Weseler Kulturnacht

Multi tool use

Das Haupttorgebäude der Zitadelle bei der Kulturnacht 2012
Die Weseler Kulturnacht ist eine jährlich am dritten Samstag im September stattfindende Kulturveranstaltung in Wesel am Niederrhein.
Geschichte und Konzept |
2002 wurde die Kulturnacht im Rahmen der landesweiten Aktion „Ab in die Mitte − die City-Offensive NRW“ erstmals veranstaltet.[1] Seitdem wurde sie jährlich durchgeführt und im Verlauf der Jahre ist der Umfang der Veranstaltung deutlich gewachsen.[2] Während der Kulturnacht werden eine Reihe einzelner Veranstaltungen und Ausstellungen organisiert, die sich über die gesamte Innenstadt verteilen und sowohl im Freien als auch in Gebäuden stattfinden.[3] Ein Schwerpunkt ist das Kulturzentrum an der Zitadelle Wesel, wo das Preußen-Museum, die Musik- und Kunstschule und das Stadtarchiv Wesel ein Programm anbieten und auch der Außenbereich in die Kulturnacht eingebunden ist. Auf der Stettiner Straße als Verbindung zwischen Zitadelle und Stadtkern gibt es ebenfalls eine hohe Dichte von Veranstaltungen. Im Stadtbereich dienen unter anderem der Willibrordi-Dom, das Städtische Bühnenhaus und das Scala Kulturspielhaus als Veranstaltungsorte.[1] Zwischen der Zitadelle und dem Großen Markt, dem Standort des Doms, ist eine unter anderem über die Stettiner Straße führende Verbindung jedes Jahr mit rund 1.000 Kerzen ausgeleuchtet.[2] Das Programm der Kulturnacht beginn bereits gegen Mittag und geht bis in die Nacht hinein. Zu den Mitwirkenden zählen insbesondere regionale Künstler und Musiker, aber auch Weseler Schulen.[1]
2014 wurde am selben Datum in Wesels Innenstadt erstmals eine Kinder-Kulturnacht veranstaltet, die seitdem jährlich als Ergänzung zur Kulturnacht stattfindet. Der Anstoß dafür war, dass das Datum der Kulturnacht 2014 auf den 20. September und damit auf den Weltkindertag fiel.[3] Entgegen dem Namen beginnen die Veranstaltungen der Kinder-Kulturnacht bereits am Morgen und haben ihren Schwerpunkt am Nachmittag. Die Veranstaltung richtet sich an Kinder verschiedener Altersgruppen und wird ebenfalls durch verschiedene Einrichtungen unterstützt.[1]
Einzelnachweise |
↑ abcd 15. Weseler Kulturnacht (wesel-tourismus.de)
↑ ab Wesel: Licht und Kunst locken zur Kulturnacht (rp-online.de)
↑ ab Kulturnacht und Kinderkulturnacht (wesel-tourismus.de)
JIb4KYnVIvxKW8VpczSd8 gF 4j9eBFRCqcJtWy2M Pmbe9eDq,PVMAQMxUXEJs8LosUlOxkKh5ZeVDct5X8Zfr8a
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...