Albion Keith Parris (* 19. Januar 1788 in Hebron, Massachusetts; † 11. Februar 1857 in Portland, Maine) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker (Demokratisch-Republikanische Partei) und von 1822 bis 1827 Gouverneur von Maine. Diesen Bundesstaat vertrat er außerdem von 1827 bis 1828 im US-Senat.
Inhaltsverzeichnis
1Frühe Jahre und politischer Aufstieg
2Gouverneur von Maine
3Weiterer Lebenslauf
4Weblinks
Frühe Jahre und politischer Aufstieg |
Der im heutigen Maine geborene Albion Parris besuchte bis 1806 das Dartmouth College. Nach einem Jurastudium wurde er im Jahr 1809 als Rechtsanwalt zugelassen. Danach wurde er Staatsanwalt im Oxford County. Zwischen 1813 und 1814 war Parris auch Abgeordneter im Repräsentantenhaus von Massachusetts; danach saß er bis 1815 im Staatssenat. Im Anschluss war er von 1815 bis 1818 Abgeordneter im US-Repräsentantenhaus in Washington.
Nach dem Ende seiner Zeit im Kongress wurde Parris Richter am Bundesberufungsgericht für den Maine-Distrikt, der damals noch zu Massachusetts gehörte. Dieses Amt übte er bis 1820 aus. Bereits 1819 war er Mitglied einer Versammlung, die die Verfassung des neuen Bundesstaates Maine entwerfen sollte. Maine löste sich dann im Jahr 1820 von Massachusetts und trat als eigener Staat der Union bei. Von 1820 bis 1821 war Parris Richter an einem Nachlassgericht im Cumberland County. Im Jahr 1821 wurde er zum neuen Gouverneur von Maine gewählt, wobei er sich mit 52,8 Prozent der Stimmen deutlich vor dem Föderalisten Ezekiel Whitman durchsetzte.
Gouverneur von Maine |
Nach mehrfachen Wiederwahlen konnte Parris zwischen dem 5. Januar 1822 und dem 3. Januar 1827 als Gouverneur amtieren. In dieser Zeit verzeichneten der Staat und dessen Wirtschaft einen gewaltigen Aufschwung. Parris verhandelte im Nordosten erfolglos mit den Briten über strittige Grenzfragen mit Kanada und musste sich auch mit dem Staat Massachusetts wegen alter Eigentumsrechte einigen. Der Grenzkonflikt mit Kanada sollte sich noch bis 1842 hinziehen und erst durch den Webster-Ashburton-Vertrag beendet werden. Nach seiner Ernennung zum US-Senator im Jahr 1827 trat Parris vom Amt des Gouverneurs zurück.
Weiterer Lebenslauf |
Von 1827 bis 1828 war Parris Senator im US-Kongress. Nachdem er eine Stelle als Richter am Maine Supreme Judicial Court angeboten bekam, legte er sein Mandat nieder und wirkte von 1828 bis 1836 an diesem Gericht. Von 1836 bis 1850 war er Angestellter des US-Finanzministeriums (Second Comptroller of the Treasury). Sein letztes politisches Amt übte er 1852 als Bürgermeister der Stadt Portland aus. Nachdem der Versuch einer Wiederwahl in dieses Amt gescheitert war, zog sich Parris aus der Öffentlichkeit zurück. Er starb am 11. Februar 1857. Albion Parris war mit Sara Whitman verheiratet, mit der er fünf Kinder hatte.
Weblinks |
National Governors Association (englisch)
Albion K. Parris im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)
Die Gouverneure von Maine (englisch)
Albion K. Parris in der Datenbank von Find a Grave (englisch)Vorlage:Findagrave/Wartung/Gleiche Kenner im Quelltext und in Wikidata
Mitglieder des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für Massachusetts 1. bis 3. Bezirk
1. Bezirk: F. Ames |
Sedgwick |
Skinner |
Sedgwick |
J. Bacon |
Eustis |
Quincy |
Ward Jr. |
Mason |
Gorham |
Webster |
Gorham |
N. Appleton |
Gorham |
A. Lawrence |
Fletcher |
A. Lawrence |
Winthrop |
N. Appleton |
Winthrop |
S. Eliot |
W. Appleton |
Scudder |
T.D. Eliot |
Hall |
T.D. Eliot |
Buffinton |
Crapo |
R. Davis |
Randall |
Wright |
G. Lawrence |
Treadway |
Heselton |
Conte |
Olver |
Neal • 2. Bezirk: Goodhue |
Dexter |
W. Lyman |
Shepard |
J. Crowninshield |
Story |
Pickman |
W. Reed |
Pickering |
Silsbee |
Barstow |
B. Crowninshield |
Choate |
Phillips |
Saltonstall |
King |
Rantoul |
Fay |
S. Crocker |
Buffinton |
O. Ames |
B. Harris |
Long |
E. Morse |
Gillett |
Churchill |
Bowles |
Kaynor |
Granfield |
Clason |
Furcolo |
Boland |
Neal |
McGovern • 3. Bezirk: Gerry |
Goodhue |
S. Lyman |
Mattoon |
Cutler |
Nelson |
Livermore |
White |
Pickering |
Nelson |
J. Varnum |
Nelson |
Osgood |
Cushing |
A. Abbott |
Duncan |
Edmands |
Damrell |
C. Adams |
Thomas |
A. Rice |
Twichell |
Whiting I |
Pierce |
Field |
B. Dean |
Field |
Ranney |
Morse |
J. Andrew |
J. Walker |
J.R. Thayer |
R. Hoar |
C. Washburn |
J.A. Thayer |
Wilder |
Paige |
F. Foss |
Casey |
Philbin |
Drinan |
Donohue |
Early |
Blute |
McGovern |
N. Tsongas |
Trahan
4. bis 6. Bezirk
4. Bezirk: Sedgwick |
Holten |
Foster |
L. Lincoln |
S. Hastings |
J.B. Varnum |
W. Richardson |
Dana |
Stearns |
T. Fuller |
E. Everett |
S. Hoar I |
Parmenter |
B. Thompson |
Palfrey |
B. Thompson |
Sabine |
Walley |
Comins |
A. Rice |
Hooper |
Frost |
J. Abbott |
L. Morse |
Collins |
O’Neil |
Apsley |
Weymouth |
Tirrell |
J. Mitchell |
Wilder |
Winslow |
Stobbs |
P. Holmes |
Donohue |
Drinan |
Frank |
J.P. Kennedy III • 5. Bezirk: Partridge |
Bourne |
Foster |
Freeman |
L. Williams |
T. Dwight |
W. Ely |
Mills |
Lathrop |
Sibley |
J. Davis |
L. Lincoln Jr. |
Hudson |
C. Allen |
W. Appleton |
Burlingame |
W. Appleton |
Hooper |
Alley |
Butler |
Gooch |
Banks |
Bowman |
L. Morse |
Hayden |
Banks |
S. Hoar II |
M. Stevens |
Knox |
B. Ames |
J. Rogers |
E. Rogers |
F. B. Morse |
Cronin |
P. Tsongas |
Shannon |
Atkins |
Meehan |
N. Tsongas |
Markey |
Clark • 6. Bezirk: G. Thatcher |
Leonard |
W. Lyman |
J. Reed Sr. |
Smith |
Taggart |
S. Allen |
Locke |
J.G. Kendall |
Grennell |
Alvord |
Baker |
Ashmun |
G. Davis |
C. Upham |
T. Davis |
Alley |
Gooch |
Banks |
Butler |
C. Thompson |
Loring |
Stone |
H. Lovering |
Lodge |
Cogswell |
Moody |
A. Gardner |
Lufkin |
A. Andrew |
G. Bates |
W. Bates |
Harrington |
Mavroules |
Torkildsen |
Tierney |
Moulton
7. bis 9. Bezirk
7. Bezirk: Leonard |
Ward |
Sedgwick |
Leonard |
Bullock |
Bishop |
N. Mitchell |
Barker |
W. Baylies |
Turner |
W. Baylies |
Hulbert |
Shaw |
H. Dwight |
S. Allen |
Grennell |
Briggs |
J. Rockwell |
Goodrich |
Banks |
Gooch |
Boutwell |
Brooks |
Esty |
E. Hoar |
Tarbox |
Butler |
W. Russell |
Stone |
Cogswell |
W. Everett |
Barrett |
Roberts |
Phelan |
Maloney |
W. Connery |
L. Connery |
Lane |
Macdonald |
Markey |
Capuano |
Pressley • 8. Bezirk: Grout |
G. Thatcher |
Ward |
F. Ames |
Otis |
Eustis |
L. Williams |
Green |
G. Gardner |
Green |
J. Reed Jr. |
W. Baylies |
Sampson |
Hobart |
Lathrop |
I. Bates |
Calhoun |
J.Q. Adams |
Mann |
Wentworth |
Knapp |
Train |
Baldwin |
G. Hoar |
J. Williams |
Warren |
Claflin |
Candler |
W. Russell |
C.H. Allen |
Greenhalge |
M. Stevens |
McCall |
Deitrick |
Dallinger |
H. Thayer |
Dallinger |
Healey |
Goodwin |
Macdonald |
O’Neill |
J.P. Kennedy II |
Capuano |
Lynch • 9. Bezirk: Bourne |
J.B. Varnum |
Bishop |
J. Dean |
Wheaton |
J. Reed Jr. |
Folger |
J. Reed Jr. |
H. Dwight |
Briggs |
Jackson |
W. Hastings |
H. Williams |
Hale |
Fowler |
Little |
De Witt |
E. Thayer |
G. Bailey |
A. Walker |
W. Washburn |
A. Crocker |
G. Hoar |
W. Rice |
T. Lyman |
F. Ely |
Burnett |
Candler |
G. Williams |
O’Neil |
Fitzgerald |
Conry |
Keliher |
Murray |
Roberts |
A. Fuller |
Underhill |
Luce |
R. Russell |
Luce |
T.H. Eliot |
Gifford |
Nicholson |
Keith |
McCormack |
Hicks |
Moakley |
Lynch |
Keating
10. bis 12. Bezirk
10. Bezirk: Coffin |
Goodhue |
Sewall |
Read |
S. Hastings |
J. Upham |
J. Allen |
Brigham |
Wheaton |
Morton |
F. Baylies |
J. Bailey |
H.A. Dearborn |
W. Baylies |
Borden |
H. Williams |
Borden |
Burnell |
Grinnell |
Scudder |
Dickinson |
Chaffee |
Delano |
Dawes |
A. Crocker |
C. Stevens |
Seelye |
Norcross |
W. Rice |
J.E. Russell |
J. Walker |
McEttrick |
Atwood |
Barrows |
Naphen |
McNary |
O’Connell |
Curley |
Murray |
Tague |
Fitzgerald |
Tague |
Douglass |
Tinkham |
Herter |
Curtis |
Martin |
Heckler |
Studds |
Delahunt |
Keating • 11. Bezirk: H. Dearborn |
Bradbury |
Bartlett |
Cutler |
Stedman |
A. Bigelow |
Brigham |
B. Adams |
J. Russell |
Hobart |
J. Richardson |
J.Q. Adams |
J. Reed Jr. |
Burnell |
Goodrich |
Trafton |
Dawes |
Chapin |
Robinson |
Whiting II |
Wallace |
Coolidge |
Draper |
Sprague |
Powers |
Sullivan |
Peters |
Tinkham |
Douglass |
Higgins |
Flaherty |
Curley |
J.F. Kennedy |
O’Neill |
Burke |
Donnelly • 12. Bezirk: G. Thatcher |
H. Dearborn |
I. Parker |
Lee |
S. Thatcher |
Skinner |
Larned |
Bidwell |
E. Bacon |
Dewey |
Hulbert |
Strong |
J. Kendall |
L. Bigelow |
F. Baylies |
Hodges |
J.Q. Adams |
Robinson |
F. Rockwell |
Crosby |
E. Morse |
W. Lovering |
Powers |
Weeks |
Curley |
Gallivan |
McCormack |
Keith |
Studds
13. bis 20. Bezirk
13. Bezirk: Wadsworth |
Seaver |
Ruggles |
Dowse |
Eustis |
J. Reed Jr. |
Randall |
Simpkins |
Greene |
Weeks |
J. Mitchell |
Carter |
Luce |
Wigglesworth |
Burke • 14. Bezirk: Cobb |
G. Thatcher |
Cutts |
King |
J. Holmes |
W. Lovering |
E. Foss |
R. Harris |
Gilmore |
Olney |
Frothingham |
Wigglesworth |
Martin • 15. Bezirk: Wadsworth |
Ilsley |
Whitman |
Widgery |
Bradbury |
Whitman |
Greene |
Leach |
Martin |
Gifford • 16. Bezirk: S. Thatcher |
Cook |
Tallman |
S. Davis |
Brown |
Orr |
Hill |
Thacher |
Walsh |
Gifford • 17. Bezirk: Bruce |
Chandler |
Gannett |
F. Carr |
Wood |
J. Carr |
Wilson |
Kinsley • 18. Bezirk: Wilson |
T. Rice |
J. Parker • 19. Bezirk: J. Parker |
Conner |
Gage |
Cushman • 20. Bezirk: Hubbard |
Parris |
E. Lincoln
Normdaten (Person): LCCN: n92061835 | VIAF: 48423328 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 7. Oktober 2018.
Xianyang Koordinaten 34° 21′ N , 108° 43′ O 34.35 108.71666666667 Koordinaten: 34° 21′ N , 108° 43′ O Basisdaten Staat Volksrepublik China Provinz Shaanxi ISO 3166-2 CN-SN Fläche 10.213 km² Einwohner 5.191.500 (2016) Dichte 508,3 Ew./km² Blick über den Wei He auf Xianyang Xianyang (chinesisch .mw-parser-output .Hant{font-size:110%} 咸陽市 / .mw-parser-output .Hans{font-size:110%} 咸阳市 , Pinyin Xiányáng Shì ) ist eine bezirksfreie Stadt der Provinz Shaanxi in der Volksrepublik China. Sie liegt 25 km nordwestlich von Xi’an am Wei-Fluss in der zentralen Guanzhong-Ebene. Die Stadtfläche beträgt 10.213 Quadratkilometer inkl. der von ihr verwalteten Vororte und hat 5,19 Millionen Einwohner (Mitte 2016). In dem eigentlichen städtischen Siedlungsgebiet von Xianyang leben 835.648 Menschen (Zensus 2010). Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wirtschaft 3 Tourismus 4 Administrative Gliederun...
1
Using SQL Server 2016, Always-On Running a simple SELECT on a table within a secondary Availability Group. select distinct some_column from some_table oo (nolock) inner join some_other_ ss (nolock) on ss.some_column= oo.some_other_column SSMS eventually sends back this error: Msg 3948, Level 16, State 2, Line 14061 The transaction was terminated because of the availability replica config/state change or because ghost records are being deleted on the primary and the secondary availability replica that might be needed by queries running under snapshot isolation. Retry the transaction. The same SELECT with (NOLOCK) works fine on the primary AG. With or without the NOLOCK it fails most of the time 9/10 and sometimes executes correctly but that's rare. No changes were made to the ...
Justizvollzugsanstalts-Information Name Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Bezugsjahr 2015 Haftplätze 609 [1] Mitarbeiter 218 [2] Anstaltsleitung Zoraida Maldonado de Landauer Website Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Die Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen ist eine Strafanstalt des Freistaates Bayern in Gablingen bei Augsburg. Sie wurde 2015 nach vierjähriger Bauzeit eröffnet und dient als Ersatz für die Anstalten I und II der Justizvollzugsanstalt Augsburg. Der Neubau besitzt eine Belegungsfähigkeit von 609 Haftplätzen und dient dem Vollzug der Untersuchungshaft an männlichen Gefangenen aus den Amtsgerichtsbezirken Aichach, Augsburg, Dillingen, Landsberg am Lech und Nördlingen ab dem 24. Lebensjahr sowie für den Vollzug von Freiheitsstrafen bis zu sechs Monaten aus dem Amtsgerichtsbezirk Augsburg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Geschichte | Be...