Arthur-von-Weinberg-Steg

Multi tool use
50.1252777777788.7708333333333Koordinaten: 50° 7′ 31″ N, 8° 46′ 15″ O
Arthur-von-Weinberg-Steg
|
Blick in Richtung Offenbach-Bürgel
|
Nutzung
|
Fußgängerbrücke, Fahrradfahrerbrücke, Rohrbrücke
|
Überführt
|
Main
|
Ort
|
Frankfurt-Fechenheim, Offenbach-Bürgel Mainkilometer 44,670
|
Konstruktion
|
Stahlbogenbrücke
|
Breite
|
3 m
|
Durchfahrtshöhe
|
6,75 m[1]
|
Fertigstellung
|
1981
|
Eröffnung
|
1982[2]
|
Lage
|
|
f1
Der Arthur-von-Weinberg-Steg ist eine 1981 errichtete Rohrleitungs-, Fußgänger- und Fahrrad-Bogenbrücke, die den Frankfurter Stadtteil Fechenheim mit dem Offenbacher Stadtteil Bürgel verbindet. Der Steg überquert den Main bei Fluss-Kilometer 44,670.[1]
Er wurde 1983 nach dem 1943 im Ghetto Theresienstadt umgekommenen Industriellen Arthur von Weinberg benannt.[2] Weinberg war ein bedeutender Mäzen und Ehrenbürger von Frankfurt, der wegen seiner jüdischen Abstammung während des Nationalsozialismus verfolgt wurde.
Die über den Arthur-von-Weinberg-Steg verlaufenden Rohrleitungen verbanden zwei Chemiewerke miteinander, das Werk Cassella in Fechenheim und das frühere Werk Offenbach der Hoechst AG. Der Steg diente u. a. ab 1984 dazu, die Abwässer des Offenbacher Werkes zur Reinigung in die Kläranlage des Werkes Fechenheim zu transportieren. Das Werk Offenbach wurde 2010 stillgelegt, das Werk Cassella wird heute vom Unternehmen Allessa in Fechenheim betrieben.
Weblinks |
Commons: Arthur-von-Weinberg-Steg – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Arthur-von-Weinberg-Steg. In: Structurae
Einzelnachweise |
↑ ab Streckenatlas des Main Teil I. (PDF; 11,5 MB) (Nicht mehr online verfügbar.) Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, 2015, S. 49, archiviert vom Original am 14. Januar 2015; abgerufen am 7. Juni 2016.
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fgs.wsv.de
↑ ab Chronik von Fechenheim bei frankfurt.de
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Mainquerungen in Frankfurt
Brücken:
Arthur-von-Weinberg-Steg |
Carl-Ulrich-Brücke |
Kaiserleibrücke |
Staustufe Offenbach |
Osthafenbrücke |
Deutschherrnbrücke |
Flößerbrücke |
Ignatz-Bubis-Brücke |
Alte Brücke |
Eiserner Steg |
Untermainbrücke |
Holbeinsteg |
Friedensbrücke |
Main-Neckar-Brücke |
Alte Niederräder Brücke |
Neue Niederräder Brücke |
Europabrücke |
Staustufe Griesheim |
Schwanheimer Brücke |
Leunabrücke |
Werksbrücke Mitte |
Versorgungsbrücke |
Werksbrücke West |
Sindlinger Mainbrücke
Tunnel:
A-Tunnel |
Citytunnel
–
Fähren:
Mainfähre Höchst
Ra3uFCChHT0X7 b0xR,M GE,Evm17ky 6RTvuAQdD35CwEA,RxickSkFhmnscV90YKtKURhDSwuactv8Hn O6ME l7 Hrz3cmV
Popular posts from this blog
Xianyang Koordinaten 34° 21′ N , 108° 43′ O 34.35 108.71666666667 Koordinaten: 34° 21′ N , 108° 43′ O Basisdaten Staat Volksrepublik China Provinz Shaanxi ISO 3166-2 CN-SN Fläche 10.213 km² Einwohner 5.191.500 (2016) Dichte 508,3 Ew./km² Blick über den Wei He auf Xianyang Xianyang (chinesisch .mw-parser-output .Hant{font-size:110%} 咸陽市 / .mw-parser-output .Hans{font-size:110%} 咸阳市 , Pinyin Xiányáng Shì ) ist eine bezirksfreie Stadt der Provinz Shaanxi in der Volksrepublik China. Sie liegt 25 km nordwestlich von Xi’an am Wei-Fluss in der zentralen Guanzhong-Ebene. Die Stadtfläche beträgt 10.213 Quadratkilometer inkl. der von ihr verwalteten Vororte und hat 5,19 Millionen Einwohner (Mitte 2016). In dem eigentlichen städtischen Siedlungsgebiet von Xianyang leben 835.648 Menschen (Zensus 2010). Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wirtschaft 3 Tourismus 4 Administrative Gliederun...
1
Using SQL Server 2016, Always-On Running a simple SELECT on a table within a secondary Availability Group. select distinct some_column from some_table oo (nolock) inner join some_other_ ss (nolock) on ss.some_column= oo.some_other_column SSMS eventually sends back this error: Msg 3948, Level 16, State 2, Line 14061 The transaction was terminated because of the availability replica config/state change or because ghost records are being deleted on the primary and the secondary availability replica that might be needed by queries running under snapshot isolation. Retry the transaction. The same SELECT with (NOLOCK) works fine on the primary AG. With or without the NOLOCK it fails most of the time 9/10 and sometimes executes correctly but that's rare. No changes were made to the ...
Justizvollzugsanstalts-Information Name Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Bezugsjahr 2015 Haftplätze 609 [1] Mitarbeiter 218 [2] Anstaltsleitung Zoraida Maldonado de Landauer Website Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Die Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen ist eine Strafanstalt des Freistaates Bayern in Gablingen bei Augsburg. Sie wurde 2015 nach vierjähriger Bauzeit eröffnet und dient als Ersatz für die Anstalten I und II der Justizvollzugsanstalt Augsburg. Der Neubau besitzt eine Belegungsfähigkeit von 609 Haftplätzen und dient dem Vollzug der Untersuchungshaft an männlichen Gefangenen aus den Amtsgerichtsbezirken Aichach, Augsburg, Dillingen, Landsberg am Lech und Nördlingen ab dem 24. Lebensjahr sowie für den Vollzug von Freiheitsstrafen bis zu sechs Monaten aus dem Amtsgerichtsbezirk Augsburg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Geschichte | Be...