Bahnstrecke Olten–Bern



















Olten–Bern

Fahrplanfeld:
450

Spurweite:
1435 mm (Normalspur)

Stromsystem:
15 kV 16 2/3 Hz ~

Legende



















































































































































































































































































































































Strecke – geradeaus



von Basel und von Aarau–Zürich

Bahnhof, Station

39,3

Olten

   



nach Solothurn


BSicon STR+l.svgBSicon ABZgr.svgBSicon .svg



Umfahrung Aarburg (Bornlinie)


BSicon TUNNEL1.svgBSicon STR.svgBSicon .svg



Borntunnel

809 m


BSicon STR.svgBSicon TUNNEL2.svgBSicon .svg



Aarburger Tunnel

87 m


BSicon STR.svgBSicon BHF.svgBSicon .svg

43,0

Aarburg-Oftringen


BSicon STR.svgBSicon ABZgl+l.svgBSicon .svg



von/nach Luzern


BSicon STRl.svgBSicon ABZg+r.svgBSicon .svg





Bahnhof, Station

46,2

Rothrist

   



Neubaustrecke Mattstetten–Rothrist

Bahnhof ohne Personenverkehr

49,1
Rank

Bahnhof, Station

52,2

Murgenthal

Planfreie Kreuzung – unten



Neubaustrecke Mattstetten–Rothrist

Bahnhof, Station

54,5

Roggwil-Wynau


BSicon STR+l.svgBSicon KRZu.svgBSicon .svg



von Melchnau


BSicon ABZg+r.svgBSicon STR.svgBSicon .svg



von Niederbipp


BSicon KBHFe.svgBSicon BHF.svgBSicon .svg

59,2

Langenthal

   



nach Huttwil


BSicon STR+l.svgBSicon ABZlr.svgBSicon STR+r.svg



alte Streckenführung; heute tlw. Anschlussgleis


BSicon KRZo.svgBSicon STR+r.svgBSicon STR.svg



Neubaustrecke Mattstetten–Rothrist


BSicon ENDExe.svgBSicon STR.svgBSicon STR.svg






BSicon exSTR.svgBSicon TUNNEL1.svgBSicon TUNNEL1.svg



Thunstettentunnel

887 m


BSicon exBHF.svgBSicon STR.svgBSicon STR.svg

62,5

Bützberg


BSicon xKRZ.svgBSicon STRr.svgBSicon STR.svg






BSicon exSTRl.svgBSicon ABZ+lxr.svgBSicon STRr.svg





   



von Solothurn

Bahnhof, Station

66,8

Herzogenbuchsee

   

72,3
Riedtwil

Bahnhof, Station

76,9

Wynigen

Tunnel



Burgdorfer Tunnel

510 m

   



Emme

55 m

Bahnhof, Station

83,4

Burgdorf

   



nach Thun/Langnau

   



nach Solothurn

Haltepunkt, Haltestelle

86,5

Lyssach

Bahnhof ohne Personenverkehr

87,2
Sandacher

Bahnhof, Station

89,7

Hindelbank


BSicon STR+l.svgBSicon ABZlr.svgBSicon STR+r.svg

91,7
Abzw. Hardfeld


BSicon KRZo.svgBSicon STR+r.svgBSicon STR.svg



Neubaustrecke Mattstetten–Rothrist


BSicon ABZgl.svgBSicon ABZg+lr.svgBSicon ABZgr.svg






BSicon STR.svgBSicon STR2u.svgBSicon STR3.svg






BSicon STR.svgBSicon STR+1.svgBSicon STR+4u.svg






BSicon STRl.svgBSicon ABZg+r.svgBSicon STR.svg



92,0
13,0


Abzw. Mattstetten Ost


BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon tSTRa.svg



Grauholztunnel

6.295 m


BSicon .svgBSicon eHST.svgBSicon tSTR.svg

93,2

Mattstetten


BSicon .svgBSicon HST.svgBSicon tSTR.svg

94,9

Schönbühl


BSicon .svgBSicon ABZg+r.svgBSicon tSTR.svg



von Biel


BSicon STR+r.svgBSicon STR.svgBSicon tSTR.svg



von Solothurn


BSicon BHF.svgBSicon BHF.svgBSicon tSTR.svg

98,8

Zollikofen


BSicon STRr.svgBSicon STR.svgBSicon tSTR.svg



nach Worblaufen


BSicon STR+l.svgBSicon ABZgr.svgBSicon tSTR.svg






BSicon STR.svgBSicon STR2.svgBSicon tSTR3.svg






BSicon STR.svgBSicon STR+1u.svgBSicon STR+4.svg






BSicon KRZo.svgBSicon KRZo.svgBSicon KRZo.svg



Bahnstrecke Worb Dorf–Worblaufen


BSicon STRl.svgBSicon ABZg+lr.svgBSicon STRr.svg



101,3
4,8


Abzw. Löchligut


BSicon .svgBSicon ABZgl.svgBSicon .svg



nach Thun und nach Luzern


BSicon .svgBSicon HST.svgBSicon .svg


Bern Wankdorf


BSicon .svgBSicon ABZg+l.svgBSicon .svg



von Thun/Luzern


BSicon .svgBSicon eHST.svgBSicon .svg

103,3
Bern Wylerfeld


BSicon .svgBSicon eABZg+l.svgBSicon .svg



von Thun


BSicon .svgBSicon hSTRae.svgBSicon .svg



Lorraineviadukt 1.080 m


BSicon STR+r.svgBSicon STR.svgBSicon .svg



von Worblaufen–Zollikofen/Worb


BSicon KBHFe.svgBSicon BHF.svgBSicon .svg

106,1

Bern


BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon .svg



nach Thun, nach Schwarzenburg,


BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon .svg



nach Lausanne und nach Kerzers–Neuchâtel


Die Bahnstrecke Olten–Bern ist eine elektrifizierte Hauptstrecke in der Schweiz. Sie ist Bestandteil der Magistrale Zürich–Genf.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geschichte


  • 2 Unfälle


  • 3 Betrieb


    • 3.1 Güterverkehr


    • 3.2 Personenverkehr




  • 4 Einzelnachweise





Geschichte |


Noch während das Kernstück ihres projektierten Streckennetzes, die Hauensteinstrecke von Basel nach Olten im Bau war, begann die Schweizerische Centralbahn (SCB) bereits mit dem Bau der von Olten ausgehenden Strecken. So wurde am 9. Juni 1856 der Streckenabschnitt Olten–Aarburg als Teil der Verbindung von Olten nach Luzern eröffnet.




Der Bahnhof Bern von 1860


Von Aarburg aus wurde als erstes Teilstück der Strecke nach Bern am 16. März 1857 der Abschnitt nach Herzogenbuchsee eröffnet. In Herzogenbuchsee schliesst dann die 1857 von der SCB eröffnete Strecke nach Solothurn an. Die Verlängerung der Oltner Strecke von Herzogenbuchsee nach Bern konnte am 16. Juni 1857 in Betrieb genommen werden. Die Strecke endete dabei noch vor den Toren der Stadt im Wylerfeld. Erst mit dem Bau der "Roten Brücke" konnte die Strecke bis zum Standort jenseits der Aare verlängert werden. Zunächst blieb aber auch der neue Bahnhof ein Provisorium, bevor am 1. Mai 1860 der Bahnhof Bern als Kopfbahnhof in Betrieb genommen werden konnte.


Per 1. Januar 1890 wird die Station Niederwil wie die Gemeinde in Rothrist umbenannt.[1]


Als 1902 die SCB verstaatlicht wurde, gelangte auch die Strecke Olten–Bern zu den Schweizerischen Bundesbahnen.


Die "Rote Brücke" in Bern genügte im Lauf der Zeit den gestiegenen Belastungen nicht mehr und wurde 1941 durch den Lorraineviadukt ersetzt.


Zur Entlastung des Bahnhofs Olten und der Strecke Olten–Aarburg, die auch den Verkehr in Richtung Luzern aufnehmen musste, wurde die Bornlinie gebaut. Diese konnte am 2. April 1981 eröffnet werden. Sie verbindet die Bahnhöfe Olten und Rothrist und umfährt dabei den Bahnhof Aarburg-Oftringen. Die Bornlinie wird in der Regel nur von Fernverkehr benutzt. Die Regionalzüge benützen immer noch die alte Streckenführung über Aarburg.


Die Station Bützberg wurde per Fahrplanwechsel im Frühling 1983 aufgehoben. Die Erschliessung der Ortschaft erfolgte ab diesem Zeitpunkt mit einer Buslinie zwischen Herzogenbuchsee und Langenthal.[2]


Der Grauholztunnel konnte 1995 eröffnet werden. Dieser umfährt den Bahnhof Zollikofen.


Die 2004 eröffnete Neubaustrecke Mattstetten–Rothrist (NBS) erforderte einige Anpassungen. Während bei Bau des Grauholztunnels die Fortsetzung auf die NBS schon eingeplant war, erforderte es auf Seite Rothrist etliche Anpassungen der Gleisanlagen. Dabei wurde auch ein kurzer einspuriger Tunnel gebaut, der der Strecke nach Aarburg als Unterführung unter der Bornlinie dient. Auch wurde die bestehende Strecke zwischen Roggwil und Langenthal in der Wassermatte gestreckt und eine kurze Strecke parallel zur NBS gelegt. Zwischen Langenthal und Herzogenbuchsee wurde die Strecke ebenfalls parallel zur NBS gelegt. Hier führt die Strecke nun durch den Thunstettentunnel. Die alte Streckenführung über Bützberg wurde stillgelegt und abgebrochen.



Unfälle |


Am 12. Februar 1980 fuhr ein aus Biel kommender Regionalzug zwischen Bern Wylerfeld und Bern Löchligut in eine allein fahrende Lokomotive. Beide Triebfahrzeugführer wurden getötet, 18 Passagiere verletzt.[3]


Am 5. Oktober 1994 fuhr im Bahnhof Herzogenbuchsee ein Schnellzug Brig–Basel auf einen Schienentraktor auf. Der Transportführer des Traktors wurde ins Spital verbracht, wo er seinen Verletzungen erlag.[4]



Betrieb |





Bahnhof Olten


Die Bahnstrecke Olten–Bern ist als Bestandteil der Verbindung von Basel und Zürich nach Lausanne-Genf bzw. Thun (-Interlaken, Lötschberg) ein wichtiger Bestandteil des Schweizer Eisenbahnnetzes. Sie dient daher seit jeher dem Personen- und Güterfernverkehr sowie auch dem Nahverkehr.


Im Jahr 1981 wurde mit der Bornlinie eine erste Entlastungsstrecke für den Abschnitt Olten–Rothrist eröffnet; mit der Grauholzlinie 1995 eine weitere für den Abschnitt Mattstetten–Bern.
Im Jahr 2004 wurden die Born- und Grauholzlinie durch die Neubaustrecke Mattstetten–Rothrist verbunden. Somit steht parallel zur alten Linie eine weitere Strecke zur Verfügung. Da diese Neubaustrecke für 200 Kilometer pro Stunde ausgelegt ist, verkürzt sich die Fahrzeit gegenüber derjenigen über die Stammlinie um 13 Minuten. Die Stammstrecke dient weiterhin dem Ferngüterverkehr sowie dem Nahverkehr.



Güterverkehr |


Der Gütertransitverkehr von Basel und Zürich in Richtung Westschweiz und Löschberg wurde lange Zeit aus Kapazitätsgründen fast ausschliesslich über die Gäubahn und somit über Biel geleitet. Die Züge des kombinierten Verkehrs welche Fahrzeuge mit vier Metern Eckhöhe transportieren (Simplon-Inter-Modal), müssen auch weiterhin über Biel verkehren, da nur diese Strecke für diese Züge ausgebaut wurde.



Personenverkehr |


Auf der Strecke Olten–Bern verkehren halbstündlich Personenzüge der Gattung InterRegio oder RegioExpress. Die InterRegios halten in Langenthal, Herzogenbuchsee und Burgdorf, die RegioExpresse legen stündlich einen zusätzlichen Halt in Wynigen ein. Von Olten bis Langenthal ist die Strecke Bestandteil der Linie S23 und in Hauptverkehrszeiten Bestandteil der Linie S29 der S-Bahnen Aargau. Von Burgdorf bis Bern wird die Strecke von den Linien S4 und S44 der S-Bahn Bern genutzt.



Einzelnachweise |




  1. Georg Boner und Robert Oehler Rothrist mein Dorf Herausgegeben durch die Gemeinde Rothrist 1959 (Keine ISBN) Seite 150


  2. Eisenbahn Amateur 2/83 Seite 80


  3. Marcel Manhart: Liste der schwersten Bahnunfälle in der Schweiz bis Mai 2006 von SBB Historic. Abgerufen am 26. Oktober 2013. 


  4. Kollision in Herzogenbuchsee. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 11/1994. Minirex, ISSN 1022-7113, S. 503. 




Popular posts from this blog

Liste der Baudenkmale in Friedland (Mecklenburg)

Single-Malt-Whisky

Czorneboh