Denton Hills

Multi tool use
Denton Hills
|
Höchster Gipfel
|
Mount Kowalczyk (1690 m)
|
Lage
|
Viktorialand, Ostantarktis
|
Teil des
|
Transantarktischen Gebirges
|
|
Koordinaten
|
78° 5′ S, 163° 55′ O-78.0833333163.91666671690Koordinaten: 78° 5′ S, 163° 55′ O
|
Der nördliche Teil der Denton Hills (nicht als solche beschriftet) ist am unteren Kartenrand zu sehen.
|
Der südliche Teil der Denton Hills (nicht als solche beschriftet) ist am oberen Kartenrand zu sehen.
|
f1
p1
Die Denton Hills sind eine Gruppe schroffer Gebirgsausläufer, die sich über 38,5 km Länge und 14,5 km Breite östlich der Royal Society Range an der Scott-Küste des ostantarktischen Viktorialands erstrecken. Die Formation umfasst eine Reihe nach Osten ausgerichteter Gebirgskämme und Täler, die vom Howchin-Gletscher, dem Armitage-Sattel, dem Blue Glacier der Walcott Bay und der Küste begrenzt werden. Die höchsten Erhebungen, der 1690 m hohe Mount Kowalczyk und der 1634 m hohe Goat Mountain, ragen aus dem Gebirgskamm Hobbs Ridge im nördlichen Teil der Hills auf. Nach Süden fallen sie über den zentral gelegenen Gebirgskamm Kahiwi Maihao Ridge (1075 m) und die Xanadu Hills (820 m) am südlichen Ende allmählich ab. Das Gletschersystem der Hills, bestehend aus Hobbs-Gletscher, Blackwelder-Gletscher, Salmon-Gletscher, Garwood-Gletscher, Joyce-Gletscher, Rivard-Gletscher, Miers-Gletscher, Adams-Gletscher und Ward-Gletscher, ist auf dem Rückzug und hinterlässt zahlreiche Trockentäler.
Entdeckt und grob kartiert wurden die Hills von Teilnehmern der Discovery-Expedition (1901–1904) unter der Leitung des britischen Polarforschers Robert Falcon Scott. Das United States Antarctic Program und das New Zealand Antarctic Research Program sorgten im Internationalen Geophysikalischen Jahr (1957–1958) für eine detaillierte kartografische Erfassung. Das Advisory Committee on Antarctic Names benannte die Hills 1999 nach dem US-amerikanischen Geologen George Henry Denton (* 1941) von der University of Maine, der zwischen 1958 und 1999 im Rahmen von mehr als 25 Reisen in die Antarktis Feldforschungen im Transantarktischen Gebirge und im Viktorialand durchführte.
Weblinks |
Denton Hills im Geographic Names Information System des United States Geological Survey (englisch)
Denton Hills auf geographic.org (englisch)
sRA2gVShB vx WA5
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...