Wangen an der Aare






























































Wangen an der Aare

Wappen von Wangen an der Aare

Staat:

Schweiz

Kanton:

Bern (BE)

Verwaltungskreis:

Oberaargauw

BFS-Nr.:
0992i1f3f4

Postleitzahl:
3380

UN/LOCODE:
CH WGA

Koordinaten:

616007 / 23140047.2333287.650003423Koordinaten: 47° 14′ 0″ N, 7° 39′ 0″ O; CH1903: 616007 / 231400

Höhe:

423 m ü. M.

Fläche:
5,2 km²
Einwohner:

2301 (31. Dezember 2017)[1]

Einwohnerdichte:
443 Einw. pro km²

Gemeindepräsident:
Fritz Scheidegger (SVP)
Website:

www.wangen-a-a.ch

Luftaufnahme von Wangen aus einem Ballon; am linken Bildrand Autobahnanschluss Wangen a. d. A., der obere Wasserlauf ist der Aarekanal

Luftaufnahme von Wangen aus einem Ballon; am linken Bildrand Autobahnanschluss Wangen a. d. A., der obere Wasserlauf ist der Aarekanal


Karte


Burgäschisee
Inkwilersee
Kanton Aargau
Kanton Luzern
Kanton Solothurn
Kanton Solothurn
Verwaltungskreis Emmental
Verwaltungskreis Seeland
Aarwangen
Attiswil
Auswil
Bannwil
Berken
Bettenhausen BE
Bleienbach
Busswil bei Melchnau
Eriswil
Farnern
Gondiswil
Graben BE
Heimenhausen
Herzogenbuchsee
Huttwil
Inkwil
Langenthal
Lotzwil
Madiswil
Melchnau
Niederbipp
Niederönz
Oberbipp
Obersteckholz
Ochlenberg
Oeschenbach
Reisiswil
Roggwil BE
Rohrbach BE
Rohrbachgraben BE
Rumisberg
Rütschelen
Schwarzhäusern
Seeberg BE
Thörigen
Thunstetten BE
Ursenbach BE
Walliswil bei Niederbipp
Walliswil bei Wangen
Walterswil BE
Wangen an der Aare
Wangenried
Wiedlisbach
Wolfisberg
Wynau
Wyssachen
Karte von Wangen an der Aare
Über dieses Bild


w

Wangen an der Aare ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Verwaltungskreises Oberaargau des Kantons Bern in der Schweiz.


Das Städtchen mit dem historischen Stadtkern liegt in einer ländlichen Umgebung direkt am grossen Mittelland-Fluss Aare zwischen den Städten Olten und Solothurn, gehört jedoch zum bernischen Oberaargau. Über den Fluss führt eine alte gedeckte Holzbrücke. Wangen an der Aare war auch Hauptort des ehemaligen, gleichnamigen Amtsbezirks. Im Gemeindegebiet mündet das kleine Flüsschen Ösch als Mühlbach in die Aare.


Nachbargemeinden sind Attiswil, Wiedlisbach, Walliswil bei Wangen und Wangenried. Im Westen grenzt die Gemeinde an den Kanton Solothurn.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geschichte


  • 2 Wappen


  • 3 Waffenplatz


  • 4 Wirtschaft


  • 5 Verkehr


  • 6 Sehenswürdigkeiten


  • 7 Bilder


  • 8 Gemeindepartnerschaft


  • 9 In Wangen geboren


  • 10 Weblinks


  • 11 Einzelnachweise





Geschichte |


Wangen dürfte in der Mitte des 13. Jahrhunderts von den Grafen von Kyburg gegründet worden sein. Das Wort Wang(en) bedeutet Gelände am Fuss eines Abhanges, hier wohl der Abhang der nahen Jurakette. Wangen gehörte zusammen mit Ursenbach, Huttwil und Herzogenbuchsee zum kyburgischen Landgericht Herzogenbuchsee (Hochgericht). In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts wurde Wangen mehrfach verpfändet. Nach dem Guglerkrieg fiel Wangen an die Neu-Kyburger zurück. Nach dem Burgdorferkrieg, dem Höhepunkt im Konflikt um die Landgrafschaft Burgund, verlegte Graf Rudolf II. von Kyburg seinen Herrschaftssitz von Burgdorf nach Wangen. 1385 verpfändeten die Kyburger die Stadt an Hemman von Grünenberg und wollten sie 1387 an Habsburg verkaufen, das jedoch nach der Schlacht bei Sempach auf seine Territorien in der Westschweiz verzichten musste. Im Jahr 1406 sahen sich die Grafen Berchtold und Egon von Kyburg, die letzten ihrer Familie, gezwungen, die Stadt Wangen an Bern abzutreten. Bern löste die Grünenberg'sche Pfandschaft aus und erwarb auch sämtliche habsburgischen Rechte. Im Jahr 1408 sandte Bern den Zimmermeister Heinrich Gruber als ersten Landvogt für 15 Jahre nach Wangen, mit dem Auftrag, die Stadt stärker zu befestigen und eine neue Brücke über die Aare zu bauen. Der Landvogt verfügte dazu über den grössten Anteil der Einkünfte aus seinem Verwaltungsgebiet. Die Vogtei Wangen war später die einträglichste bernische Landvogtei.


Mit dem Ende der Aareschifffahrt im 19. Jahrhundert geriet die Kleinstadt in eine wirtschaftliche Krise. Beim Bau der Eisenbahnlinie zwischen Solothurn und Olten, der Gäubahn, erhielt Wangen an der Aare einen eigenen Bahnhof.


Seit 1968 ist die Autobahnzufahrt der A 1 bei Wangen an der Aare in Betrieb.



Wappen |


In Silber zwei gekreuzte blaue Schlüssel. Die Schlüssel Petri gehen auf das zähringische Hauskloster St. Peter im Schwarzwald zurück, dem im Oberaargau reicher Grundbesitz gehörte. Das Wappen ist seit 1380 belegt.



Waffenplatz |


An die Geschichte als militärischer Stützpunkt knüpft der heutige Waffenplatz der Schweizer Armee an. Die Lagerhäuser am Fluss bildeten den Grundstein. Im Ersten Weltkrieg waren dort Feldhaubitzen-Verbände stationiert. Heute ist Wangen an der Aare das Zentrum der Transporttruppen und ein Ausbildungsplatz der Katastrophenhilfe- und Rettungsformationen. Auch die Pontoniere (Teil der Pioniertruppe, die in der Schweiz Genietruppe heisst) üben hier.



Wirtschaft |


Aus einer schon 1748 erwähnten Rosshaarspinnerei entstand die heute noch bestehende Bettwarenfabrik Roviva Roth & Cie. AG. Aus dem frühen 19. Jahrhundert ist ebenfalls eine Textilfärberei bekannt. Dieser Industriezweig fand seine Fortsetzung in der bis in die 1980er Jahre in Wangen angesiedelten Textilkonfektion (Howald, Schweizer, Nabholz). Gemäss der Volkszählung 2000 arbeiten rund 60 % der erwerbstätigen Bewohner ausserhalb der Gemeinde.



Verkehr |


Die am Nordrand von Wangen verlaufende Autobahn A 1 Genf – St. Margarethen kreuzt an der Anschlussstelle Wangen an der Aare die Hauptstrasse 22 Murten – Herzogenbuchsee, die als Umfahrungsstrasse am Rande des Ortes verläuft. Der Bahnhof Wangen liegt an der Gäubahn Olten – Solothurn.



Sehenswürdigkeiten |



.mw-parser-output DIV.column-multiple{margin-top:0.3em}.mw-parser-output DIV.column-multiple>ol,.mw-parser-output DIV.column-multiple>ul,.mw-parser-output DIV.column-multiple>p{margin-top:0}


  • Schloss


  • Reformierte Pfarrkirche (ehemaliges Benediktinerpriorat) (13. Jahrhundert)


  • Pfarrhaus (13. Jahrhundert)

  • Gedeckte Holzbrücke (15. Jahrhundert)

  • Zeitglockenturm

  • Historischer Stadtkern

  • Salzhaus

  • Alte Kaserne

  • ehemaliges Badehaus auf dem heutigen Bauernhof Hess (Richtung Wangenried/Deitingen)

  • Bauernhof mit Nebengebäude auf dem Friedberg

  • Bauten von Alfred Roth




Bilder |





Gemeindepartnerschaft |


Am 1. Juli 2018 wurde eine Urkunde über die Gemeindepartnerschaft mit der slowenischen Gemeinde Bled auf der Burg von Bled unterzeichnet. Eine Freundschaft zwischen den Gemeinden bestand schon seit einigen Jahren wegen des Wirkens des in Wangen geborenen Arnold Rikli als Naturheiler in Bled.



In Wangen geboren |




  • Karl Friedrich Morell (1759–1816), Botaniker, Chemiker und Apotheker


  • Arnold Rikli (1823–1906), Naturheiler und Begründer der Heliotherapie


  • Helene Roth (1887–1966), Malerin, hier geboren


  • Alfred Roth (1903–1998), Architekt



Weblinks |



 Commons: Wangen an der Aare – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


 Wikisource: Wangen in der Topographia Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae (Matthäus Merian) – Quellen und Volltexte


  • Offizielle Website der Gemeinde Wangen an der Aare


  • Anne-Marie Dubler: Wangen an der Aare. In: Historisches Lexikon der Schweiz.

  • Burgenwelt: Stadtbefestigung Wangen an der Aare

  • Bilder von Wangen an der Aare



Einzelnachweise |




  1. Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach Jahr, Kanton, Bezirk, Gemeinde, Bevölkerungstyp und Geschlecht (Ständige Wohnbevölkerung). In: bfs.admin.ch. Bundesamt für Statistik (BFS), 31. August 2018, abgerufen am 30. September 2018. 


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}







Popular posts from this blog

Liste der Baudenkmale in Friedland (Mecklenburg)

Single-Malt-Whisky

Czorneboh