Spaltbein

Multi tool use

Aufbau eines Spaltbeins: schematischer Grundbauplan
Als Spaltbeine werden bei Krebstieren besonders ausgebildete Beinpaare bezeichnet, bei denen jedes Bein in zwei Ästen ausläuft. Es handelt sich dabei um ein stammesgeschichtlich frühes Merkmal der Gliederfüßer, das schon bei den fossilen Trilobiten nachgewiesen ist.
Aufbau |
Ein Protopodit, der in Coxopodit und Basipodit gegliedert ist, trägt zwei Äste: Der zum Körper zeigende wird als Endopodit (auch Telopodit oder Schreitast), der vom Körper weg zeigende als Exopodit (auch Schwimmast) bezeichnet. An der Außenseite (dorsal) des Protopoditen kann noch ein Epipodit (auch als Exit bezeichnet) sitzen, an der Innenseite (ventral) ein Endit.
Sowohl Endopodit als auch Exopodit bestehen aus mehreren weiteren Gliedern. Der ursprüngliche Endopodit gliedert sich von der Basis bis zur Spitze in
- Ischium,
- Merus,
- Carpus,
- Propodus und
- Dactylus.
Die ursprüngliche Spitze kann zu einer Kralle oder Schere umgebildet sein.
Funktion |

Verschiedene Ausprägungen der Spaltbeine von Krebstieren:
A Pleopod eines Flusskrebses,
B Schwimmbein eines Hüpferlings,
C Antenne der Larve eines Kiemenfüßers,
D und
E: erstes und zweites Thorakalbein bei
Anaspides (Höhere Krebse)
ex Exopodit,
en Endopodit,
ep Epipodit,
cx Coxopodit,
bs Basipodit
Die Teile des Spaltbeins können funktionell abgewandelt und spezialisiert sein. So hat der Epipodit vielfach Kiemenfunktion, der Endopodit dient als Lauf- oder Schwimmbein, der Exopodit meist ebenfalls zum Schwimmen. Im Kopfbereich können die Spaltbeine zu Mundwerkzeugen oder Antennen spezialisiert sein. Die Enditen dienen bei Mundwerkzeugen oft als Kauladen. Die Umwandlungen und Spezialisierungen der Spaltbeine sind in der Larvalentwicklung der Krebstiere vielfach zu beobachten.
Bei einem Blattbein (Phyllopodium) sind Proto- Endo- und Exopodit verbreitert und von einer dünnen Cuticula umgeben.
Fehlt der Exopodit bzw. ist dieser stark reduziert, spricht man von einem Stabbein.
Literatur |
- Rüdiger Wehner und Walter Gehring: Zoologie. Kapitel E (Arthropoda). 24. Auflage. Thieme, Stuttgart, Juni 2007 ISBN 3133674242
- Volker Storch und Ulrich Welsch: Kükenthal Zoologisches Praktikum. 25. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Dezember 2005 ISBN 3827416434
- Edwin Ray Lankester (Herausgeber): A Treatise on Zoology. Vol. 7. A. and C. Black, London, 1900–1909
iQNK5oagihQ5y1 y 0n730,dgV2JzQ75F5Y2UBGR8v fQT0iuvMYDlXWtjaA9Otnb7Rkx hX7g9sFcMaLF5EgZB5wZi qwOOEHUbNyyU,i
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Kleingladbach Stadt Hückelhoven 51.074444444444 6.2261111111111 68 Koordinaten: 51° 4′ 28″ N , 6° 13′ 34″ O Höhe: 68 m Einwohner: 2216 (Okt. 2014) Eingemeindung: 1935 Postleitzahl: 41836 Vorwahl: 02433 Stadtgebiet Hückelhoven, Fläche der ehemaligen Gemeinde Kleingladbach hervorgehoben Kleingladbach Kleingladbach ist ein Stadtteil von Hückelhoven (Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen) und hat 2216 Einwohner (Stand: Oktober 2014). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Vereine 4 Infrastruktur 5 Weblinks Geographie | Nachbarorte sind Altmyhl, Gerderath, Golkrath, Ratheim, Houverath, Schaufenberg und Hückelhoven. Geschichte | Der Name Kleingladbach stammt von einem Wasserlauf, dem Gladbach . Das älteste Bauwerk ist die Pfarrkirche zum heiligen Stephanus (15./16. Jahrhundert). Kleingladbach gehörte einst zum Amt Wassenberg im Herzogtum Jülich und hatte eine eigene Gerichtsbarkeit. ...