Powiat Iławski

Multi tool use
Powiat Iławski
|

|

|
Basisdaten
|
Staat:
|
Polen
|
Woiwodschaft:
|
Ermland-Masuren
|
Kreisstadt:
|
Iława
|
Fläche:
|
1385 km²
|
Einwohner:
|
92.791 (31. Dezember 2016)[1]
|
Bevölkerungsdichte:
|
67 Einwohner/km2
|
Verstädterungsgrad:
|
57,53 %
|
Kfz-Kennzeichen:
|
NIL
|
Kreisgliederung
|
Stadtgemeinden:
|
2
|
Stadt-und-Land-Gemeinden:
|
3
|
Landgemeinden:
|
2
|
Starostei (Stand: )
|
Starost:
|
Maciej Rygielski
|
Adresse:
|
ul. Gen. Wł. Andersa 2a 14-200 Iława
|
Webpräsenz:
|
www.powiat-ilawski.pl
|
Der Powiat Iławski (Deutsch Eylau) ist ein Powiat (Kreis) im südwestlichen Teil der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren. Er wird überwiegend von den Powiats Ostróda (Osterode) im Osten sowie Nowe Miasto (Neustadt) im Süden umschlossen und stößt ferner mit kleinen Zipfeln an Elbląg (Elbing) im Norden sowie Działdowo (Soldau) im Südosten. Im Westen verläuft die Provinzgrenze von Ermland-Masuren; Iława grenzt hier größtenteils an Pommern, im Südwesten zu einem kleinen Teil zudem an Kujawien-Pommern.
Das Kreisgebiet umfasst große Teile des ehemaligen westpreußischen Landkreises Rosenberg i. Westpr. sowie den westlichen Teil des ehemaligen ostpreußischen Landkreises Mohrungen. Die Stadt Löbau gehörte bis 1920 zum westpreußischen Landkreis Neumark (Westpr.) und wurde am 10. Januar 1920 als Teil des polnischen Korridors dem polnischen Staat angegliedert. Die übrigen Gebiete gehörten bis 1945 zur preußischen Provinz Ostpreußen.
Gemeinden |
Der Landkreis umfasst sieben Gemeinden, davon
zwei Stadtgemeinden
Iława (Deutsch Eylau): 33.108 Einwohner
Lubawa (Löbau): 10.199 Einwohner
drei Stadt- und Landgemeinden
Kisielice (Freystadt): 6079 Einwohner
Susz (Rosenberg): 12.914 Einwohner
Zalewo (Saalfeld): 6903 Einwohner
und zwei Landgemeinden
Landgemeinde Iława: 12.872 Einwohner
Landgemeinde Lubawa: 10.716 Einwohner.
Weblinks |
Commons: Powiat Iławski – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Offizielle Webpräsenz des Landkreises Iława (poln.)
Fußnoten |
↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2016. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 5,19 MiB), abgerufen am 29. September 2017.
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Woiwodschaft Ermland-Masuren
Kreisfreie Städte:
Elbląg (Elbing) |
Olsztyn (Allenstein)
Landkreise:
Bartoszyce (Bartenstein) |
Braniewo (Braunsberg) |
Działdowo (Soldau) |
Elbląg (Elbing) |
Ełk (Lyck) |
Giżycko (Lötzen) |
Gołdap (Goldap) |
Iława (Deutsch Eylau) |
Kętrzyn (Rastenburg) |
Lidzbark (Heilsberg) |
Mrągowo (Sensburg) |
Nidzica (Neidenburg) |
Nowe Miasto (Neumark) |
Olecko (Treuburg) |
Olsztyn (Alleinstein) |
Ostróda (Osterode in Ostpr.) |
Pisz (Johannisburg) |
Szczytno (Ortelsburg) |
Węgorzewo (Angerburg)
|
Rd,E s,8SVQozw3I1XqUCv,K2TBfJvPOrPUkx4h Hx 71BSvhJosWm,xS OgJ,qtVL9FV,VrANautPcz36bDw,G e,2epSlwxz
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...