NS320xx

Multi tool use
Die NS320xx waren eine Familie von 32-Bit-Prozessoren von National Semiconductor, die sich durch einen umfangreichen Befehlssatz auszeichneten.
Entwicklung |
Der erste vorgestellte Prozessor der Familie war der NS16032 (später in NS32016 umbenannt), dieser verfügte extern über einen 16 Bit breiten Datenbus und erschien etwa 1979 auf dem Markt. 1984 folgte der NS32032 mit einem komplett 32 Bit breiten Datenbus und erheblich gesteigerter Leistungsfähigkeit. Ebenfalls verfügbar war der NS32008, der mit einem auf 8 Bit reduzierten Datenbus als embedded Prozessor einen Platz im Markt finden sollte, aber wenig Erfolg hatte.
Mit den nachfolgenden NS32332 und NS32532 wurde die Leistungsfähigkeit weiter gesteigert. Der geplante NS32732 erreichte dann allerdings nie den Markt. Teile der Entwicklung für den NS32732 wurden dann für spezialisierte Prozessoren verwendet, die auf die Steuerung von Laserdruckern zugeschnitten waren. Mittlerweile ist die NS32000-Familie komplett eingestellt worden.
NS320xx-Familie
|
Typ |
Einführungsjahr |
Taktfrequenzen |
Gehäuse |
Technologie |
Beschreibung
|
|
NS32008 |
|
6 MHz 8 MHz 10 MHz |
DIP-48 |
XMOS/CMOS
|
- CPU mit 8-Bit-Daten- und 24-Bit-Adressbus
|
|
NS32016 |
Ende 1970er |
6 MHz 8 MHz 10 MHz |
DIP-48 |
|
- mit 16-Bit-Daten- und 24-Bit-Adressbus
|
|
NS32032 |
1984 |
6 MHz 8 MHz 10 MHz |
CLCC-68 |
XMOS/CMOS
|
|
|
NS32132 |
|
6 MHz 8 MHz 10 MHz |
LCC-68 |
XMOS/CMOS
|
- CPU mit 32-Bit-Daten- und 24-Bit-Adressbus
- für Multiprozessorsysteme
- Datenblätter sind vorhanden, jedoch ist die Existenz dieser CPU nicht belegt.
|
|
NS32332 |
1985 |
10 MHz 12 MHz 15 MHz |
PGA-84 |
XMOS/CMOS
|
- CPU mit 32-Bit-Daten- und -Adressbus
- kompatibel mit FPU NS32081 oder NS32381
|
|
NS32532 |
1987 |
20 MHz 25 MHz 30 MHz |
PGA-175 |
1,25 µm CMOS
|
- CPU mit 32-Bit-Daten- und -Adressbus
- 512 Byte Befehlscache
- 1024 Byte Datencache
- ca. 320.000 Transistoren
|
|
NS32081 |
|
6 MHz 8 MHz 10 MHz 15 MHz |
DIP-24 |
|
- FPU
- kompatibel mit den CPUs NS32008, NS32016, NS32032, NS32132 und NS32332
- unterstützt 32-Bit- und 64-Bit-Operationen
|
|
NS32381 |
|
15 MHz 20 MHz 25 MHz 30 MHz |
PGA-68 PLCC-68 |
CMOS
|
- diese FPU ist softwarekompatibel zu NS32081
- kompatibel mit allen CPUs der NS32000-Familie
|
Architektur und Befehlssatz |
Bemerkenswert an den NS32xxx war die von Anfang an komplett auf 32 Bit abgestellte Architektur. Zwischen den verschiedenen Generationen der Prozessoren gab es nur minimale Unterschiede im Befehlssatz. Die zunächst als Coprozessoren realisierten Funktionen MMU und FPU wurden bei nachfolgenden Chipgenerationen in den Prozessor integriert, ohne dass dazu nennenswerte Anpassungen der Software nötig wurden.
Der Befehlssatz war sehr umfangreich, ebenso die Adressierungsarten. Vielfältige Kombinationen von Index- und Offsetregistern erlaubten den direkten Zugriff auf komplexe Datenstrukturen mit einem einzelnen Befehl. Alle Befehle konnten für jede ihrer Datenquell- oder -zieladressen jegliche Adressierungsart oder Register verwenden und viele Befehle konnten mit zwei Quell- und einer Zieladresse arbeiten. Vom Standpunkt der Symmetrie und Orthogonalität dürfte der Befehlssatz der NS320xx-Familie den Design-Höhepunkt dessen darstellen, was als CISC-CPU entworfen wurde.
Weblinks |
Commons: National Semiconductor NS32000 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Datenbuch der NS32000-Familie (Stand 1986) (PDF-Datei; 69,96 MB)
NS32532 (PDF-Datei; 1,10 MB)
NS32C032 (PDF-Datei; 803 kB)
NS32381 (PDF-Datei; 381 kB)
YbQfSSXu9 wk
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...