Wolfisberg


























































Wolfisberg

Wappen von Wolfisberg

Staat:

Schweiz

Kanton:

Bern (BE)

Verwaltungskreis:

Oberaargauw

BFS-Nr.:
0996i1f3f4

Postleitzahl:
4704

Koordinaten:

616794 / 23575747.2724987.660558670Koordinaten: 47° 16′ 21″ N, 7° 39′ 38″ O; CH1903: 616794 / 235757

Höhe:

670 m ü. M.

Fläche:
2,4 km²
Einwohner:

179 (31. Dezember 2017)[1]

Einwohnerdichte:
75 Einw. pro km²
Website:

www.wolfisberg-be.ch

Oberbipp und Wolfisberg, Luftaufnahme aus einem Ballon

Oberbipp und Wolfisberg, Luftaufnahme aus einem Ballon


Karte


Burgäschisee
Inkwilersee
Kanton Aargau
Kanton Luzern
Kanton Solothurn
Kanton Solothurn
Verwaltungskreis Emmental
Verwaltungskreis Seeland
Aarwangen
Attiswil
Auswil
Bannwil
Berken
Bettenhausen BE
Bleienbach
Busswil bei Melchnau
Eriswil
Farnern
Gondiswil
Graben BE
Heimenhausen
Herzogenbuchsee
Huttwil
Inkwil
Langenthal
Lotzwil
Madiswil
Melchnau
Niederbipp
Niederönz
Oberbipp
Obersteckholz
Ochlenberg
Oeschenbach
Reisiswil
Roggwil BE
Rohrbach BE
Rohrbachgraben BE
Rumisberg
Rütschelen
Schwarzhäusern
Seeberg BE
Thörigen
Thunstetten BE
Ursenbach BE
Walliswil bei Niederbipp
Walliswil bei Wangen
Walterswil BE
Wangen an der Aare
Wangenried
Wiedlisbach
Wolfisberg
Wynau
Wyssachen
Karte von Wolfisberg
Über dieses Bild


w

Wolfisberg ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Oberaargau des Kantons Bern in der Schweiz.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geographie


  • 2 Bevölkerung


  • 3 Wirtschaft


  • 4 Verkehr


  • 5 Geschichte


  • 6 Weblinks


  • 7 Einzelnachweise





Geographie |


Wolfisberg liegt auf 670 m ü. M., 12 km nordöstlich der Stadt Solothurn (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich an aussichtsreicher Lage auf einer Geländeterrasse am Südhang der vordersten Jurakette (Lebernberg), rund 200 m über der Ebene des Schweizer Mittellandes, oberhalb von Oberbipp, in der Region Oberaargau.


Die Fläche des 2,4 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des Jurasüdhangs. Der Hang ist das Produkt eines gewaltigen Bergrutsches, der sich am Ende der Risseiszeit ereignete, als mit dem Rückzug des eiszeitlichen Rhonegletschers die stabilisierende Wirkung des Eises wegfiel. Deshalb rutschte der südliche Schenkel der Antiklinalen der ersten Jurakette ab und hinterliess eine grosse Bergsturzzone.


Das Gebiet von Wolfisberg wird im Südwesten durch den Dorfbach von Oberbipp direkt zur Aare entwässert, während im östlichen Teil der Bipperbach für die Entwässerung zur Dünnern sorgt. Der Gemeindeboden erstreckt sich von der Bergsturzterrasse nordwärts über den steilen Hang bis auf den aus Malmkalk bestehenden Kamm des Lebernberges mit verschiedenen Felsflühen. Auf dem Höllchöpfli (auch Hällchöpfli) wird mit 1231 m ü. M. der höchste Punkt von Wolfisberg erreicht. Die westliche Gemeindegrenze verläuft über den Ankehubel (1085 m ü. M.) und die Randfluh. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 5 % auf Siedlungen, 50 % auf Wald und Gehölze und 45 % auf Landwirtschaft.


Zu Wolfisberg gehören einige Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Wolfisberg sind Niederbipp, Oberbipp und Rumisberg im Kanton Bern sowie Matzendorf und Laupersdorf im Kanton Solothurn.



Bevölkerung |


Mit 179 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2017) gehört Wolfisberg zu den kleinen Gemeinden des Kantons Bern. Von den Bewohnern sind 96,6 % deutschsprachig, 1,7 % albanischsprachig und 1,2 % sprechen Französisch (Stand 2000). Die Bevölkerungszahl von Wolfisberg belief sich 1850 auf 285 Einwohner, 1900 noch auf 217 Einwohner. Im Verlauf des 20. Jahrhunderts nahm die Bevölkerungszahl durch starke Abwanderung bis 1980 um weitere 40 % auf 135 Personen ab. Seither wurde wieder eine deutliche Bevölkerungszunahme verzeichnet.



Wirtschaft |


Wolfisberg war bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Noch heute haben der Ackerbau sowie die Milchwirtschaft und die Viehzucht einen wichtigen Stellenwert in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung. Einige weitere Arbeitsplätze sind im lokalen Kleingewerbe und im Dienstleistungssektor vorhanden. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf dank seiner attraktiven Lage zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler, die hauptsächlich in den grösseren Gemeinden entlang des Jurasüdfusses zwischen Solothurn und Olten arbeiten.



Verkehr |


Die Gemeinde liegt abseits der grösseren Durchgangsachsen an einer Verbindungsstrasse von Niederbipp nach Rumisberg. Der nächste Anschluss an die Autobahn A1 (Bern-Zürich) befindet sich rund 5 km vom Ortskern entfernt. Durch eine Buslinie, welche die Strecke von Niederbipp nach Rumisberg bedient, ist Wolfisberg an das Netz des öffentlichen Verkehrs angebunden.



Geschichte |


Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1332 unter dem Namen Wolfisperg. Später erschienen die Bezeichnungen Wulfisperg (1464), Wüllfflysperg (1479) und Wulfysperg (1518). Der Ortsname geht auf den althochdeutschen Personennamen Vulfo oder Wolfi zurück und bedeutet demnach Berg des Vulfo/Wolfi.


Seit dem Mittelalter unterstand das Gebiet von Wolfisberg der Landgrafschaft Buchsgau, welche von den Grafen von Frohburg verwaltet wurde. Es gehörte darin zur Herrschaft Bipp und seit dem Beginn des 14. Jahrhunderts zum Amt Erlinsburg, das 1332 an die Grafen von Neuenburg-Nidau kam. Im weiteren teilte Wolfisberg das Schicksal der Herrschaft Bipp, welche zahlreiche Besitzerwechsel erfuhr. Als Teil dieser Herrschaft gelangte das Dorf 1413 unter die gemeinsame Verwaltung von Bern und Solothurn. Nach der Teilung des Buchsgaus kam Wolfisberg 1463 unter die alleinige Oberhoheit Berns und wurde der Landvogtei Bipp zugeordnet.


Nach dem Zusammenbruch des Ancien Régime (1798) gehörte Wolfisberg während der Helvetik zum Distrikt Wangen und ab 1803 zum Oberamt Wangen, das mit der neuen Kantonsverfassung von 1831 den Status eines Amtsbezirks erhielt und per 1. Januar 2010 in den Verwaltungskreis Oberaargau integriert wurde.



Weblinks |



 Commons: Wolfisberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


  • Offizielle Website der Gemeinde Wolfisberg


  • Anne-Marie Dubler: Wolfisberg. In: Historisches Lexikon der Schweiz.



Einzelnachweise |




  1. Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach Jahr, Kanton, Bezirk, Gemeinde, Bevölkerungstyp und Geschlecht (Ständige Wohnbevölkerung). In: bfs.admin.ch. Bundesamt für Statistik (BFS), 31. August 2018, abgerufen am 30. September 2018. 


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}






Popular posts from this blog

Liste der Baudenkmale in Friedland (Mecklenburg)

Single-Malt-Whisky

Czorneboh