Brest GK Meschkow

Multi tool use
Brest GK Meschkow
|
Voller Name |
Beraszejski handbolny kljub imja Mjaschkowa (weißruss.) Brestski gandbolny klub imeni A.P. Meschkowa (russ.)
|
Abkürzung(en) |
BHK imja Mjaschkowa (weißruss.) BGK Meschkowa (russ.)
|
Gegründet |
2002
|
Vereinsfarben |
blau/rot
|
Halle |
Universal-Sportkomplex „Wiktorija“, Brest
|
Plätze |
3740
|
Trainer |
Manolo Cadenas
|
Liga |
1. weißrussische Liga
|
2017/18
|
Rang
|
1. Platz
|
|
nat. Pokal |
Pokalsieg
|
|
International |
EHF Champions League Achtelfinale
|
|
Website |
http://www.bgk-meshkova.com
|
|
Größte Erfolge
|
National |
Weißrussischer Meister 2003/04, 2004/05, 2005/06 2006/07, 2007/08, 2013/14, 2014/15, 2015/16, 2016/17 2017/18 Weißrussischer Pokalsieger 2003/04, 2004/05, 2006/07 2007/08, 2008/09, 2010/11 2013/14, 2014/15, 2015/16 2016/17, 2017/18 SEHA-Liga 4. Platz 2012/13
|
International |
EHF Champions League Gruppenphase 2004/05, 2005/06, 2006/07, 2007/08 EHF Europa Pokal 3. Runde 2013/14 Europapokal der Pokalsieger Viertelfinale 2011/12
|
|
Brest GK Meschkow (weißrussisch Берасьцейскі гандбольны клюб імя Мяшкова / Beraszejski handbolny kljub imja Mjaschkowa; russisch Брестский гандбольный клуб имени А.П. Мешкова / Brestski gandbolny klub imeni A.P. Meschkowa) ist ein weißrussischer Handballverein aus der Stadt Brest, der nach dem Handballförderer Anatoli Petrowitsch Meschkow benannt ist. Die 1. Mannschaft spielt in der weißrussischen Liga sowie der SEHA-Liga und nahm am EHF Europa Pokal 2013/14 teil, wo sie in der 3. Runde knapp Füchse Berlin unterlag.
BGK Meschkow konnte bisher zehnmal die weißrussische Meisterschaft (2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018) und elfmal den Pokal (2004, 2005, 2007, 2008, 2009, 2011, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018) gewinnen. In der SEHA-Liga wurde der Verein bei seiner ersten Teilnahme 2012/13 Sieger der regulären Saison, in den anschließenden Play-Offs wurde er Vierter.
Größter internationaler Erfolg war das Erreichen der EHF Champions League-Gruppenphase in den Jahren 2004/05, 2005/06, 2006/07 und 2007/08 sowie das Viertelfinale im EHF-Europapokal der Pokalsieger 2011/12.
Bekanntester Spieler ist der slowenische Nationalspieler David Špiler.
Weblinks |
Commons: Brest GK Meschkow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizielle Seite von Brest GK Meschkow
- Europapokalstatistik auf eurohandball.com
Zc5eE,2zi6pe3,DgXKH1e,gVc19Z1GtkIg0NW e coBU
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Kleingladbach Stadt Hückelhoven 51.074444444444 6.2261111111111 68 Koordinaten: 51° 4′ 28″ N , 6° 13′ 34″ O Höhe: 68 m Einwohner: 2216 (Okt. 2014) Eingemeindung: 1935 Postleitzahl: 41836 Vorwahl: 02433 Stadtgebiet Hückelhoven, Fläche der ehemaligen Gemeinde Kleingladbach hervorgehoben Kleingladbach Kleingladbach ist ein Stadtteil von Hückelhoven (Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen) und hat 2216 Einwohner (Stand: Oktober 2014). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Vereine 4 Infrastruktur 5 Weblinks Geographie | Nachbarorte sind Altmyhl, Gerderath, Golkrath, Ratheim, Houverath, Schaufenberg und Hückelhoven. Geschichte | Der Name Kleingladbach stammt von einem Wasserlauf, dem Gladbach . Das älteste Bauwerk ist die Pfarrkirche zum heiligen Stephanus (15./16. Jahrhundert). Kleingladbach gehörte einst zum Amt Wassenberg im Herzogtum Jülich und hatte eine eigene Gerichtsbarkeit. ...