TF-1

Multi tool use
Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/ES-TF
|
Autopista TF-1 in Spanien
|

|
Basisdaten
|
Betreiber:
|
|
Straßenbeginn:
|
Santa Cruz de Tenerife
|
Straßenende:
|
Santiago del Teide
|
Gesamtlänge:
|
103 km
|
Autonome Gemeinschaft:
|
Kanarische Inseln
|
TF-1
|

Karte mit allen Koordinaten:
OSM
Die Südautobahn TF-1, auch TF 1 oder Autopista del Sur de Tenerife genannt, ist eine Autobahn auf der spanischen Insel Teneriffa. Sie verbindet auf einer Länge von 103 km die Hauptstadt Santa Cruz de Tenerife mit dem Südflughafen und der Gemeinde Santiago del Teide, wobei sie 13 der 31 Gemeinden Teneriffas berührt. Sie ist neben der Nordautobahn TF-5 eine der Hauptverkehrsstraßen auf der Insel.
Sie ist die längste Autobahn der Kanarischen Inseln, noch vor der Autopista del Sur de Gran Canaria.
Das letzte 18 km lange Teilstück der TF-1 bis Santiago del Teide wurde 2015 fertiggestellt. Falls die TF-5 jemals komplett fertiggestellt würde, entstünde zusammen mit der TF-1 ein großer Autobahnring um die ganze Insel.
Geschichte |
Die Autobahn wurde in den späten 1970er Jahren eröffnet, als der Tourismus zunahm. Anfangs war sie eine reine Stadtautobahn innerhalb der Hauptstadt, später wurde sie über Güímar bis Arona verlängert. Am Ende des vorigen Jahrtausends erfolgte der Anschluss des Flughafens und die Verbindung mit Adeje. Durch den Bau der TF-1 und des Flughafens Reina Sofia wurde die Entwicklung im Süden Teneriffas enorm vorangetrieben und die Entwicklung vieler Orte an der Südostküste, wie Abades, erst ermöglicht.
Gemeinden |
Santa Cruz de Tenerife Anschluss zur Autopista del Norte de Tenerife (TF-5)
Santa Maria del Mar Anschluss zur Autovía Interconexión Norte-Sur (TF-2)
- El Rosario
- Candelaria
- Arafo
- Fasnia
- Güímar
- Arico
- San Miguel de Abona
- Arona
- Adeje
- Guía de Isora
- Santiago del Teide
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Autobahnen in Spanien
Nationalstraßen (Autovía/Autopista) A-1 – AP-1 |
A-2 – AP-2 |
A-3 |
A-4 – AP-4 |
A-5 |
A-6 – AP-6 |
A-7 – AP-7 |
A-8 – AP-8 |
AP-9 |
AP-9F |
AP-9V |
A-10 |
A-11 |
A-12 |
A-13 |
A-14 |
A-15 – AP-15 |
A-16 |
A-17 |
A-18 |
A-19 |
AV-20 |
A-21 |
A-22 |
A-23 |
A-24 |
A-25 |
A-26 |
A-27 |
A-28 |
A-29 |
A-30 |
A-31 |
A-32 |
A-33 |
A-34 |
A-35 |
AP-36 |
AP-37 |
A-38 |
A-39 |
A-40 |
A-41 – AP-41 |
A-42 |
A-43 |
A-44 |
A-45 |
AP-46 |
A-47 |
A-48 |
A-49 |
A-50 |
A-51 – AP-51 |
A-52 |
AP-53 |
A-54 |
A-55 |
A-56 |
A-57 |
A-58 |
A-59 |
A-60 |
AP-61 |
A-62 |
A-63 |
A-64 |
A-65 |
A-66 – AP-66 |
A-67 |
A-68 – AP-68 |
AP-69 |
A-70 |
AP-71 |
A-72 |
A-73 |
A-74 |
A-75 |
A-76 |
A-77 |
A-78 |
A-79 |
A-80 |
A-81 |
A-82 |
A-83 |
A-91
Regionalautobahnen (Autopista)
Balearen (Ma-1 – Ma-13 – Ma-19 – Ma-20 – Ma-30) |
Katalonien (C-14 – C-16 – C-17 – C-25 – C-31 – C-31B – C-31C – C-31D – C-32 – C-33 – C-35 – C-58 – C-60 – C-65 – C-66 – C-68) |
Gran Canaria (GC-1 – GC-2 – GC-3 – GC-4– GC-23) |
Teneriffa (TF-1 – TF-2 – TF-4 – TF-5) |
Fuerteventura (FV-1 – FV-2) |
Madrid (M-21 – M-23)
Radialautobahnen (Autopista Radial) R-1 |
R-2 |
R-3 |
R-4 |
R-5
|
61BCn4gk8DYm,gY,Zij00Xv MW C CGxrZ7wytmA3Xm,FayBM FTx5H1dWk,cTy
Popular posts from this blog
Xianyang Koordinaten 34° 21′ N , 108° 43′ O 34.35 108.71666666667 Koordinaten: 34° 21′ N , 108° 43′ O Basisdaten Staat Volksrepublik China Provinz Shaanxi ISO 3166-2 CN-SN Fläche 10.213 km² Einwohner 5.191.500 (2016) Dichte 508,3 Ew./km² Blick über den Wei He auf Xianyang Xianyang (chinesisch .mw-parser-output .Hant{font-size:110%} 咸陽市 / .mw-parser-output .Hans{font-size:110%} 咸阳市 , Pinyin Xiányáng Shì ) ist eine bezirksfreie Stadt der Provinz Shaanxi in der Volksrepublik China. Sie liegt 25 km nordwestlich von Xi’an am Wei-Fluss in der zentralen Guanzhong-Ebene. Die Stadtfläche beträgt 10.213 Quadratkilometer inkl. der von ihr verwalteten Vororte und hat 5,19 Millionen Einwohner (Mitte 2016). In dem eigentlichen städtischen Siedlungsgebiet von Xianyang leben 835.648 Menschen (Zensus 2010). Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wirtschaft 3 Tourismus 4 Administrative Gliederun...
1
Using SQL Server 2016, Always-On Running a simple SELECT on a table within a secondary Availability Group. select distinct some_column from some_table oo (nolock) inner join some_other_ ss (nolock) on ss.some_column= oo.some_other_column SSMS eventually sends back this error: Msg 3948, Level 16, State 2, Line 14061 The transaction was terminated because of the availability replica config/state change or because ghost records are being deleted on the primary and the secondary availability replica that might be needed by queries running under snapshot isolation. Retry the transaction. The same SELECT with (NOLOCK) works fine on the primary AG. With or without the NOLOCK it fails most of the time 9/10 and sometimes executes correctly but that's rare. No changes were made to the ...
Justizvollzugsanstalts-Information Name Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Bezugsjahr 2015 Haftplätze 609 [1] Mitarbeiter 218 [2] Anstaltsleitung Zoraida Maldonado de Landauer Website Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Die Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen ist eine Strafanstalt des Freistaates Bayern in Gablingen bei Augsburg. Sie wurde 2015 nach vierjähriger Bauzeit eröffnet und dient als Ersatz für die Anstalten I und II der Justizvollzugsanstalt Augsburg. Der Neubau besitzt eine Belegungsfähigkeit von 609 Haftplätzen und dient dem Vollzug der Untersuchungshaft an männlichen Gefangenen aus den Amtsgerichtsbezirken Aichach, Augsburg, Dillingen, Landsberg am Lech und Nördlingen ab dem 24. Lebensjahr sowie für den Vollzug von Freiheitsstrafen bis zu sechs Monaten aus dem Amtsgerichtsbezirk Augsburg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Geschichte | Be...