Dornenkrone











Die Dornenkrönung, Melker Altar von Jörg Breu dem Älteren, 1502




Darstellung in St. Lorenzen (Südtirol) (2003)





Christus mit der Dornenkrone, Gemälde von Carl Bloch, 19. Jahrhundert


Die Dornenkrone (griech.: στέφανος ἐξ ἀκανθῶν, stéfanos ex ákanthon, wörtlich „Kranz aus Dornen“) ist ein Begriff aus der Bibel.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Biblische Erwähnung


  • 2 Bedeutung


  • 3 Pflanze


  • 4 Heraldik


  • 5 Darstellung in der Kunst


  • 6 Reliquie


  • 7 Patrozinium


  • 8 Siehe auch


  • 9 Einzelnachweise


  • 10 Weblinks





Biblische Erwähnung |


Drei der vier Evangelien berichten, dass Jesus von Nazaret von römischen Soldaten ein Kranz aus Dornen aufgesetzt wurde (Mt 27,29 EU, Mk 15,17 EU und Joh 19,2 EU). Zusammen mit einem Schilfrohr als Zepter und einem roten Umhang statteten ihn die Soldaten zum Hohn mit „königlichen“ Symbolen aus, während sie ihn misshandelten und verspotteten (Mt 27,27-31 EU, Mk 15,16-20 EU Joh 19,2-3 EU).



Bedeutung |


In der Regel ist die Krone eine Auszeichnung vor Dritten und ist Ausdruck von Macht und Würde sowie Symbol der Herrschaft des Trägers. Im Unterschied hierzu wurde die Dornenkrone von den Soldaten in ihr Gegenteil verkehrt und so als Instrument der Herabsetzung, Verspottung und Schande genutzt.


Im Christentum wiederum findet eine Umdeutung statt. In ihm wird die Dornenkrone so zum wichtigen Element der Passion und so zum Ausdruck des Leidens von Jesus Christus.



Pflanze |


Die Pflanze, aus der die Krone geflochten wurde, wird in den Evangelien nicht genannt. Folgende Pflanzen werden in Betracht gezogen:




  • Christusdorn (Paliurus spina-christi)


  • Dornige Bibernelle (Sarcopoterium spinosum (L.))


  • Syrischer Christusdorn (Ziziphus spina-christi (L.))


  • Purgier-Kreuzdorn (Rhamnus catharticus L.)


  • Weißdorn (Crataegus spec.)


Nachdem im Jahre 1999 Pollen und Abdrücke der bis dahin eher unbekannten distelähnlichen Pflanze Gundelia tournefortii aus der Tribus Cichorieae (ebenfalls Korbblütler) auf dem Turiner Grabtuch entdeckt wurden, gilt diese bei manchen Botanikern als Alternative.[1]



Heraldik |




Dornenkrone im Wappen


Als verbreitete Darstellung in der Heraldik ist die stilisierte Dornenkrone auch in Wappen anzutreffen.



Darstellung in der Kunst |




Der mit Dornen gekrönte Christus auf einer Medaille von Valentin Maler, Nürnberg 16. Jahrhundert


Mit Beginn der Gotik wurde statt einer Königskrone die Dornenkrone zum Attribut des gekreuzigten Christus. Zunächst wurde die Dornenkrone haubenförmig dargestellt. Im Laufe der Gotik entwickelte sich die Kranzform der Dornenkrone.[2]
In Mitteleuropa war eine Krone reifförmig, im Nahen Osten haubenförmig. Abbildungen des Gekreuzigten mit einer Dornenkrone in Haubenform stammen überwiegend aus dem östlichen Kunstraum.



Reliquie |




Reliquienbehälter


Eine Reliquie, die von König Ludwig IX. 1237 in Konstantinopel erworben worden war, und zu deren Aufbewahrung er die Sainte-Chapelle in Paris erbauen ließ, soll die Dornenkrone Christi darstellen. Sie wird jetzt in der Kathedrale Notre-Dame de Paris aufbewahrt.



Patrozinium |




Siehe auch |


  • Heiliger Dorn


Einzelnachweise |




  1. Spiegel Online: Botanik


  2. Beyars: Jesus Christus.



Weblinks |



 Commons: Dornenkrone – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


 Wiktionary: Dornenkrone – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen







Popular posts from this blog

Liste der Baudenkmale in Friedland (Mecklenburg)

Single-Malt-Whisky

Czorneboh