Žalgiris Kaunas

Multi tool use
Žalgiris Kaunas
|

|
Gegründet |
1944
|
Halle |
Žalgirio Arena (14.500 Plätze)
|
Homepage
|
www.zalgiris.lt
|
Präsident
|
Modestas Paulauskas
|
Trainer |
Šarūnas Jasikevičius
|
Liga |
ULEB Euroleague
|
|
LKL
|
Farben
|
Grün/Weiß
|
|
Erfolge
|
Sieger Europapokal der Landesmeister 1999 Sieger Eurocup 1998 29-facher litauischer Meister
|
Žalgiris Kaunas ist ein Sportverein aus Litauen. Er gilt als der traditions- und erfolgreichste Basketballverein des Landes. Der Verein nimmt Teil am Spielbetrieb der litauischen LKL und der ULEB Euroleague (Saison 2013/14). Darüber hinaus gewann der Handballverein in den Jahren 66/67 und 67/68 den Europapokal der Landesmeister der Damen.
Geschichte |
Gegründet 1944, wurde Žalgiris Kaunas fünfmal sowjetischer Meister in den Jahren 1947, 1951 sowie dreimal in Folge 1985–1987 (mit Arvydas Sabonis als Starspieler und Gintaras Krapikas) und elfmal Vizemeister. Nach der Unabhängigkeit Litauens konnte Žalgiris Kaunas mehrfach den litauischen Meistertitel erringen. Nach einem Jahrzehnt ungebrochener Vorherrschaft liefert sich Kaunas seit Ende der 90er alljährlich einen prestigeträchtigen Schlagabtausch mit dem Hauptstadtverein Lietuvos Rytas aus Vilnius.
Nachdem Žalgiris Kaunas bereits 1985 (Pokal der Pokalsieger) und 1986 (Europapokal der Landesmeister) im Finale von europäischen Bewerben stand und nur gegen den FC Barcelona bzw. Cibona Zagreb mit Dražen Petrović den Kürzeren zog, gewannen sie 1999 den Europapokal der Landesmeister. Seither war das Team regelmäßig in der Euroleague vertreten, schaffte aber nicht mehr den Einzug in die Runde der letzten Vier.
Arvydas Sabonis ist heute auch Mehrheitseigner des Klubs.
Gespielt wird in der Žalgirio Arena (14.503 Plätze). Frühere Hallen waren die S.-Darius-und-S.-Girėnas-Sporthalle mit einem Fassungsvermögen von 4350 Zuschauern und die Sporthalle Kaunas (4000 Plätze).
Kader |
Kader Žalgiris Kaunas in der Saison 2014/2015
|
Achtung: Kaderangabe ist veraltet! (aktuelle Saison: 2018/2019)
|
|
Trainer
|
Nat.
|
Name
|
Position
|
Litauen
|
Šarūnas Jasikevičius
|
Chef
|
Estland
|
Priit Vene
|
Co
|
Legende
|
Abk.
|
Bedeutung
|
A-Nat
|
Nationalspieler
|
Quellen
|
Teamhomepage
|
Ligahomepage
|
Stand: 22. Oktober 2014
|
|
|
Titel |
Europapokal der Landesmeister: 1999
Eurocup: 1998
- Meister der Baltic Basketball League: 2005, 2008, 2010–2012
- Baltischer Pokal: 1998
- Litauischer Meister: 1946, 1950, 1952–1955, 1958, 1991–1999, 2001, 2003–2005, 2007, 2008, 2011–2017
- Litauischer Pokalsieger: 1993, 2008, 2011
- Sowjetischer Meister: 1947, 1951, 1985, 1986, 1987
- Sowjetischer Pokalsieger: 1953
NEBL-Champion: 1999
Intercontinental Cup: 1986
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Vereine der EuroLeague Saison 2018/19
Panathinaikos Athen |
FC Bayern München |
FC Barcelona |
Herbalife Gran Canaria |
BK Chimki |
Fenerbahçe |
Anadolu Efes Istanbul |
Žalgiris Kaunas |
Real Madrid |
Buducnost VOLI |
Armani Milano |
ZSKA Moskau |
Olympiakos Piräus |
Laboral Kutxa Vitoria |
Maccabi Electra Tel Aviv |
Darüşşafaka Tekfen
|
Mannschaften der VTB United League
Aktuelle Mannschaften: BK Astana |
Awtodor Saratow |
BK Chimki |
Jenissei Krasnojarsk |
Kalev Tallinn |
Lokomotiv-Kuban |
BK Nischni Nowgorod |
BK Parma |
BK Zenit Sankt Petersburg |
UNICS Kasan |
VEF Riga |
Zmoki Minsk |
ZSKA Moskau
Ehemalige Mannschaften: Anwil Włocławek |
ASK Riga |
Asseco Prokom |
Azovmash Mariupol |
Bisons Loimaa |
BK Kiew |
Budiwelnik Kiew |
Dnipro Dnipropetrowsk |
BK Donezk |
ČEZ Basketball Nymburk |
Dynamo Moskau |
Honka Espoo |
Krasnye Krylja |
Krasny Oktjabr |
Lietuvos rytas |
Neptūnas Klaipėda |
KK Šiauliai |
Spartak St. Petersburg |
Torpan Pojat |
Turów Zgorzelec |
Vita Tiflis |
Žalgiris Kaunas
|
Ql14RNz7I8779SBU
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Kleingladbach Stadt Hückelhoven 51.074444444444 6.2261111111111 68 Koordinaten: 51° 4′ 28″ N , 6° 13′ 34″ O Höhe: 68 m Einwohner: 2216 (Okt. 2014) Eingemeindung: 1935 Postleitzahl: 41836 Vorwahl: 02433 Stadtgebiet Hückelhoven, Fläche der ehemaligen Gemeinde Kleingladbach hervorgehoben Kleingladbach Kleingladbach ist ein Stadtteil von Hückelhoven (Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen) und hat 2216 Einwohner (Stand: Oktober 2014). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Vereine 4 Infrastruktur 5 Weblinks Geographie | Nachbarorte sind Altmyhl, Gerderath, Golkrath, Ratheim, Houverath, Schaufenberg und Hückelhoven. Geschichte | Der Name Kleingladbach stammt von einem Wasserlauf, dem Gladbach . Das älteste Bauwerk ist die Pfarrkirche zum heiligen Stephanus (15./16. Jahrhundert). Kleingladbach gehörte einst zum Amt Wassenberg im Herzogtum Jülich und hatte eine eigene Gerichtsbarkeit. ...