Schwanheimer Brücke

Multi tool use
50.0919444444448.5738888888889Koordinaten: 50° 5′ 31″ N, 8° 34′ 26″ O
Schwanheimer Brücke
|
|
Nutzung
|
Straßenbrücke
|
Überführt
|
Bundesstraße 40
|
Querung von
|
Main
|
Ort
|
Nied, Schwanheim
|
Konstruktion
|
Stahl-Balkenbrücke
|
Gesamtlänge
|
489 m
|
Breite
|
29 m
|
Durchfahrtshöhe
|
7,35 m[1]
|
Bauzeit
|
1962/63
|
Lage
|
|
f1
Die Schwanheimer Brücke ist eine Straßenbrücke in Frankfurt am Main, die den Main bei Mainkilometer 26,800[1] überquert. Sie verbindet die Stadtteile Nied und Schwanheim.
Über die Brücke wird die B 40 als Kraftfahrstraße zwischen Frankfurt-Griesheim und Kelsterbach geführt. Sie ist Teil der Südumgehung Höchst. Die B 40 teilt sich am Schwanheimer Knoten (Kelsterbacher Knoten), ein Abzweig führt über die Kelsterbacher Querspange zur A 3 und zum Flughafen. Die Hauptstrecke der B 40 führt weiter nach Norden über die Sindlinger Mainbrücke zum Krifteler Dreieck.
Die Route der Buslinie 51 (Niederrad - Höchst) verläuft über die Schwanheimer Brücke.
Die Schwanheimer Brücke ist 489 m lang und 29 m breit; je Fahrtrichtung umfasst sie zwei durch einen befestigten Mittelstreifen getrennte Fahrspuren, einen Gehweg und einen Radweg. Die Anbindung der Schwanheimer Uferstraße auf dem südlichen und des Nieder Kirchwegs auf dem nördlichen Mainufer erfolgt durch je zwei Rampen, die in weiten Schleifen geführt werden.
Die erste Schwanheimer Brücke zwischen Schwanheim und Griesheim wurde zwischen 1905 und 1907 erbaut, von der heute nur noch das Brückenhäuschen erhalten ist.[2] Sie wurde am 25. März 1945 von Pionieren der Wehrmacht gesprengt, um den Vormarsch der amerikanischen Truppen aufzuhalten[3].
Zwischen 1947 und 1963 verband eine Behelfsbrücke das Griesheimer und das Schwanheimer Ufer. Die heutige Schwanheimer Brücke wurde 600 m flussabwärts der Behelfsbrücke in den Jahren 1961/62 erbaut und im September 1963 dem Verkehr übergeben.
Literatur |
- Wolfram Gorr: Frankfurter Brücken. Schleusen, Fähren, Tunnels und Brücken des Mains. Frankfurt am Main 1982: Frankfurter Societät. ISBN 3-7973-0393-9
Einzelnachweise |
↑ ab Wasser- und Schiffahrtsverwaltung des Bundes: Streckenatlas Main I. (PDF 11 MB) (Nicht mehr online verfügbar.) 2010, S. 37, archiviert vom Original am 14. Januar 2015; abgerufen am 15. Januar 2015.
↑ Das Brückenhaus der alten Schwanheimer Brücke auf frankfurter-bilderbogen.de
↑ Frankfurter Rundschau 2015: Brückensprengung völlig sinnlos
Weblinks |
Commons: Schwanheimer Brücke – Sammlung von Bildern
Luftbild der Bauarbeiten und Brückendaten (Memento vom 14. Mai 2011 im Internet Archive)
Schwanheimer Brücke. In: Structurae
Alte Schwanheimer Brücke. In: Structurae
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Mainquerungen in Frankfurt
Brücken:
Arthur-von-Weinberg-Steg |
Carl-Ulrich-Brücke |
Kaiserleibrücke |
Staustufe Offenbach |
Osthafenbrücke |
Deutschherrnbrücke |
Flößerbrücke |
Ignatz-Bubis-Brücke |
Alte Brücke |
Eiserner Steg |
Untermainbrücke |
Holbeinsteg |
Friedensbrücke |
Main-Neckar-Brücke |
Alte Niederräder Brücke |
Neue Niederräder Brücke |
Europabrücke |
Staustufe Griesheim |
Schwanheimer Brücke |
Leunabrücke |
Werksbrücke Mitte |
Versorgungsbrücke |
Werksbrücke West |
Sindlinger Mainbrücke
Tunnel:
A-Tunnel |
Citytunnel
–
Fähren:
Mainfähre Höchst
4CkL kvA iHH Faj46
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Kleingladbach Stadt Hückelhoven 51.074444444444 6.2261111111111 68 Koordinaten: 51° 4′ 28″ N , 6° 13′ 34″ O Höhe: 68 m Einwohner: 2216 (Okt. 2014) Eingemeindung: 1935 Postleitzahl: 41836 Vorwahl: 02433 Stadtgebiet Hückelhoven, Fläche der ehemaligen Gemeinde Kleingladbach hervorgehoben Kleingladbach Kleingladbach ist ein Stadtteil von Hückelhoven (Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen) und hat 2216 Einwohner (Stand: Oktober 2014). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Vereine 4 Infrastruktur 5 Weblinks Geographie | Nachbarorte sind Altmyhl, Gerderath, Golkrath, Ratheim, Houverath, Schaufenberg und Hückelhoven. Geschichte | Der Name Kleingladbach stammt von einem Wasserlauf, dem Gladbach . Das älteste Bauwerk ist die Pfarrkirche zum heiligen Stephanus (15./16. Jahrhundert). Kleingladbach gehörte einst zum Amt Wassenberg im Herzogtum Jülich und hatte eine eigene Gerichtsbarkeit. ...