Altes Wasserwerk Wesel

Multi tool use

Das Wasserwerk an der Lippe aus Richtung des ehemaligen Lippehafens
Das Alte Wasserwerk Wesel versorgte von 1886 bis 1956 die Einwohner der Stadt Wesel mit Trinkwasser. Heute ist es ein technisches Baudenkmal und nach Voranmeldung zu besichtigen.
In den Lippewiesen befanden sich Brunnen, das dort gewonnene Uferfiltrat der Lippe wurde durch dampfbetriebene Kolbenpumpen angesaugt und zum Wasserturm gedrückt. Dieser diente zur Speicherung und sorgte für den nötigen und gleichmäßigen Druck im Leitungsnetz.
Die erste Pumpstation und der Wasserturm wurden 1886 in Betrieb genommen, 1903 wurde die Pumpstation umfangreich erweitert, 1924 die ersten elektrischen Pumpen, 1938 die erste gasbetriebene Kreiselpumpe eingebaut, 1947 der Dampfbetrieb eingestellt. 1956 wurde das Wasserwerk II im Bagelwald in Obrighoven in Betrieb genommen und das Alte Wasserwerk stillgelegt.
1983 wurde das Wasserwerk zum technischen Denkmal erklärt, 1987 auch der Wasserturm. Seit 1986 ist das Wasserwerk als Museum zu besichtigen, allerdings nur nach Voranmeldung. Tage der offenen Tür sind jährlich an Ostern und Pfingsten. Der Eintritt ist frei.
Viele der Betriebsanlagen sind restauriert und zu besichtigen, unter anderem ein gemauerter Schachtbrunnen von 1886, der Dampfkessel und die Dampfpumpenanlage von 1903 (bei der Vorführung wird sie mit Druckluft betrieben), eine elektrische Kreiselpumpe von 1924. Zusätzlich haben die Stadtwerke Wesel einen Trinkwasser-Lehrpfad eingerichtet. Es gibt besondere Angebote für Schulklassen.
Das Alte Wasserwerk gehört zur Route der Industriekultur und ist eine Station des Historischen Schienenverkehrs Wesel.
Weblinks |
Commons: Altes Wasserwerk Wesel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekulturhttp://vorlage.rik.test/~28~12801
Stichtag: 01. November 1886 - Wasserwerk Fusternberg nimmt Betrieb auf (wesel.de)
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}

Portal – Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten
! ! !
Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost):
Museum der Deutschen Binnenschifffahrt |
Innenhafen Duisburg |
LVR-Industriemuseum Oberhausen |
Landschaftspark Duisburg-Nord |
Gasometer Oberhausen |
Aquarius-Wassermuseum |
Villa Hügel |
Nordsternpark |
Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein |
Zeche Ewald |
Chemiepark Marl |
Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen |
Henrichshütte |
Jahrhunderthalle Bochum |
Umspannwerk Recklinghausen |
Deutsches Bergbau-Museum |
Zeche Nachtigall |
Schiffshebewerk Henrichenburg |
DASA |
Kokerei Hansa |
Zeche Zollern II/IV |
Hohenhof |
Freilichtmuseum Hagen |
Lindenbrauerei Unna |
Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern):
1. Duisburg: Stadt und Hafen |
2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein |
3. Duisburg: Industriekultur am Rhein |
4. Oberhausen: Industrie macht Stadt |
5. Krupp und die Stadt Essen |
6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier |
7. Industriekultur an der Lippe |
8. Erzbahn-Emscherbruch |
9. Industriekultur an Volme und Ennepe |
10. Sole, Dampf und Kohle |
11. Frühe Industrialisierung |
12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr |
13. Auf dem Weg zur blauen Emscher |
14. Kanäle und Schifffahrt |
15. Bahnen im Revier |
16. Westfälische Bergbauroute |
17. Rheinische Bergbauroute |
18. Chemie, Glas und Energie |
19. Arbeitersiedlungen |
20. Unternehmervillen |
21. Brot, Korn und Bier |
22. Mythos Ruhrgebiet |
23. Parks und Gärten |
24. Industrienatur |
25. Panoramen und Landmarken |
26. Sakralbauten |
27. Eisen & Stahl |
28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen |
29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers |
30. Gelsenkirchen |
per Rad
|
Route der Industriekultur – Themenroute 7: Industriekultur an der Lippe !
Route der Industriekultur – Themenroute 28: Wasser: Werke, Türme und Turbinen !
51.6522716.642228Koordinaten: 51° 39′ 8,2″ N, 6° 38′ 32″ O
6gH9TnFJ85O0ovohPjA,Ny 3AYOanoD6w0rDOYWU
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Kleingladbach Stadt Hückelhoven 51.074444444444 6.2261111111111 68 Koordinaten: 51° 4′ 28″ N , 6° 13′ 34″ O Höhe: 68 m Einwohner: 2216 (Okt. 2014) Eingemeindung: 1935 Postleitzahl: 41836 Vorwahl: 02433 Stadtgebiet Hückelhoven, Fläche der ehemaligen Gemeinde Kleingladbach hervorgehoben Kleingladbach Kleingladbach ist ein Stadtteil von Hückelhoven (Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen) und hat 2216 Einwohner (Stand: Oktober 2014). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Vereine 4 Infrastruktur 5 Weblinks Geographie | Nachbarorte sind Altmyhl, Gerderath, Golkrath, Ratheim, Houverath, Schaufenberg und Hückelhoven. Geschichte | Der Name Kleingladbach stammt von einem Wasserlauf, dem Gladbach . Das älteste Bauwerk ist die Pfarrkirche zum heiligen Stephanus (15./16. Jahrhundert). Kleingladbach gehörte einst zum Amt Wassenberg im Herzogtum Jülich und hatte eine eigene Gerichtsbarkeit. ...