IUCN-Kategorie IV – Habitat-/Species Management Area
Bild gesucht
BW
f1
Lage
Rheinberg, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Fläche
3,25 km²
Kennung
WES-019
WDPA-ID
165166
Natura-2000-ID
DE-4203-401
Geographische Lage
51° 36′ N, 6° 35′ O51.66.5833333333333Koordinaten: 51° 36′ 0″ N, 6° 35′ 0″ O
Einrichtungsdatum
1986
Rahmenplan
Landschaftsplan Alpen/Rheinberg
Verwaltung
Untere Landschaftsbehörde Kreis Wesel
Das Rheinvorland östlich von Wallach ist ein 325 ha umfassendes Naturschutzgebiet im Gebiet der nordrhein-westfälischen Stadt Rheinberg am Niederrhein. Es liegt am linken Rheinufer beim Rheinberger Ortsteil Wallach. Im Süden, außerhalb des Naturschutzgebiets, befindet sich der Rheinberger Ortsteil Ossenberg, im Norden der Weseler Ortsteil Büderich. Das Naturschutzgebiet liegt nahezu vollständig im deutlich größeren EU-Vogelschutzgebiet DE-4203-401 Unterer Niederrhein, wodurch diese Flächen zum europäischen Schutzgebietsnetz Natura 2000 gehören.
Inhaltsverzeichnis
1Flora und Fauna
2Siehe auch
3Weblinks
4Einzelnachweise
Flora und Fauna |
Im heutigen Naturschutzgebiet entstanden durch Auskiesung und weitgehende Auffüllung mit Industrieabfällen[1] flache Grünlandbereiche auf überwiegend undurchlässigem Untergrund. Nach starken Niederschlägen und Rhein-Hochwasser binden sich dort ausgedehnte Stillgewässer, die als Lebensraum und Rastplatz für Wat- und Wasservögel geeignet sind. Zur Brutzeit erlangt das Gebiet vor allem während feuchter Jahre große Bedeutung. Zu den wichtigsten Schutzzielen zählen die Erhaltung der extensiv landwirtschaftlich genutzten Feuchtwiesen, die Wiederherstellung der Flachwasserzonen in der Rheinaue und die dauerhafte Sicherung der hier lebenden Uferschwalbenkolonie.
Als Arten von gemeinschaftlichem Interesse nach den Fauna-Flora-Habitat- und Vogelschutzrichtlinien finden sich in den Naturschutzgebieten insbesondere
Blässgänse, Brandgänse, Graugänse, Löffelenten, Nilgänse und Pfeifenten
Große Brachvögel, Kampfläufer, Rotschenkel und Uferschnepfen
Säbelschnäbler
Schafstelzen und Wiesenpieper
Uferschwalben
Wachtelkönige
Schachtelhalme und Zottige Klappertöpfe
Siehe auch |
Liste der Naturschutzgebiete im Kreis Wesel
Weblinks |
Naturschutzgebiet „Rheinvorland östlich von Wallach“ (WES-019) im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
Alter Rhein, Jenneckes Gatt, Niepgraben |
Forschungsrevier im Orsoyer Rheinbogen |
Hasenfeld und Rheinvorland zwischen Eversael und Ossenberg |
Insel im Haferbruchsee |
Rheinvorland nördlich der Ossenberger Schleuse |
Rheinvorland östlich von Wallach
Naturschutzgebiete in Wesel
Bleibach mit angrenzenden Feuchtwiesen |
Bagelwald im Wackenbruch |
Bislicher Insel |
Bislicher Meer und Wat Ley |
Diersfordter Wald |
Drevenacker Dünen |
Droste Woy, Rheinaue zwischen Wesel und Bislich |
Lippeaue (WES-092) |
Lipperandsee |
Renaturierungsgelände Büdericher Ziegelei |
Rheinaue Bislich-Vahnum |
Rheinaue zwischen Büderich und Perrich |
Rheinvorland östlich von Wallach |
Weseler Aue und Leygraben bei Flüren
Naturschutzgebiete im Kreis Wesel
Alter Rhein, Jenneckes Gatt, Niepgraben |
Bachtal am Hasenkamp |
Bachtal am Wefelnberg |
Bachtäler südöstlich Hünxe |
Bagelwald im Wackenbruch |
Binnendünen am Lichterholzweg |
Bislicher Insel |
Bislicher Meer und Wat Ley |
Blink |
Bruch- und Auenwald und angrenzender Eichenwald am Ostrand der Leucht |
Bruckhauser Mühlenbach |
Dämmerwald |
Diersfordter Wald |
Dingdener Heide |
Drevenacker Dünen |
Droste Woy, Rheinaue zwischen Wesel und Bislich |
Erlenbruchwald und Landwehr in der Leucht |
Feuchtgebiet bei Menzelen-Ost |
Feuchtwiesen an der Straße Neuenroisfeld |
Feuchtwiesen Bucholter Bruch und Nordhang Testerberge |
Forschungsrevier im Orsoyer Rheinbogen |
Fossa Eugeniana nördlich vom Kamperbrucher Feld |
Fürstenberg |
Gartroper Mühlenbach |
Grenzdyck |
Hagener Meer/Bellinghover Meer/Lange Renne |
Hasenfeld und Rheinvorland zwischen Eversael und Ossenberg |
Hemmings Schlinke |
Hohe Ley, Wesendonker Abzugsgraben, Urselmanns Ley, Tacke Ley |
Hünxer Bachtal |
Im Fort westlich der Vellenfurth |
Im Venn |
Insel im Haferbruchsee |
Isselniederung |
Issumer Fleuth |
Kaninchenberge |
Kirchheller Heide, Schwarzbach |
Kleine Dingdener Heide |
Krummbeck |
Leucht |
Lichtenhagen |
Lippeaue (WES-001) |
Lippeaue (WES-092) |
Lipperandsee |
Loosen Berge |
Momm-Niederung |
Mumbecker Bach |
Nieder Heide am Egelsberg |
Niederkamp und Mönchschall |
Nieper Altrheinrinne bei Bloemersheim |
Nieper Altrheinrinne |
Nördlicher Tüschenwald |
Oberer Hollebach |
Plankenbach |
Quell-Bachsystem Siegewinkelbach |
Quellbachsystem Osterbach/Langefortsbach |
Rayener Berg |
Reeser Schanz, Rheinaue zwischen Obermörmter und Vynen, bei Gut Grindt und Haus Lüttingen |
Renaturierungsgelände Büdericher Ziegelei |
Rheinaue Bislich-Vahnum |
Rheinaue Walsum/Dinslaken |
Rheinaue zwischen Büderich und Perrich |
Rheinvorland nördlich der Ossenberger Schleuse |
Rheinvorland östlich von Wallach |
Rheinvorland zwischen Mehrum und Emmelsum |
Rigauds Busch |
Risswald |
Scholtenbusch |
Schwafheimer Bruch |
Stapelbach |
Steinbach |
Stollbach |
Torfvenn/Rehrbach |
Üfter-, Rüster- und Emmelkämper Mark |
Weseler Aue und Leygraben bei Flüren |
Winkelscher Busch
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...