Die Segunda División Profesional de Uruguay ist die zweithöchste Spielklasse im uruguayischen Fußball.
Die im Jahr 1942 gegründete Liga besteht aktuell aus 12 Mannschaften, die um den Aufstieg in die Primera División Profesional de Uruguay, der höchsten Spielklasse in Uruguay, kämpfen.
Während sich der Meister und der Zweitplatzierte der Segunda División direkt für den Aufstieg in die Primera División qualifiziert, bestreiten die Dritt- und Viertplatzierten in den Play-offs zwei zusätzliche Begegnungen, in denen sich der Sieger für die höchste Liga qualifiziert. In der Saison 2010/11 spielten die Dritt- bis Sechstplatzierten im Rahmen einer Play-off-Runde mit zwei Halbfinals und einem Finale den dritten Aufsteiger aus.
Der Rekordsieger der Segunda División ist Centro Atlético Fénix, das siebenmal den Gewinn der Meisterschaft feiern konnte. River Plate und Institución Atlética Sud América waren je sechsmal erfolgreich. 1948 fand infolge eines Spielerstreiks keine Meisterschaftsrunde statt.
Inhaltsverzeichnis
1Die Meister
2Die Torschützenkönige
3Weblinks
4Einzelnachweise
Die Meister |
1942 CS Miramar Misiones
1943 River Plate
1944 Rampla Juniors FC
1945 CA Progreso
1946 CA Cerro
1947 Danubio FC
1948 wegen Streik ausgesetzt
1949 CA Bella Vista
1950 Club Atlético Defensor
1951 Sud América
1952 Wanderers
1953 CS Miramar Misiones
1954 Sud América
1955 Racing Montevideo
1956 Centro Atlético Fénix
1957 Sud América
1958 Racing Montevideo
1959 Centro Atlético Fénix
1960 Danubio FC
1961 Central Español
1962 Wanderers
1963 Sud América
1964 Colón FC
1965 Club Atlético Defensor
1966 Liverpool Montevideo
1967 River Plate
1968 CA Bella Vista
1969 Huracán Buceo
1970 Danubio FC
1971 CA Rentistas
1972 Wanderers
1973 Centro Atlético Fénix
1974 Racing Montevideo
1975 Sud América
1976 CA Bella Vista
1977 Centro Atlético Fénix
1978 River Plate
1979 CA Progreso
1980 Rampla Juniors FC
1981 El Tanque Sisley
1982 Colón FC
1983 Central Español
1984 River Plate
1985 Centro Atlético Fénix
1986 CS Miramar Misiones
1987 Liverpool Montevideo
1988 CA Rentistas
1989 Racing Montevideo
1990 El Tanque Sisley
1991 River Plate
1992 Rampla Juniors FC
1993 CA Basáñez
1994 Sud América
1995 Huracán Buceo
1996 CA Rentistas
1997 CA Bella Vista
1998 CA Cerro
1999 Juventud
2000 Wanderers
2001 Villa Española
2002 Liverpool Montevideo
2003 Club Sportivo Cerrito
2004 River Plate
2005 CA Bella Vista
2006 CA Progreso
2006/07 Centro Atlético Fénix
2007/08 Racing Montevideo
2008/09 Centro Atlético Fénix
2009/10 El Tanque Sisley
2010/11 CA Rentistas[1]
Die Torschützenkönige |
Spielzeit
Spieler
Verein
Tore
1942
J. P. Funes
Wilson
15
1943
M. Ladem
Progreso
12
1944
J. P. Funes
Danubio FC
14
1945
M. Ladem
Progreso
15
1946
Juan Burgueño
Sud América
15
1947
E. Suárez
Bella Vista
10
O. San Martín
Olivol
1948
Spielerstreik
Spielerstreik
Spielerstreik
1949
J. C. Toja
Progreso
15
1950
Guzmán González
Defensor
15
1951
Raúl Laña
Sud América
15
1952
A. O. Miranda
Racing Club de Montevideo
10
1953
R. Acosta
Sud América
9
E.Aguirre
Sud América
1954
José Figueroa
Central
19
1955
José Baksa
Centro Atlético Fénix
20
1956
P. Santos
Central
10
1957
Reiné Brasil
River Plate
10
J. Berrueta
Central
Alberto Chagas
Sud América
1958
Eladio Benítez
Racing
16
Luis A. Pirez
Racing
1959
Jorge Campanella
Centro Atlético Fénix
15
1960
Luis A. Pirez
River Plate
17
1961
Elbio Perdomo
Central
15
1962
Walter Brienza
Bella Vista
15
1963
Omar P. Méndez
Sud América
16
1964
Jorge Paola
Colón
17
1965
W. Sequeira
Platense
11
Jorge Campanella
La Luz
1966
Elbio Perdomo
Central
12
1967
Joffre O. Zubia
River Plate
11
1968
José A. Franqui
Bella Vista
13
1969
Jorge Etcheverría
Central
12
1970
Hamilton Rivero
Danubio FC
12
1971
Jorge Zanin
Colón
11
1972
Oscar Guillen
Centro Atlético Fénix
12
1973
Américo Paredes
Centro Atlético Fénix
9
1974
Oscar Guillen
Sud América
11
1975
Montelongo
Colón
10
1976
H.Delgado
Bella Vista
12
1977
Walter Bares
Centro Atlético Fénix
17
1978
Eduardo Rey
La Luz
20
1979
J. L. Serrón
Progreso
15
1980
R. Figueredo
Oriental
12
Spielzeit
Spieler
Verein
Tore
1981
Montero
Rentistas
14
1982
J. L. González
Villa Española
11
1983
William Noble
Central Español
10
1984
F. Ferreyra
River Plate
11
C. de Lima
Liverpool
1985
Diego Aguirre
Liverpool
12
1986
William Noble
Sud América
11
1987
Eduardo Favaro
Sud América
13
1988
Pablo A. Correa
Rentistas
11
1989
R.Imerso
Colón
11
1990
Raul Ricardo Dos Santos
CA Basáñez
10
Daniel López
Miramar Misiones
1991
Juan Ramón Carrasco
River Plate
15
1992
Jorge Perazza
Sud América
12
1993
Oscar Quagliatta
Central Español
16
1994
Adolfo Barán
Rentistas
14
1995
Jorge Daniel Puglia
Centro Atlético Fénix
27
1996
Julio Albino
CA Basáñez
13
1997
Diego Alonso
Bella Vista
17
1998
Marcelo Paredes
Juventud
14
1999
Carlos Lage
Miramar Misiones
14
Fabrizio de Carvalho
Villa Española
2000
Julio de Souza
Montevideo Wanderers
19
2001
Álvaro Méndez
Progreso
15
2002
Nelson Martín Crossa
Miramar Misiones
19
2003
Everaldo Ferreira
Club Sportivo Cerrito
21
2004
Diego Maag
Huracán Buceo
14
2005
Diego Vera
Bella Vista
15
2006
William Ferreira
Centro Atlético Fénix
11
2006/07[2]
Maximiliano Pérez
Centro Atlético Fénix
17
2007/08[3]
Santiago López
Villa Española
20
2008/09[4]
Mauro Guevgeozián
Centro Atlético Fénix
19
2009/10[5]
Daniel Martínez
Plaza Colonia/El Tanque Sisley
10
2010/11
N.N.
N.N.
N.N.
Quelle ab 1942: [6]
Quelle ab 1990 bis 2003: [7]
Weblinks |
Offizielle Webseite der Segunda División Profesional de Uruguay (spanisch)
Einzelnachweise |
↑Uruguay 2010/11 auf www.rsssf.com
↑Uruguay Second Level 2006/07 auf rsssf.com, abgerufen am 25. Dezember 2014
↑GOLEADORES DE LA TEMPORADA auf futbolvida.com.uy, abgerufen am 21. Januar 2012
↑GOLEADORES TEMPORADA GLOBAL auf futbolvida.com.uy, abgerufen am 21. Januar 2012
↑TABLA DE GOLEADORES GLOBAL auf futbolvida.com.uy, abgerufen am 21. Januar 2012
↑GOLEADORES HISTÓRICOS auf www.futbolvida.com.uy, abgerufen am 21. Januar 2012
↑GOLEADORES DIVISIONAL "B" / SEGUNDA DIVISIÓN PROFESIONAL - 1990/2003. (spanisch) von Gabriel Ladetto, abgerufen am 21. Januar 2012
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...