Louis McLane

Multi tool use

Louis McLane
Louis McLane (* 28. Mai 1786 in Smyrna, Delaware; † 7. Oktober 1857 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker, Senator, Finanz- und Außenminister.
Leben |
McLane wurde in Smyrna geboren und ging auf eine Privatschule. Im Alter von 17 Jahren heuerte er für ein Jahr auf der USS Philadelphia als Seemann an. Mit 18 Jahren ging er dann auf das Newark College, die spätere University of Delaware, und studierte Jura. 1807 begann er mit einer eigenen Anwaltspraxis in seiner Geburtsstadt.
Nach Beendigung seiner Militärzeit und Ende des Krieges 1812 kümmerte er sich zunehmend um seinen politischen Einfluss und wurde von 1817 bis 1827 fünfmal in Folge als Vertreter der Föderalisten in das Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten gewählt. Er wurde noch ein sechstes Mal gewählt, lehnte dies aber ab und wechselte als Vertreter Delawares ab dem 4. März 1827 in den US-Senat. Dort legte er sein Mandat am 16. April 1829 nieder, um Botschafter im Vereinigten Königreich Großbritannien und Irland zu werden. Nach seiner Rückkehr berief ihn Präsident Andrew Jackson als Finanzminister in sein Kabinett, wo er am 8. August 1831 die Nachfolge von Samuel D. Ingham antrat. Am 29. Mai 1833 übernahm er dann als Nachfolger von Edward Livingston das Amt des Außenministers, das er bis zum 30. Juni 1834 bekleidete. Zwischenzeitlich war er zu den von Andrew Jackson gegründeten Demokraten übergetreten.
Nach seiner Zeit als Außenminister zog er nach Baltimore um und war von 1837 bis 1847 Präsident der Baltimore and Ohio Railroad. Von 1845 bis 1846 fungierte er dann noch einmal als Botschafter in London.
Literatur |
- Lester Brooks: Louis McLane. In Edward S. Mihalkanin (Hrsg.): American Statesmen: Secretaries of State from John Jay to Colin Powell. Greenwood Publishing, Westport 2004, ISBN 978-0-313-30828-4, S. 368–373.
Weblinks |
Commons: Louis McLane – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Louis McLane im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)
Louis McLane in der Datenbank von Find a Grave (englisch)Vorlage:Findagrave/Wartung/Gleiche Kenner im Quelltext und in Wikidata
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Außenminister der Vereinigten Staaten
Secretary of Foreign Affairs (1781 bis 1789) R. Livingston |
Jay
Secretary of State (seit 1789) Jay |
Jefferson |
Randolph |
Pickering |
J. Marshall |
Madison |
Smith |
Monroe |
Adams |
Clay |
Van Buren |
E. Livingston |
McLane |
Forsyth |
Webster |
Upshur |
Calhoun |
Buchanan |
Clayton |
Webster |
Everett |
Marcy |
Cass |
Black |
Seward |
Washburne |
Fish |
Evarts |
Blaine |
Frelinghuysen |
Bayard |
Blaine |
Foster |
Gresham |
Olney |
Sherman |
Day |
Hay |
Root |
Bacon |
Knox |
Bryan |
Lansing |
Colby |
Hughes |
Kellogg |
Stimson |
Hull |
Stettinius |
Byrnes |
G. Marshall |
Acheson |
Dulles |
Herter |
Rusk |
Rogers |
Kissinger |
Vance |
Muskie |
Haig |
Shultz |
Baker |
Eagleburger |
Christopher |
Albright |
Powell |
Rice |
Clinton |
Kerry |
Tillerson |
Pompeo
|
Finanzminister der Vereinigten Staaten
Hamilton |
Wolcott |
Dexter |
Gallatin |
Campbell |
Dallas |
Crawford |
Rush |
Ingham |
McLane |
Duane |
Taney |
Woodbury |
Ewing |
Forward |
Spencer |
Bibb |
Walker |
Meredith |
Corwin |
Guthrie |
Cobb |
Thomas |
Dix |
Chase |
Fessenden |
McCulloch |
Boutwell |
Richardson |
Bristow |
Morrill |
Sherman |
Windom |
Folger |
Gresham |
McCulloch |
Manning |
Fairchild |
Windom |
Foster |
Carlisle |
Gage |
Shaw |
Cortelyou |
MacVeagh |
McAdoo |
Glass |
Houston |
Mellon |
Mills |
Woodin |
Morgenthau |
Vinson |
Snyder |
Humphrey |
Anderson |
Dillon |
Fowler |
Barr |
Kennedy |
Connally |
Shultz |
Simon |
Blumenthal |
Miller |
Regan |
Baker |
Brady |
Bentsen |
Rubin |
Summers |
O’Neill |
Snow |
Paulson |
Geithner |
Lew |
Mnuchin
|
Senatoren der Vereinigten Staaten aus Delaware
Klasse 1:
Read |
Latimer |
White |
Horsey |
C. Rodney |
T. Clayton |
McLane |
Naudain |
R. Bayard |
J.M. Clayton |
Wales |
J. Bayard Jr. |
Riddle |
J. Bayard Jr. |
T. Bayard |
Gray |
Ball |
H. du Pont |
Wolcott |
T. du Pont |
T. Bayard Jr. |
Townsend |
Tunnell |
Williams |
Roth |
Carper
Klasse 2:
Bassett |
Vining |
J. Clayton |
Wells |
J. Bayard |
Wells |
Van Dyke |
D. Rodney |
Ridgely |
J.M. Clayton |
T. Clayton |
Spruance |
J.M. Clayton |
Comegys |
Bates |
W. Saulsbury |
E. Saulsbury |
Higgins |
Kenney |
Allee |
Richardson |
W. Saulsbury Jr. |
Ball |
T. du Pont |
Hastings |
Hughes |
Buck |
Frear |
Boggs |
Biden |
Kaufman |
Coons
|
Mitglieder des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für Delaware
1. Bezirk: Vining |
Patten |
Latimer |
Patten |
Bayard |
C. Rodney |
Broom |
Van Dyke |
Ridgely |
Clayton |
McLane |
Johns |
Milligan |
Robinson |
G. Rodney |
J. Houston |
Riddle |
Cullen |
Whiteley |
Fisher |
Temple |
Smithers |
Nicholson |
Biggs |
Lofland |
J. Williams |
Martin |
Lore |
Penington |
Causey |
Willis |
Handy |
J. Hoffecker |
W. Hoffecker |
Ball |
H. Houston |
Burton |
Heald |
Brockson |
Miller |
Polk |
Layton |
Boyce |
R. Houston |
Adams |
Stewart |
Allen |
G. Williams |
Traynor |
Willey |
Traynor |
Boggs |
Warburton |
McDowell |
Haskell |
McDowell |
Roth |
du Pont |
Evans |
Carper |
Castle |
Carney |
Rochester • 2. Bezirk: Cooper |
Hall |
C. Rodney |
D. Rodney
|
Normdaten (Person): LCCN: n86873293 | VIAF: 23645291 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 29. September 2018.
bWwK,glWFG8MiGL FvAA,Dt 1zt
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...