42° 20′ N, 71° 11′ W42.325-71.176666666667Koordinaten: 42° 19′ 30″ N, 71° 10′ 36″ W
Einrichtungsdatum
1968
Rahmenplan
Metropolitan Park System of Greater Boston
Verwaltung
Massachusetts Department of Conservation and Recreation
Besonderheiten
Hammond Pond Parkway
Das Gebiet Hammond Pond Reservation ist ein State Park in Newton im Bundesstaat Massachusetts der Vereinigten Staaten. Der Park wird vom Department of Conservation and Recreation (DCR) verwaltet und ist Teil des Metropolitan Park System of Greater Boston. Er wurde nach Thomas Hammond benannt, der im Jahr 1650 als Landwirt im östlichen Bereich des heutigen Schutzgebiets zu arbeiten begann.[1]
Inhaltsverzeichnis
1Beschreibung
2Hammond Pond Parkway
3Einzelnachweise
4Weblinks
Beschreibung |
Der Park ist ganzjährig von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang geöffnet und eignet sich gut zum Angeln auf dem namensgebenden See sowie zum Wandern auf den ausgedehnten Wegen. Besonders beliebt ist das Gebiet jedoch aufgrund seiner vielfältigen Möglichkeiten zum Klettern, da das Gelände über viele Vorkommen von Sandstein- und anderen Gesteinskonglomeraten (bekannt als Roxbury Puddingstone) verfügt. Der nahegelegene Lost Pond verfügt darüber hinaus über einen Schwingrasen. Mit dem ÖPNV ist der Park über die Green Line D und die Station Chestnut Hills bzw. Newton Center zu erreichen, von wo aus jeweils ca. 0,5 mi (0,8 km) zusätzlicher Fußweg erforderlich sind.[2]
Hammond Pond Parkway |
Der Hammond Pond Parkway in Newton
Durch das Parkgebiet verläuft der historische Hammond Pond Parkway, der 1928 von Charles Eliot und den Olmsted Brothers errichtet wurde und seit dem 18. März 2004 unter der Nummer 04000250 in das National Register of Historic Places eingetragen ist. Er führt den West Roxbury Parkway in nördlicher Richtung bis zum Schutzgebiet fort.[3]
Einzelnachweise |
↑Webster Conservation Area and Hammond Pond Reservation. Newton Conservators, abgerufen am 10. September 2012 (englisch).
↑Hammond Pond Reservation. Massachusetts Department of Conservation and Recreation, abgerufen am 10. September 2012 (englisch).
↑National Register Information System. In: National Register of Historic Places. National Park Service. Abgerufen am 15. April 2008.
Belle Isle Marsh • Boston Harbor Islands • Castle Island • Dorchester Shores • Fort Revere Park • Lynn Shore • Nahant Beach • Nantasket Beach • Quincy Shore • Revere Beach • Rumney Marsh • Webb Memorial State Park • Weymouth Back River
Flussgebiete
Alewife Brook • Charles River • Chestnut Hill • Cutler Park • Elm Bank • Hemlock Gorge • Mystic River • Neponset River • Pope John Paul II Park • Squantum Point Park • Upper Charles River
Waldflächen
Beaver Brook • Blue Hills • Breakheart • Hammond Pond • Middlesex Fells • Quincy Quarries • Southwest Corridor Park • Stony Brook • Wilson Mountain
Kulturerbe
Lynn Heritage State Park • Roxbury Heritage State Park
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...