Stellmacherei










Stellmachermeister beim Bau eines Wagenrads




Entstehendes Holzrad


Die Stellmacherei (auch Wagnerei) ist die Werkstatt eines Stellmacher genannten Handwerkers, der Räder, Wagen und andere landwirtschaftliche Geräte aus Holz herstellt. Die Bezeichnung des Berufs ist regional unterschiedlich, wobei Stellmacher eher im Norden verwendet wird, im Süden und in der Schweiz dagegen Wagner. Daneben sind auch Benennungen in den Mundarten zu finden, die auf Radmacher (niederdeutsch: Radmaker), Rädermacher, Achsenmacher oder Axmacher zurückgehen. Dabei handelte es sich ursprünglich um unterschiedliche Berufe; so fertigte der Stellmacher das Gestell an, der Radmacher die Räder. Heute bezeichnen sie alle jedoch vorwiegend dieselbe Tätigkeit.[1] Beim Kutschenbau war der Wagner für die Karosserie zuständig, der Radmacher dagegen fertigte die Räder, deren Herstellung allein vergleichbaren Aufwand und Fachwissen benötigte wie die der Karosserien.[2]


Mit dem Aufkommen der Eisenbahn im späten 19. Jahrhundert waren die Fertigkeiten der Stellmacher als Waggonbauer begehrt. Ihre Kenntnisse benötigte man später auch im Karosseriebau der Autohersteller. Seit der Einführung industrieller Fließbandfertigung sank die Bedeutung der Stellmacherei.




Stellmacherwerkstatt


Nachdem in vielen Dörfern ganze Häuserreihen abbrannten, wurden im 18. Jahrhundert unter Pfalzgraf Karl IV. der Verhütung eines Feuerbrandes dienende strenge Anordnungen erlassen, in denen auch das allabendliche Beseitigen von Spänen in den Werkstätten der Wagner geregelt war.[3]


Heute gehört der Stellmacher zu den aussterbenden Berufen, führt aber in bestimmten handwerklich ausgerichteten Betrieben noch ein Nischendasein.[4] Besonders im bäuerlichen Umfeld war der Stellmacher in der DDR noch bis zur Wende ein üblicher Beruf, dem vor allem in Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften und Volkseigenen Betrieben allerlei holzverarbeitende Aufgaben zukamen, z. B. das Anfertigen von großen Holztoren, Gerätschaften oder Holzaufbauten von sonderangefertigten Spezialmaschinen, aber auch Karussellen oder traditionellen Holzwagen für bäuerliche Festlichkeiten.


In der Museumsstellmacherei Langenrehm wird das traditionelle Stellmacherhandwerk im Museumsbetrieb erhalten: Die Werkstatt ist original im Zustand von 1930 erhalten, alle Maschinen sind voll funktionstüchtig. An den Öffnungstagen führt der Stellmacher das Handwerk vor und fertigt vor Besuchern Räder, Wagen und Karren aus Holz. Die Ausstellung im Wohnhaus zeigt das Familienleben auf dem Stellmacherhof um 1930.



Literatur |



  • Hårvard Bergland: Die Kunst des Schmiedens. Das große Lehrbuch der traditionellen Technik. 4., unveränderte Auflage der deutschen Ausgabe. Wieland, Bruckmühl 2013, ISBN 978-3-9808709-4-8, S. 323–342: Kapitel 16: Der Radmacher.

  • Clemens Kieser: Gutes Rad war lieb und teuer. Die Wagnerei Krieg in Gaggenau-Bad Rotenfels. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 37. Jg. 2008, Heft 2, S. 115 f. (PDF)

  • Wilhelm Rausch: Der Stellmacher. Ausführliche Beschreibung in der Stellmacherei und beim Bau von Last-, Handels- und Leichenwagen vorkommenden Arbeiten. Voigt, Leipzig 1899 (Reprint: Ed. Libri Rari Schäfer, Hannover 2003, ISBN 3-87870-671-5)



Weblinks |



 Commons: Stellmacher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


 Wiktionary: Wagner – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen


  • Dokumentarfilm "Der Wagner Henninger - der letzte seines Standes" (1984)


  • Eintrag zu Wagnermeister im Austria-Forum (im Heimatlexikon)

  • Fernsehdokumentation über ein Praktikum bei einem Stellmacher


  • Wagner-Handwerk im Hohenloher Freilandmuseum

  • Materialkunde vom Stellmacher

  • Video: Anfertigung eines Wagenrades. Institut für den Wissenschaftlichen Film (IWF) 1991, zur Verfügung gestellt von der Technischen Informationsbibliothek (TIB), doi:10.3203/IWF/E-3106.

  • Video: Herstellung eines Wagenrades in Flaas. Institut für den Wissenschaftlichen Film (IWF) 1983, zur Verfügung gestellt von der Technischen Informationsbibliothek (TIB), doi:10.3203/IWF/E-2759.



Einzelnachweise |




  1. Vergleiche hierzu die Einträge im Deutschen Wörterbuch von Grimm unter Stellmacher, Radmacher und Wagner, des Weiteren die Karte und Erläuterungen in Werner König: dtv-Atlas Deutsche Sprache. 15. Auflage. dtv, München 2005, S. 194–196. 


  2. Zwei Handwerke - ein Beruf. In: Hessische/Niedersächsische Allgemeine. 10. Oktober 2011, abgerufen am 8. August 2018. 


  3. Franz-Josef Sehr: Das Feuerlöschwesen in Obertiefenbach aus früherer Zeit. In: Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg 1994. Der Kreisausschuss des Landkreises Limburg-Weilburg, Limburg-Weilburg 1993, S. 151–153. 


  4. Aussterbende Berufe. Warum Theo Malchus hölzerne Autos baut. In: Spiegel Online. 30. Januar 2012, abgerufen am 30. Januar 2012. 








Popular posts from this blog

Liste der Baudenkmale in Friedland (Mecklenburg)

Single-Malt-Whisky

Czorneboh