garantiert Gesundheitsvorsorge und Unterstützung für Körperbehinderte.
Die Hochschule entwickelt und vermittelt die Wissenschafts-, Technik- und Unternehmenskultur und übernimmt für die Region Rhône-Alpes die Koordination der jährlichen Fête de la Science (landesweites Fest der Wissenschaft im Oktober).
Geschichte |
Die Universität Lyon wurde im Jahre 1995 unter dem Namen Pôle Universitaire de Lyon gegründet.
00V – DUniversitäten und Institutionen mit Universitätstatus in Frankreich
Universitäten
Aix-Marseille:
I ·
II ·
III •
Albi •
Angers •
Antillen und Guyana •
Artois •
Avignon •
Bordeaux:
I ·
II ·
III ·
IV •
Burgund •
Caen •
Cergy-Pontoise •
Clermont-Ferrand:
I ·
II •
Évry •
Franche-Comté •
Französisch-Polynesien •
Grenoble:
I ·
II ·
III •
Korsika •
La Réunion •
La Rochelle •
Le Havre •
Le Mans •
Lille:
I ·
II ·
III •
Limoges •
Littoral •
Lyon:
I ·
II ·
III •
Marne-La-Vallée •
Montpellier:
I ·
II ·
III •
Mülhausen •
Nantes •
Neukaledonien •
Nîmes •
Nizza Sophia-Antipolis •
Orléans •
Paris:
I ·
II ·
III ·
IV ·
V ·
VI ·
VII ·
VIII ·
IX ·
X ·
XI ·
XII ·
XIII •
Pau •
Perpignan •
Picardie •
Poitiers •
Reims •
Rennes:
I ·
II •
Rouen •
Saint-Étienne •
Savoyen •
Straßburg •
Südbretagne •
Toulon •
Toulouse:
I ·
II ·
III •
Tours •
Valenciennes •
Versailles •
Westbretagne
Institute & Hochschulen außerhalb der Universitäten
Instituts nationaux polytechniques: Toulouse • Écoles Centrales:
Lille •
Lyon •
Nantes •
Marseille • Institut national des sciences appliquées:
Lyon •
Rennes •
Toulouse •
Rouen •
Straßburg • Technische Universitäten:
Compiègne •
Belfort-Montbéliard •
Troyes •
École nationale d’ingénieurs de Saint-Étienne •
École nationale supérieure des arts et industries textiles •
École nationale des travaux publics de l’État •
Institut supérieur de mécanique de Paris
Écoles normales supérieures
Paris •
Paris-Saclay •
Lyon •
Rennes
Französische Hochschulen im Ausland
Casa de Velázquez •
École française d’archéologie d’Athènes •
École française d’Extrême-Orient •
École française de Rome •
Institut français d’archéologie orientale
Grands établissements
Institut polytechnique de Bordeaux •
Institut polytechnique de Grenoble •
Collège de France •
Conservatoire national des arts et métiers •
École Centrale Paris •
École des hautes études en sciences sociales •
École nationale des chartes •
École nationale supérieure d’arts et métiers •
École nationale supérieure des sciences de l’information et des bibliothèques •
École pratique des hautes études •
Institut d’études politiques de Paris •
Institut de physique du globe de Paris •
Institut national d’histoire de l’art •
Muséum national d’histoire naturelle •
Pariser Observatorium •
Université de Lorraine •
Universität Paris-Dauphine •
Centre international d’études supérieures en sciences agronomiques •
École des hautes études en santé publique •
École nationale des ponts et chaussées •
Institut des sciences et industries du vivant et de l’environnement •
Institut national des langues et civilisations orientales •
Institut national du sport, de l’expertise et de la performance •
Institut national supérieur des sciences agronomiques, de l’alimentation et de l’environnement •
Institut Supérieur de l’Aéronautique et de l’Espace •
Institut supérieur des sciences agronomiques, agroalimentaires, horticoles et du paysage •
Institut d’enseignement supérieur et de recherche en alimentation, santé animale, sciences agronomiques et de l’environnement •
École nationale vétérinaire, agroalimentaire et de l’alimentation, Nantes-Atlantique
Katholische Universitäten
Angers •
La Roche-sur-Yon •
Lille •
Lyon •
Paris •
Rennes •
Toulouse •
Centre Sèvres (Paris)
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Kleingladbach Stadt Hückelhoven 51.074444444444 6.2261111111111 68 Koordinaten: 51° 4′ 28″ N , 6° 13′ 34″ O Höhe: 68 m Einwohner: 2216 (Okt. 2014) Eingemeindung: 1935 Postleitzahl: 41836 Vorwahl: 02433 Stadtgebiet Hückelhoven, Fläche der ehemaligen Gemeinde Kleingladbach hervorgehoben Kleingladbach Kleingladbach ist ein Stadtteil von Hückelhoven (Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen) und hat 2216 Einwohner (Stand: Oktober 2014). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Vereine 4 Infrastruktur 5 Weblinks Geographie | Nachbarorte sind Altmyhl, Gerderath, Golkrath, Ratheim, Houverath, Schaufenberg und Hückelhoven. Geschichte | Der Name Kleingladbach stammt von einem Wasserlauf, dem Gladbach . Das älteste Bauwerk ist die Pfarrkirche zum heiligen Stephanus (15./16. Jahrhundert). Kleingladbach gehörte einst zum Amt Wassenberg im Herzogtum Jülich und hatte eine eigene Gerichtsbarkeit. ...