48° 43′ N, 20° 17′ O48.71666666666720.283333333333425Koordinaten: 48° 43′ 0″ N, 20° 17′ 0″ O
Kfz-Kennzeichen:
RV
Kód obce:
526282
Struktur
Gemeindeart:
Gemeinde
Verwaltung (Stand: November 2014)
Bürgermeister:
Štefan Bašták
Adresse:
Obecný úrad Slavošovce 113 04936 Slavošovce
Webpräsenz:
www.slavosovce.sk
Statistikinformation auf statistics.sk
Slavošovce (bis 1927 slowakisch auch „Veľká Slaboška“; deutsch Großslawdorf, ungarisch Nagyszabos – bis 1902 Nagyszlabos) ist eine Gemeinde in der Ostslowakei mit 1864 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2017), die zum Okres Rožňava, einem Teil des Košický kraj gehört und der traditionellen Landschaft Gemer zugerechnet wird.
Inhaltsverzeichnis
1Geographie
2Geschichte
3Bevölkerung
4Bauwerke
5Persönlichkeiten
6Weblinks
Geographie |
Gemeindeamt von Slavošovce
Die Gemeinde befindet sich am Fuße des Zips-Gemer Karstes, im oberen Flusstal des Štítnik. Das Ortszentrum liegt auf einer Höhe von 425 m n.m. und ist etwa 26 km von Rožňava entfernt.
Geschichte |
Der Ort wurde 1318 zum ersten Mal schriftlich als Szederjes erwähnt.
Die Papierfabrik im Ort wurde 1817 gegründet. Die regionale Bahnstrecke Plešivec-Slavošovce endet in der Gemeinde.
Bevölkerung |
Ergebnisse nach der Volkszählung 2001 (1.840 Einwohner):
Nach Ethnie:
89,40 % Slowaken
7,99 % Roma
1,36 % Magyaren
0,54 % Tschechen
0,16 % Deutsche
Nach Konfession:
42,23 % konfessionslos
41,52 % evangelisch
11,52 % römisch-katholisch
2,83 % keine Angabe
0,76 % griechisch-katholisch
Bauwerke |
Geburtshaus von Pavol Dobšinský
evangelische Kirche im gotischen Stil
denkmalgeschütztes Geburtshaus von Pavol Dobšinský
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Slavošovce
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...