Nathan A. Farwell

Multi tool use
Nathan Allen Farwell (* 24. Februar 1812 in Unity, Waldo County, Maine; † 9. Dezember 1893 in Rockland, Maine) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), der den Bundesstaat Maine im US-Senat vertrat.
Nach dem Ende seiner Schulausbildung war Nathan Farwell von 1832 bis 1833 zunächst selbst als Lehrer tätig. 1834 zog er nach East Thomaston und betätigte sich dort in der Kalkverarbeitung sowie im Schiffbau. Später war er auch als Seemann und im Handel beschäftigt. Danach studierte er die Rechtswissenschaften und ließ sich in Rockland nieder, wo er die Marine Insurance Company gründete. Er wurde Präsident dieses Versicherungsunternehmens und arbeitete auch als Anwalt. Zwischen 1845 und 1847 reiste er durch Europa.
Von 1854 bis 1854 hatte Farwell als Mitglied des Senats von Maine sein erstes politisches Mandat inne; eine weitere Amtsperiode in dieser Parlamentskammer folgte von 1861 bis 1862. 1860 saß er erstmals im Repräsentantenhaus von Maine, von 1863 bis 1864 erneut. Im Jahr 1864 nahm er zudem als Delegierter an der Republican National Convention in Baltimore teil. Am 27. Oktober 1864 wurde Farwell schließlich zum US-Senator berufen; er folgte auf den zum US-Finanzminister ernannten William P. Fessenden, dessen noch bis zum 3. März 1865 laufende Amtszeit er beendete. Da Fessenden das Bundeskabinett verließ, um wieder Senator zu werden, trat Farwell nicht zur erneuten Kandidatur an.
In der Folge betätigte er sich wieder im Versicherungsgewerbe und war politisch nur noch im Jahr 1866 als Delegierter zur National Union Convention in Philadelphia aktiv. Farwell, dessen Cousin Owen Lovejoy für Illinois im US-Repräsentantenhaus saß, starb 1893.
Weblinks |
Nathan A. Farwell im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)
Nathan A. Farwell in der Datenbank von Find a Grave (englisch)Vorlage:Findagrave/Wartung/Gleiche Kenner im Quelltext und in Wikidata
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Senatoren der Vereinigten Staaten aus Maine
Klasse 1:
Holmes |
Parris |
Holmes |
Shepley |
Dana |
Williams |
Fairfield |
Moor |
Hamlin |
Nourse |
Hamlin |
Morrill |
Hamlin |
E. Hale |
Johnson |
F. Hale |
Brewster |
Payne |
Muskie |
Mitchell |
Snowe |
King
Klasse 2:
Chandler |
Sprague |
Ruggles |
Evans |
Bradbury |
Fessenden |
Farwell |
Fessenden |
Morrill |
Blaine |
Frye |
Gardner |
Burleigh |
Fernald |
Gould |
White |
Smith |
Hathaway |
Cohen |
Collins
|
Normdaten (Person): LCCN: n2009161300 | VIAF: 83509826 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 6. Dezember 2018.
NwTrDsQMf9 KwxnHwZhM4
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...