44° 49′ 28″ N, 10° 17′ 47″ O44.82448333333310.29636666666749Koordinaten: 44° 49′ 28″ N, 10° 17′ 47″ O
49 m (161 ft) über MSL
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum
2 km nordwestlich von Parma
Basisdaten
Eröffnung
1991 als Verkehrsflughafen
Betreiber
SOGEAP S.p.A.
Terminals
1
Passagiere
271.209[1](2011)
Start- und Landebahn
02/20
2122 m × 45 m Asphalt
i1
i3
i8
i10
i12
i14
Terminal
Der Aeroporto di Parma “Giuseppe Verdi” ist der internationale Flughafen der italienischen Stadt Parma. Er ist nach dem Komponisten Giuseppe Verdi benannt.
Der Flughafen liegt in unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum und wird hauptsächlich von Ryanair im Linienverkehr nach Trapani und Cagliari angeflogen. Seit 2016 bedient auch FlyOne den Flughafen nach Chisinau.
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2Verkehrsdaten
3Einzelnachweise
4Weblinks
Geschichte |
Der Flughafen wurde 1923 als Militärflugplatz errichtet und im Zweiten Weltkrieg zerstört. In der Nachkriegszeit zunächst notdürftig für die Allgemeine Luftfahrt hergerichtet, dient er nach Umbauten seit 1991 auch dem kommerziellen Verkehr. Ende 2010 geriet er zusammen mit anderen kleineren Flughäfen Italiens in die Schlagzeilen. Die zivile Luftfahrtbehörde ENAC bezeichnete sie als unrentable „Bonsai-Flughäfen“.[2]
Verkehrsdaten |
Kurzfassung des Jahresberichts ENAC
Jahr
Flugbewegungen
%
Passagiere
%
Fracht (t)
%
2013
07.027
196.820
–
2012
07.019
177.807
−
–
–
2011
10.025
5,8
271.209
12,6
3
–
2010
09.479
−8,6
240.932
−6,7
–
–
2009
10.373
−5,7
258.160
−10,4
–
–
2008
10.995
3,6
288.190
97,5
–
–
2007
10.615
−1,9
145.916
14,3
–
–
2006
10.817
−9,5
127.674
107,8
313
−59,0
2005
11.948
−11,4
61.429
−9,8
763
230,3
2004
13.492
−5,4
68.119
2,8
231
–
2003
14.255
9,5
66.258
6,6
–
–
2002
13.017
−35,0
62.139
−23,7
–
–
2001
20.023
13,5
81.396
8,4
33
–
2000
17.647
17,8
75.112
64,0
1
–
Einzelnachweise |
↑ENAC
↑Ettore Livini / Repubblica.it: Aeroporti, troppi sprechi. Via gli scali bonsai, 8. November 2010.
Weblinks |
Commons: Parma Airport – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...