Untersteckholz

Multi tool use
Untersteckholz
|
|
Staat:
|
Schweiz
|
Kanton:
|
Bern (BE)
|
Verwaltungskreis:
|
Aarwangenw
|
Einwohnergemeinde:
|
Langenthali2
|
Postleitzahl:
|
4916
|
Koordinaten: |
630850 / 22867947.2083287.845836492Koordinaten: 47° 12′ 30″ N, 7° 50′ 45″ O; CH1903: 630850 / 228679
|
Höhe:
|
492 m ü. M.
|
Fläche:
|
2,8 km²
|
Einwohner:
|
166 (31. Dezember 2009)
|
Einwohnerdichte:
|
59 Einw. pro km²
|
Karte
|
www
|

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2010
Untersteckholz war bis zum 31. Dezember 2009 eine politische Gemeinde im Amtsbezirk Aarwangen des Schweizer Kantons Bern. Auf den 1. Januar 2010 wurde Untersteckholz in die Gemeinde Langenthal eingemeindet.
Geographie |
Untersteckholz ist eine typische Streusiedlung ohne Dorfkern. Sie liegt im Oberaargau im Schweizer Mittelland an der Grenze zum Kanton Luzern. Diese wird vom Fluss Rot gebildet. Die Nachbargemeinden sind Pfaffnau, Melchnau, Busswil bei Melchnau, Obersteckholz und Roggwil.
Sehenswürdigkeiten |
Siehe auch: Liste der Kulturgüter in Langenthal
Literatur |
Anne-Marie Dubler: Untersteckholz. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- OK BE 800 (Hrsg.): Der Amtsbezirk Aarwangen und seine Gemeinden. 1991, ISBN 3-907012-10-0.
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Politische Gemeinden im Verwaltungskreis Oberaargau
Aarwangen |
Attiswil |
Auswil |
Bannwil |
Berken |
Bettenhausen |
Bleienbach |
Busswil bei Melchnau |
Eriswil |
Farnern |
Gondiswil |
Graben |
Heimenhausen |
Herzogenbuchsee |
Huttwil |
Inkwil |
Langenthal |
Lotzwil |
Madiswil |
Melchnau |
Niederbipp |
Niederönz |
Oberbipp |
Obersteckholz |
Ochlenberg |
Oeschenbach |
Reisiswil |
Roggwil |
Rohrbach |
Rohrbachgraben |
Rumisberg |
Rütschelen |
Schwarzhäusern |
Seeberg |
Thörigen |
Thunstetten |
Ursenbach |
Walliswil bei Niederbipp |
Walliswil bei Wangen |
Walterswil |
Wangen an der Aare |
Wangenried |
Wiedlisbach |
Wolfisberg |
Wynau |
Wyssachen
Ehemalige Gemeinden:
Bollodingen |
Gutenburg |
Hermiswil |
Kleindietwil |
Leimiswil |
Oberönz |
Röthenbach bei Herzogenbuchsee |
Schoren |
Untersteckholz |
Wanzwil
Kanton Bern |
Verwaltungskreise des Kantons Bern |
Gemeinden des Kantons Bern
|
Vi4P0dF 980AlsEsZxkJ rfi 9RxOB7 x8MON,pPreOpP,Pb0 hn90Ia8,Up7J,a9,nzCQ
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...