Louise Day Hicks

Multi tool use
Louise Day Hicks (* 16. Oktober 1916 in South Boston, Massachusetts; † 21. Oktober 2003 ebenda) war eine US-amerikanische Politikerin. Zwischen 1971 und 1973 vertrat sie den Bundesstaat Massachusetts im US-Repräsentantenhaus.
Werdegang |
Anne Louise Day, so ihr Geburtsname, besuchte die öffentlichen Schulen ihrer Heimat. Im Jahr 1938 absolvierte sie das Wheelock Teachers College. Seit 1942 war sie mit dem Ingenieur John Hicks verheiratet, mit dem sie zwei Söhne hatte. Bis 1955 studierte sie an der Boston University School of Education. Nach einem anschließenden Jurastudium an der School of Law der Boston University und ihrer 1958 erfolgten Zulassung als Rechtsanwältin begann sie in diesem Beruf zu arbeiten. Im Jahr 1960 war sie Beraterin des Jugendgerichts von Boston. Von 1962 bis 1967 fungierte sie als Schatzmeisterin des Schulausschusses dieser Stadt, dessen Vorsitz sie in den Jahren 1963 bis 1965 innehatte. Politisch schloss sich Hicks der Demokratischen Partei an. 1967 kandidierte sie erfolglos für das Amt des Bürgermeisters von Boston. Hier war sie gegen den Kandidaten Kevin White-wie sie Demokrat- angetreten. Der Boston Globe hatte mit einer 75-jährigen Tradition gebrochen und eine Wahlempfehlung für White ausgesprochen. Zwei Jahre später wurde sie in den dortigen Stadtrat gewählt. Sie war auch zeitweise Präsidentin der Vereinigung der Rechtsanwältinnen in Massachusetts.
Bei den Kongresswahlen des Jahres 1970 wurde Hicks im neunten Wahlbezirk von Massachusetts in das US-Repräsentantenhaus in Washington, D.C. gewählt, wo sie am 3. Januar 1971 die Nachfolge von John W. McCormack antrat. Da sie im Jahr 1972 nicht bestätigt wurde, konnte sie bis zum 3. Januar 1973 nur eine Legislaturperiode im Kongress absolvieren. Diese war von den Ereignissen des Vietnamkrieges geprägt.
Louise Hicks wurde in den 1960er und 1970er Jahren für ihren Widerstand gegen die Rassengleichstellung an Schulen bekannt. Sie war Organisatorin der ehemaligen, 1974 gegründeten, Organisation Restore Our Alienated Rights (ROAR), die sich gegen den gerichtlich angeordneten Bustransport von schwarzen Schülern an weiße Schulen, um die De-facto-Rassentrennung zu überwinden, richtete.[1]
Hicks, die sich selbst nicht als Rassistin sah und zum Beispiel George Wallace wegen dessen rassistischer Haltung ablehnte, argumentierte, dass die weißen Schüler die verfehlte Politik gegenüber den Schwarzen ausbaden müssten.[2]
Auch nach dem Ende ihrer Zeit im Kongress verfocht sie die ablehnende Haltung gegen Rassengleichstellung an Schulen. Sie wurde nochmals Mitglied und 1976 Präsidentin des Stadtrats von Boston. Im Jahr 1977 wurde sie nicht wiedergewählt. Sie starb am 21. Oktober 2003 in South Boston.
Einzelnachweise |
↑ Guide to the Louise Day Hicks records
↑ papers in den Archiven der Stadt Boston City (engl.).
Weblinks |
Louise Day Hicks im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)
Louise Day Hicks in der Datenbank von Find a Grave (englisch)Vorlage:Findagrave/Wartung/Gleiche Kenner im Quelltext und in Wikidata
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Mitglieder des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für Massachusetts
1. bis 3. Bezirk
1. Bezirk: F. Ames |
Sedgwick |
Skinner |
Sedgwick |
J. Bacon |
Eustis |
Quincy |
Ward Jr. |
Mason |
Gorham |
Webster |
Gorham |
N. Appleton |
Gorham |
A. Lawrence |
Fletcher |
A. Lawrence |
Winthrop |
N. Appleton |
Winthrop |
S. Eliot |
W. Appleton |
Scudder |
T.D. Eliot |
Hall |
T.D. Eliot |
Buffinton |
Crapo |
R. Davis |
Randall |
Wright |
G. Lawrence |
Treadway |
Heselton |
Conte |
Olver |
Neal • 2. Bezirk: Goodhue |
Dexter |
W. Lyman |
Shepard |
J. Crowninshield |
Story |
Pickman |
W. Reed |
Pickering |
Silsbee |
Barstow |
B. Crowninshield |
Choate |
Phillips |
Saltonstall |
King |
Rantoul |
Fay |
S. Crocker |
Buffinton |
O. Ames |
B. Harris |
Long |
E. Morse |
Gillett |
Churchill |
Bowles |
Kaynor |
Granfield |
Clason |
Furcolo |
Boland |
Neal |
McGovern • 3. Bezirk: Gerry |
Goodhue |
S. Lyman |
Mattoon |
Cutler |
Nelson |
Livermore |
White |
Pickering |
Nelson |
J. Varnum |
Nelson |
Osgood |
Cushing |
A. Abbott |
Duncan |
Edmands |
Damrell |
C. Adams |
Thomas |
A. Rice |
Twichell |
Whiting I |
Pierce |
Field |
B. Dean |
Field |
Ranney |
Morse |
J. Andrew |
J. Walker |
J.R. Thayer |
R. Hoar |
C. Washburn |
J.A. Thayer |
Wilder |
Paige |
F. Foss |
Casey |
Philbin |
Drinan |
Donohue |
Early |
Blute |
McGovern |
N. Tsongas |
Trahan
|
4. bis 6. Bezirk
4. Bezirk: Sedgwick |
Holten |
Foster |
L. Lincoln |
S. Hastings |
J.B. Varnum |
W. Richardson |
Dana |
Stearns |
T. Fuller |
E. Everett |
S. Hoar I |
Parmenter |
B. Thompson |
Palfrey |
B. Thompson |
Sabine |
Walley |
Comins |
A. Rice |
Hooper |
Frost |
J. Abbott |
L. Morse |
Collins |
O’Neil |
Apsley |
Weymouth |
Tirrell |
J. Mitchell |
Wilder |
Winslow |
Stobbs |
P. Holmes |
Donohue |
Drinan |
Frank |
J.P. Kennedy III • 5. Bezirk: Partridge |
Bourne |
Foster |
Freeman |
L. Williams |
T. Dwight |
W. Ely |
Mills |
Lathrop |
Sibley |
J. Davis |
L. Lincoln Jr. |
Hudson |
C. Allen |
W. Appleton |
Burlingame |
W. Appleton |
Hooper |
Alley |
Butler |
Gooch |
Banks |
Bowman |
L. Morse |
Hayden |
Banks |
S. Hoar II |
M. Stevens |
Knox |
B. Ames |
J. Rogers |
E. Rogers |
F. B. Morse |
Cronin |
P. Tsongas |
Shannon |
Atkins |
Meehan |
N. Tsongas |
Markey |
Clark • 6. Bezirk: G. Thatcher |
Leonard |
W. Lyman |
J. Reed Sr. |
Smith |
Taggart |
S. Allen |
Locke |
J.G. Kendall |
Grennell |
Alvord |
Baker |
Ashmun |
G. Davis |
C. Upham |
T. Davis |
Alley |
Gooch |
Banks |
Butler |
C. Thompson |
Loring |
Stone |
H. Lovering |
Lodge |
Cogswell |
Moody |
A. Gardner |
Lufkin |
A. Andrew |
G. Bates |
W. Bates |
Harrington |
Mavroules |
Torkildsen |
Tierney |
Moulton
7. bis 9. Bezirk
7. Bezirk: Leonard |
Ward |
Sedgwick |
Leonard |
Bullock |
Bishop |
N. Mitchell |
Barker |
W. Baylies |
Turner |
W. Baylies |
Hulbert |
Shaw |
H. Dwight |
S. Allen |
Grennell |
Briggs |
J. Rockwell |
Goodrich |
Banks |
Gooch |
Boutwell |
Brooks |
Esty |
E. Hoar |
Tarbox |
Butler |
W. Russell |
Stone |
Cogswell |
W. Everett |
Barrett |
Roberts |
Phelan |
Maloney |
W. Connery |
L. Connery |
Lane |
Macdonald |
Markey |
Capuano |
Pressley • 8. Bezirk: Grout |
G. Thatcher |
Ward |
F. Ames |
Otis |
Eustis |
L. Williams |
Green |
G. Gardner |
Green |
J. Reed Jr. |
W. Baylies |
Sampson |
Hobart |
Lathrop |
I. Bates |
Calhoun |
J.Q. Adams |
Mann |
Wentworth |
Knapp |
Train |
Baldwin |
G. Hoar |
J. Williams |
Warren |
Claflin |
Candler |
W. Russell |
C.H. Allen |
Greenhalge |
M. Stevens |
McCall |
Deitrick |
Dallinger |
H. Thayer |
Dallinger |
Healey |
Goodwin |
Macdonald |
O’Neill |
J.P. Kennedy II |
Capuano |
Lynch • 9. Bezirk: Bourne |
J.B. Varnum |
Bishop |
J. Dean |
Wheaton |
J. Reed Jr. |
Folger |
J. Reed Jr. |
H. Dwight |
Briggs |
Jackson |
W. Hastings |
H. Williams |
Hale |
Fowler |
Little |
De Witt |
E. Thayer |
G. Bailey |
A. Walker |
W. Washburn |
A. Crocker |
G. Hoar |
W. Rice |
T. Lyman |
F. Ely |
Burnett |
Candler |
G. Williams |
O’Neil |
Fitzgerald |
Conry |
Keliher |
Murray |
Roberts |
A. Fuller |
Underhill |
Luce |
R. Russell |
Luce |
T.H. Eliot |
Gifford |
Nicholson |
Keith |
McCormack |
Hicks |
Moakley |
Lynch |
Keating
10. bis 12. Bezirk
10. Bezirk: Coffin |
Goodhue |
Sewall |
Read |
S. Hastings |
J. Upham |
J. Allen |
Brigham |
Wheaton |
Morton |
F. Baylies |
J. Bailey |
H.A. Dearborn |
W. Baylies |
Borden |
H. Williams |
Borden |
Burnell |
Grinnell |
Scudder |
Dickinson |
Chaffee |
Delano |
Dawes |
A. Crocker |
C. Stevens |
Seelye |
Norcross |
W. Rice |
J.E. Russell |
J. Walker |
McEttrick |
Atwood |
Barrows |
Naphen |
McNary |
O’Connell |
Curley |
Murray |
Tague |
Fitzgerald |
Tague |
Douglass |
Tinkham |
Herter |
Curtis |
Martin |
Heckler |
Studds |
Delahunt |
Keating • 11. Bezirk: H. Dearborn |
Bradbury |
Bartlett |
Cutler |
Stedman |
A. Bigelow |
Brigham |
B. Adams |
J. Russell |
Hobart |
J. Richardson |
J.Q. Adams |
J. Reed Jr. |
Burnell |
Goodrich |
Trafton |
Dawes |
Chapin |
Robinson |
Whiting II |
Wallace |
Coolidge |
Draper |
Sprague |
Powers |
Sullivan |
Peters |
Tinkham |
Douglass |
Higgins |
Flaherty |
Curley |
J.F. Kennedy |
O’Neill |
Burke |
Donnelly • 12. Bezirk: G. Thatcher |
H. Dearborn |
I. Parker |
Lee |
S. Thatcher |
Skinner |
Larned |
Bidwell |
E. Bacon |
Dewey |
Hulbert |
Strong |
J. Kendall |
L. Bigelow |
F. Baylies |
Hodges |
J.Q. Adams |
Robinson |
F. Rockwell |
Crosby |
E. Morse |
W. Lovering |
Powers |
Weeks |
Curley |
Gallivan |
McCormack |
Keith |
Studds
13. bis 20. Bezirk
13. Bezirk: Wadsworth |
Seaver |
Ruggles |
Dowse |
Eustis |
J. Reed Jr. |
Randall |
Simpkins |
Greene |
Weeks |
J. Mitchell |
Carter |
Luce |
Wigglesworth |
Burke • 14. Bezirk: Cobb |
G. Thatcher |
Cutts |
King |
J. Holmes |
W. Lovering |
E. Foss |
R. Harris |
Gilmore |
Olney |
Frothingham |
Wigglesworth |
Martin • 15. Bezirk: Wadsworth |
Ilsley |
Whitman |
Widgery |
Bradbury |
Whitman |
Greene |
Leach |
Martin |
Gifford • 16. Bezirk: S. Thatcher |
Cook |
Tallman |
S. Davis |
Brown |
Orr |
Hill |
Thacher |
Walsh |
Gifford • 17. Bezirk: Bruce |
Chandler |
Gannett |
F. Carr |
Wood |
J. Carr |
Wilson |
Kinsley • 18. Bezirk: Wilson |
T. Rice |
J. Parker • 19. Bezirk: J. Parker |
Conner |
Gage |
Cushman • 20. Bezirk: Hubbard |
Parris |
E. Lincoln
Normdaten (Person): LCCN: no99020088 | VIAF: 36547944 | Wikipedia-Personensuche
ku,cqAGv0xWz7qr vcVD67Puglv9y
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...