Wynau






















































Wynau

Wappen von Wynau

Staat:

Schweiz

Kanton:

Bern (BE)

Verwaltungskreis:

Oberaargauw

BFS-Nr.:
0345i1f3f4

Postleitzahl:
4923

Koordinaten:

628192 / 23453447.261117.811119420Koordinaten: 47° 15′ 40″ N, 7° 48′ 40″ O; CH1903: 628192 / 234534

Höhe:

420 m ü. M.

Fläche:
5,1 km²
Einwohner:

1630 (31. Dezember 2017)[1]

Einwohnerdichte:
320 Einw. pro km²
Website:

www.wynau.ch

Reformierte Kirche in Wynau

Reformierte Kirche in Wynau


Karte


Burgäschisee
Inkwilersee
Kanton Aargau
Kanton Luzern
Kanton Solothurn
Kanton Solothurn
Verwaltungskreis Emmental
Verwaltungskreis Seeland
Aarwangen
Attiswil
Auswil
Bannwil
Berken
Bettenhausen BE
Bleienbach
Busswil bei Melchnau
Eriswil
Farnern
Gondiswil
Graben BE
Heimenhausen
Herzogenbuchsee
Huttwil
Inkwil
Langenthal
Lotzwil
Madiswil
Melchnau
Niederbipp
Niederönz
Oberbipp
Obersteckholz
Ochlenberg
Oeschenbach
Reisiswil
Roggwil BE
Rohrbach BE
Rohrbachgraben BE
Rumisberg
Rütschelen
Schwarzhäusern
Seeberg BE
Thörigen
Thunstetten BE
Ursenbach BE
Walliswil bei Niederbipp
Walliswil bei Wangen
Walterswil BE
Wangen an der Aare
Wangenried
Wiedlisbach
Wolfisberg
Wynau
Wyssachen
Karte von Wynau
Über dieses Bild


w

Wynau [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈviːnaʊ] ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Oberaargau des Kantons Bern in der Schweiz.


Unter dem Namen Wynau bestehen neben der Einwohnergemeinde auch eine evangelisch-reformierte Kirchgemeinde und eine Burgergemeinde.


Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Wynau, Oberwynau, Aegerten und Obermurgenthal (ehemals Murgeten).




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geographie


    • 1.1 Klimatabelle




  • 2 Bevölkerung


  • 3 Geschichte


  • 4 Wirtschaft


    • 4.1 Verkehr




  • 5 Sehenswürdigkeiten


  • 6 Wappen


  • 7 Literatur


  • 8 Weblinks


  • 9 Einzelnachweise





Geographie |


Wynau liegt im Oberaargau im Schweizer Mittelland. Es ist die nordöstlichste Gemeinde des Kantons Bern und grenzt an die Kantone Aargau und Solothurn. Die nördliche Gemeindegrenze bildet die Aare. Die Nachbargemeinden sind Wolfwil, Murgenthal, Roggwil BE, Aarwangen und Schwarzhäusern.


Im Südosten der Gemeinde befindet sich ein kleiner Hügel, Höchi genannt, mit einer maximalen Höhe von 528 m ü. M.


Der Spiegel der Aare bei Wynau ist mit 401,5 m ü. M. der tiefste Punkt des Kantons Bern.



Klimatabelle |






Wynau, 1981–2010
Klimadiagramm































J F M A M J J A S O N D


 

 

81

 

3

-3




 

 

73

 

5

-3




 

 

81

 

10

0




 

 

76

 

14

3




 

 

106

 

19

8




 

 

106

 

22

11




 

 

110

 

25

13




 

 

119

 

24

13




 

 

102

 

20

10




 

 

96

 

14

6




 

 

82

 

7

1




 

 

97

 

4

-1



Temperatur in °C,  Niederschlag in mm

Quelle: [2]


Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Wynau, 1981–2010















































































































































Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez


Max. Temperatur (°C)
2,7
4,7
10,0
14,3
19,1
22,4
24,9
24,2
19,7
14,1
7,2
3,5

Ø

13,9
Min. Temperatur (°C)
−2,7
−2,8
0,2
3,1
7,7
11,0
13,0
12,7
9,5
6,1
1,3
−1,2

Ø

4,9
Temperatur (°C)
0,0
0,7
4,7
8,4
13,1
16,4
18,5
17,8
13,8
9,5
4,0
1,1

Ø

9


Niederschlag (mm)
81
73
81
76
106
106
110
119
102
96
82
97

Σ

1.129


Sonnenstunden (h/d)
1,3
2,8
4,4
5,7
6,4
7,2
7,9
7,2
5,3
3,1
1,7
1,1

Ø

4,5


Regentage (d)
10,4
9,3
10,8
10,3
12,1
11,1
10,9
11,1
9,4
10,3
10,4
11,0

Σ

127,1


Luftfeuchtigkeit (%)
85
82
77
73
74
73
73
77
82
86
87
86

Ø

79,6































T
e
m
p
e
r
a
t
u
r







2,7

−2,7








4,7

−2,8








10,0

0,2








14,3

3,1








19,1

7,7








22,4

11,0








24,9

13,0








24,2

12,7








19,7

9,5








14,1

6,1








7,2

1,3








3,5

−1,2

Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
































N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
81

73

81

76

106

106

110

119

102

96

82

97

 
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez


Quelle: [2]



Bevölkerung |


































Bevölkerungsentwicklung[3]
Jahr 1 850 1880 1900 1930 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2015
Einwohner 937 1'104 1'202 1'485 1'594 1'781 1'753 1'603 1'714 1'584 1'540 1'620


Geschichte |




Kirche und Pfarrhaus Wynau (1824), Aquatinta von Jakob Samuel Weibel.


Bronzezeitliche Funde weisen auf Besiedlung am Aareufer und bei der Ziegelhütte hin. Am Hoferrain-Birchi finden sich Reste eines römischen Gutshofs, im Aarelauf wurden Teile eines römischen Ruderschiffs gefunden. Der ansässige Adel, die Freiherren von Bechburg, die Grafen von Falkenstein und die Herren von Aarwangen besassen im 13. und 14. Jahrhundert Güter und Vogteien, die nach und nach in den Besitz des Klosters St. Urban übergingen. Die Stadt Bern übernahm 1406 von den Grafen von Kyburg die Landgrafschaft Burgund, mit dem Landgericht Murgeten. 1413 ordnete Bern mit St. Urban die Gerichtsrechte neu. Wynau und Ober-Murganthal wurden dem Niedergericht Roggwil, und damit dem Amt Wangen zugewiesen. In der Helvetik kam Wynau 1798 zum Distrikt Langenthal und 1803 zum Amtsbezirk Aarwangen.



Wirtschaft |




Blick von der Murgbrücke in Richtung Wynau.


In Wynau steht ein Flusskraftwerk, welches die Aare staut. Es wurde 1894–96 von der Firma Siemens & Halske erbaut, die zu diesem Zweck zahlreiche italienische Bauarbeiter nach Wynau holte. Die Aktiengesellschaft Elektrizitätswerke Wynau befand sich im Besitz der Basler Handelsbank und der Deutschen Disconto-Gesellschaft, bevor sie 1903 von Langenthal und weiteren oberaargauischen Gemeinden (darunter Wynau) übernommen wurde. Erst ab diesem Zeitpunkt wurde auch die Gemeinde Wynau mit Elektrizität versorgt. Das Kraftwerk wurde 1992–96 vollständig erneuert.



Verkehr |


An der südlichen Gemeindegrenze führt die Bahnlinie Langenthal–Olten entlang, es gibt auch einen Bahnhof Roggwil-Wynau. Damit liegt die Gemeinde in der Nähe des Schweizer Eisenbahnknotenpunktes Olten und des Autobahnknotens Härkingen. Durch das Dorf führt darüber hinaus die Hauptstrasse 1 von Bern nach Zürich. Über die Aare gibt es die Fähre Wolfwil–Wynau.



Sehenswürdigkeiten |



  • Die reformierte Kirche und das Pfarrhaus[4].


Wappen |









Wappen von Wynau


Blasonierung: «In Silber eine blaue Traube an grünem Stiel, mit zwei Blättern und einer Ranke.»[5]

Wappenbegründung: Redendes Wappen, bekannt seit 1700. In der heutigen Form 1945 festgelegt.[6]


Literatur |



  • Jürg Schweizer: Kirche und Pfarrhaus in Wynau. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Bern 1995, ISBN 3-85782-571-5, (Schweizerische Kunstführer 571 Serie 58).

  • Max Jufer (Red.): Der Amtsbezirk Aarwangen und seine Gemeinden. Herausgegeben vom Amtsbezirk Aarwangen und die 25 Einwohnergemeinden. Merkur, Langenthal 1991, ISBN 3-907012-10-0.

  • Elektrizitätswerke Wynau AG (Hrsg.): 100 Jahre Elektrizitätswerke Wynau AG. Merkur, Langenthal 1996, ISBN 3-907012-26-7.


  • Wappenbuch des Kantons Bern. Das Berner Staatswappen sowie die Wappen der Amtsbezirke und Gemeinden, im Auftrag des bernischen Regierungsrates hrsg. von der Direktion der Gemeinden, bearb. vom Berner Staatsarchiv unter Mitwirkung von Hans Jenni. Armorial du canton de Berne. Les armoiries de l'Etat de Berne, des districts et des communes, publié par la Direction des affaires communales sur mandat du Conseil-exécutif du canton de Berne, élaboré par les Archives de l'Etat de Berne avec la collaboration de Hans Jenni, Bern 1981.



Weblinks |



 Commons: Wynau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


  • Offizielle Website der Gemeinde Wynau


  • Anne-Marie Dubler: Wynau. In: Historisches Lexikon der Schweiz.



Einzelnachweise |




  1. Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach Jahr, Kanton, Bezirk, Gemeinde, Bevölkerungstyp und Geschlecht (Ständige Wohnbevölkerung). In: bfs.admin.ch. Bundesamt für Statistik (BFS), 31. August 2018, abgerufen am 30. September 2018. 


  2. Klimatabelle. In: meteoschweiz.admin.ch. meteoschweiz, abgerufen am 24. Mai 2018. 


  3. Mitarbeiter: Gemeindesuche. Bevölkerung. In: Offizielle Webpräsenz BFS. Bundesamt für Statistik BFS, 2015, abgerufen am 30. August 2017 (Eingabe Wynau). 


  4. Christian Rümelin, Jürg Schweizer: Kirche und Pfarrhaus in Wynau. (Schweizerische Kunstführer, Nr. 571). Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1995, ISBN 978-3-85782-571-2.


  5. Wappenbuch 1981, S. 61.


  6. Wappenbuch 1981, S. 60.


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}






Popular posts from this blog

Liste der Baudenkmale in Friedland (Mecklenburg)

Single-Malt-Whisky

Czorneboh