Isaac Reed (Politiker)

Multi tool use
Isaac Reed (* 22. August 1809 in Waldoboro, Lincoln County, Massachusetts; † 19. September 1887 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker. Zwischen 1852 und 1853 vertrat er den Bundesstaat Maine im US-Repräsentantenhaus.
Werdegang |
Isaac Reed wurde 1809 in Waldoboro geboren, das damals noch zu Massachusetts gehörte und seit 1820 ein Teil von Maine ist. Er wurde auf ein Studium an der Bloomfield Academy vorbereitet, zog es aber vor, im Schiffbau zu arbeiten. Außerdem stieg er in das Bankgeschäft ein. Zwischen 1836 und 1838 war er Ratsschreiber (Town Clerk) in Waldoboro.
Reed war Mitglied der Whig Party. In den Jahren 1839, 1840, 1850 und 1863 saß er im Senat von Maine; 1842, 1843 und 1846 war er jeweils Abgeordneter im Repräsentantenhaus des Staates. Außerdem war er mehrfach Gemeinderat in Waldoboro. Reed gehörte auch dem Landwirtschaftsausschuss von Maine an und war Kurator der staatlichen Nervenheilanstalt.
Im Jahr 1850 kandidierte er erfolglos für den Kongress. Nach dem Tod des Kongressabgeordneten Charles Andrews von der Demokratischen Partei wurde er dann aber im vierten Wahlbezirk von Maine als dessen Nachfolger in das US-Repräsentantenhaus in Washington, D.C. gewählt. Dort trat er 25. Juni 1852 sein neues Mandat an, um die angebrochene Legislaturperiode seines Vorgängers bis zum 3. März 1853 zu beenden.
1854 und 1855 bewarb sich Isaac Reed jeweils erfolglos um das Amt des Gouverneurs von Maine. Im Jahr 1856 amtierte er als Finanzminister (Treasurer) des Staates. Nach der Auflösung seiner Partei in den 1850er Jahren wurde Reed Mitglied der Demokraten. In den Jahren 1870 und 1871 war er nochmals Abgeordneter im Repräsentantenhaus von Maine. Ansonsten war er weiterhin im Schiffbau tätig. Isaac Reed starb am 19. September 1887 in seinem Geburtsort Waldoboro.
Weblinks |
Isaac Reed im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)
Isaac Reed in der Datenbank von Find a Grave (englisch)
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Mitglieder des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für Maine
1. Bezirk: Dane |
W. Burleigh |
R. McIntire |
Fairfield |
Clifford |
J. Herrick |
Scamman |
Hammons |
Gerry |
Macdonald |
Wood |
Somes |
J. Goodwin |
Sweat |
Lynch |
J. Burleigh |
T. Reed |
A. Allen |
Hinds |
Goodall |
Beedy |
S. Hamlin |
Oliver |
R. Hale |
Oliver |
Garland |
Tupper |
Kyros |
Emery |
McKernan |
Brennan |
T. Andrews |
Longley |
T. Allen |
Pingree • 2. Bezirk: Whitman |
Harris |
Longfellow |
J. Anderson |
F. Smith |
A. Smith |
W. Fessenden |
Dunlap |
Clapp |
N. Littlefield |
Appleton |
Mayall |
Perry |
Gilman |
Perry |
Walton |
T. Fessenden |
Perham |
S. Morrill |
Frye |
Dingley |
C. Littlefield |
Swasey |
McGillicuddy |
W. White |
Partridge |
Moran |
C. Smith |
M. Smith |
C. Nelson |
Coffin |
Tupper |
C. McIntire |
Hathaway |
Cohen |
Snowe |
Baldacci |
Michaud |
Poliquin |
Golden • 3. Bezirk: Hill |
E. Herrick |
Wingate |
Kavanagh |
Bailey |
Cilley |
Robinson |
Randall |
Severance |
Belcher |
Otis |
R. Goodenow |
Farley |
Knowlton |
Abbott |
French |
S. Fessenden |
Blaine |
Flye |
Lindsey |
Milliken |
E. Burleigh |
Gould |
F. Goodwin |
Peters II |
J. Nelson |
Utterback |
Brewster |
Fellows |
C. McIntire • 4. Bezirk: Williamson |
Cushman |
Sprague |
Evans |
Bronson |
Morse |
McCrate |
Clark |
R.K. Goodenow |
C. Andrews |
I. Reed |
Benson |
Morse |
A. Morrill |
Rice |
Peters I |
S. Hersey |
Plaisted |
Powers |
Ladd |
Boutelle |
Powers |
Guernsey |
I. Hersey |
Snow • 5. Bezirk: E. Herrick |
Lincoln |
Ripley |
Holland |
Mason |
Carter |
Parris |
N. Littlefield |
B. White |
Sawtelle |
Smart |
Sawtelle |
Smart |
Washburn |
Coburn |
Rice |
Pike |
E. Hale |
Murch • 6. Bezirk: Cushman |
O’Brien |
Jarvis |
Hall |
H. Anderson |
Marshall |
H. Hamlin |
Wiley |
Stetson |
Washburn |
Fuller |
Foster |
Pike • 7. Bezirk: Lincoln |
Kidder |
Butman |
Bates |
Jarvis |
Noyes |
Lowell |
Cary |
Williams |
Fuller • 8. Bezirk: Parks |
Davee |
E. Allen
|
State Treasurers von Maine
Boyd |
Thomas |
Harris |
Thomas |
Thompson |
Harris |
Redington |
Cahoon |
Goodwin |
Williams |
Kingsbury |
J. White |
Macdonald |
Cony |
Davis |
Reed |
Peck |
Dame |
Hitchborn |
Caldwell |
Hatch |
Banks |
C. White |
Holbrook |
Burleigh |
Beal |
F. Simpson |
O. Smith |
Gilmore |
Singleton |
J. Simpson |
Newbert |
J. Simpson |
Bonney |
Owen |
Foster |
B. Smith |
McGillicuddy |
Carpenter |
Elwell |
Napolitano |
Ferguson |
Scribner |
Cooney |
Speers |
Shapiro |
McCormick |
Lemoine |
Poliquin |
Douglass |
Hayes |
Beck
|
VRu8tjczBKCqGTd0 G XyjB0oryomtUw52,VWBOlcwMB5 dQPY,SRF 5cnrv096PFrp,G3 7R,A9vpzedn
Popular posts from this blog
Xianyang Koordinaten 34° 21′ N , 108° 43′ O 34.35 108.71666666667 Koordinaten: 34° 21′ N , 108° 43′ O Basisdaten Staat Volksrepublik China Provinz Shaanxi ISO 3166-2 CN-SN Fläche 10.213 km² Einwohner 5.191.500 (2016) Dichte 508,3 Ew./km² Blick über den Wei He auf Xianyang Xianyang (chinesisch .mw-parser-output .Hant{font-size:110%} 咸陽市 / .mw-parser-output .Hans{font-size:110%} 咸阳市 , Pinyin Xiányáng Shì ) ist eine bezirksfreie Stadt der Provinz Shaanxi in der Volksrepublik China. Sie liegt 25 km nordwestlich von Xi’an am Wei-Fluss in der zentralen Guanzhong-Ebene. Die Stadtfläche beträgt 10.213 Quadratkilometer inkl. der von ihr verwalteten Vororte und hat 5,19 Millionen Einwohner (Mitte 2016). In dem eigentlichen städtischen Siedlungsgebiet von Xianyang leben 835.648 Menschen (Zensus 2010). Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wirtschaft 3 Tourismus 4 Administrative Gliederun...
1
Using SQL Server 2016, Always-On Running a simple SELECT on a table within a secondary Availability Group. select distinct some_column from some_table oo (nolock) inner join some_other_ ss (nolock) on ss.some_column= oo.some_other_column SSMS eventually sends back this error: Msg 3948, Level 16, State 2, Line 14061 The transaction was terminated because of the availability replica config/state change or because ghost records are being deleted on the primary and the secondary availability replica that might be needed by queries running under snapshot isolation. Retry the transaction. The same SELECT with (NOLOCK) works fine on the primary AG. With or without the NOLOCK it fails most of the time 9/10 and sometimes executes correctly but that's rare. No changes were made to the ...
Justizvollzugsanstalts-Information Name Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Bezugsjahr 2015 Haftplätze 609 [1] Mitarbeiter 218 [2] Anstaltsleitung Zoraida Maldonado de Landauer Website Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Die Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen ist eine Strafanstalt des Freistaates Bayern in Gablingen bei Augsburg. Sie wurde 2015 nach vierjähriger Bauzeit eröffnet und dient als Ersatz für die Anstalten I und II der Justizvollzugsanstalt Augsburg. Der Neubau besitzt eine Belegungsfähigkeit von 609 Haftplätzen und dient dem Vollzug der Untersuchungshaft an männlichen Gefangenen aus den Amtsgerichtsbezirken Aichach, Augsburg, Dillingen, Landsberg am Lech und Nördlingen ab dem 24. Lebensjahr sowie für den Vollzug von Freiheitsstrafen bis zu sechs Monaten aus dem Amtsgerichtsbezirk Augsburg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Geschichte | Be...