Sołectwo

Multi tool use
Ein Sołectwo
[sɔˈwɛt͡stfɔ]?/i (deutsch Schulzenamt) ist eine der Gmina (Gemeinde) untergeordnete Verwaltungseinheit in Polen. Üblicherweise ist diese Verwaltungsform in ländlichen Regionen anzutreffen, aber auch Städte können über ein Schulzenamt verfügen. Dazu gehört in der Regel mindestens ein Dorf, häufig sind mehrere Dörfer zu einem Schulzenamt zusammengeschlossen. Zum 31. Dezember 2009 gab es in Polen 40.461 Schulzenämter.[1] Die entsprechenden Verwaltungseinheiten in Städten heißen Dzielnica ((Stadt-)Bezirk) oder Osiedle (Siedlung).
Dem Sołectwo steht der Sołtys (Schultheiß) vor, welchem eine Rada Sołecka (Dorfrat) zur Seite steht.[2] Beide Institutionen werden von den Einwohnern des Schulzenamtes in geheimer Abstimmung gewählt.[2]
Aufgaben |
Zu den Aufgaben des Schulzenamtes gehören:[3]
- die Zusammenarbeit mit lokalen Organisationen
- Aktivitäten zur Stärkung der Familie und Kultur
- Organisation der Freizeitbeschäftigung für Kinder und Jugendliche
- Maßnahmen für Sicherheit und öffentliche Ordnung
- Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden für die Bereiche Hygiene, Brandschutz und Sicherheit
- Entscheidungen über die Nutzung des sich auf dem Gebiet des Schulzenamtes befindenden Eigentums der Gemeinde
- Festlegen von Richtung, Umfang und Form kommunaler Aufgaben
- Wartung und Reparatur kommunaler Einrichtungen.
Weiterhin wirken die Schulzenämter mit bei Entscheidungen der Gemeinde zu Entwicklungsplänen für das Schulzenamt, Investitionen, Reparatur und Instandhaltung von öffentlichen Infrastruktureinrichtungen.[3]
Fußnoten |
↑
Główny Urząd Statystyczny, Mały Rocznik Statystyczny Polski 2010, S. 80, stat.gov.pl (Memento vom 15. November 2010 im Internet Archive) (PDF)
↑ ab
Gesetz über die Selbstverwaltung der Gemeinden vom 8. März 1990 (Ustawa z dnia 8 marca 1990 r. o samorządzie gminnym), Artikel 36. sejm.gov.pl
↑ ab
Sołectwo i sołtys. Educentrum (wos.org.pl), abgerufen am 13. November 2010
SzjPEhakZ2HcQhk26nEPIKBlzUaxlrwnCd YmhEipWm o
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...