Fort McHenry National Monument and Historic Shrine

Multi tool use
Fort McHenry National Monument and Historic Shrine
|
Eingang zum Fort
|
39.263055555556-76.579722222222Koordinaten: 39° 15′ 47″ N, 76° 34′ 47″ W
|
Lage:
|
Maryland, Vereinigte Staaten
|
Besonderheit:
|
Fort im Hafen von Baltimore. Entstehungsort der Nationalhymne der Vereinigten Staaten
|
Nächste Stadt:
|
Baltimore
|
Fläche:
|
0,2 km²
|
Gründung:
|
3. März 1925
|
Besucher:
|
620636 (2005)
|
i3i6
|
Das Fort McHenry ist ein ehemaliges Militärfort und befindet sich im Hafen von Baltimore, Maryland.
Im Britisch-Amerikanischen Krieg wurde das Fort während der Nacht zum 14. September 1814 von der Royal Navy bombardiert. Die Schlacht von Baltimore gehörte zu den wichtigsten Schlachten im Britisch-amerikanischen Krieg.
Das Geschehen wurde während eines Gefangenenaustauschs vom Deck eines britischen Schiffes durch den Amerikaner Francis Scott Key verfolgt. Die ihm dargebotenen Eindrücke inspirierten ihn, das Gedicht The Defense of Fort McHenry zu verfassen, welches heute den Text der amerikanischen Nationalhymne bildet.
1925 wurde das Fort als Nationalpark ausgewiesen, 1939 zum National Monument beziehungsweise der einmaligen Form National Monument & Historic Shrine umgewidmet. Die Gedenkstätte mit Museum, zeremoniellem Flaggenwechsel durch Darsteller in historischen Kostümen und anderen Attraktionen wird vom National Park Service verwaltet.
Bedeutung für die Nationalflagge |
Der Hissung der Nationalflagge kommt im Fort eine besondere Bedeutung bei. Nach § 2 des Flaggengesetzes der USA wird nach Aufnahme eines weiteren Staats mit Wirkung vom folgenden 4. Juli (Unabhängigkeitstag) ein weiterer Stern zugefügt. Am Morgen des 4. Juli wird die neue Fahne erstmals im Fort McHenry gehisst. Erst danach findet die neue Flagge landesweit Verwendung.
Weblinks |
Commons: Fort McHenry National Monument and Historic Shrine – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
National Park Service: Fort McHenry National Monument and Historic Shrine (offizielle Seite; englisch)
3g4pSk79zNyFUbnZWnyAXR4Ov 64P1S6FovjZq2,9jmgIl wGX5,ln fjVHcqIZPd QHYWshwNjB,yLdqE bv,EYQJ C9,h,UJO
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...