USS Comstock (LSD-45)

Multi tool use
 Die Comstock 2004 vor Kuwait
|
Übersicht
|
Bestellung
|
26. November 1984
|
Kiellegung
|
27. Oktober 1986
|
Stapellauf
|
15. Januar 1988
|
1. Dienstzeit
|

|
Indienststellung
|
3. Februar 1990
|
Technische Daten
|
Verdrängung
|
voll beladen 15.939 ts
|
Länge
|
185,6 Meter
|
Breite
|
25,6 Meter
|
Tiefgang
|
6,4 Meter
|
Besatzung
|
22 Offiziere, 391 Mannschaften, bis zu 500 Marines
|
Antrieb
|
2 Propeller, vier Dieselmotoren; 33.000 Wellen-PS
|
Geschwindigkeit
|
20+ Knoten
|
Bewaffnung
|
2 Phalanx, 2 Starter für Luftabwehrraketen
|
Die USS Comstock (LSD-45) ist ein Docklandungsschiff der United States Navy und gehört der Whidbey-Island-Klasse an. Sie wurde nach Comstock Lode benannt, einem Bergwerk in Nevada.
Geschichte |
LSD-45 wurde 1985 in Auftrag gegeben. 1986 wurde das Schiff bei Avondale Shipyard auf Kiel gelegt, Anfang 1988 lief es vom Stapel und wurde getauft. Die Indienststellung der Comstock erfolgte am 3. Februar 1990.
Auf ihrer ersten Einsatzfahrt unterstützte die Comstock die Evakuierungsmaßnahmen nach dem Ausbruch des Pinatubo am 15. Juni 1991. Außerdem war sie an der Operation Desert Storm beteiligt. 1993 nahm sie an der Operation Continue Hope vor Somalia teil. 1995 kehrte das Schiff in den Persischen Golf zurück, wo sie die UN-Resolution gegen den Irak durchsetzte und an Manövern mit jordanischen Kräften teilnahm. Ein ähnlicher Einsatz folgte über den Jahreswechsel 1997/1998. 2001/2002 wurde die Comstock im Rahmen der Operation Enduring Freedom eingesetzt. Auch im Irakkrieg wurde sie 2003 eingesetzt.
2006/2007 fuhr das Schiff im Rahmen der anhaltenden US-Militärpräsenz zusammen mit der USS Boxer (LHD-4) in einem neunmonatigen Einsatz wieder im Persischen Golf. 2008 nahm die Comstock am Manöver RIMPAC teil, 2010 wiederholte sie die Teilnahme. 2008/2009 begleitete das Schiff erneut die Boxer auf eine Verlegung in den Pazifik, 2011 dann in den Indischen Ozean.
Weblinks |
Commons: USS Comstock (LSD-45) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Eintrag im Naval Vessel Register (engl.)
Offizielle Homepage (engl.)
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Docklandungsschiffe der Whidbey-Island-Klasse
USS Whidbey Island |
USS Germantown |
USS Fort McHenry |
USS Gunston Hall |
USS Comstock |
USS Tortuga |
USS Rushmore |
USS Ashland
Liste der Schiffe für amphibische Kriegsführung der United States Navy
h2hdMs,O2uHPT t2hRSxFQm a vstZIRh,81FrKTff2VwmGt9eIqj,fWMFfz,KO,h,44,Ljsv9LRnLL
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...