Departamento Boquerón

Multi tool use
Departamento Boquerón
|
|
Symbole
|
|
Basisdaten
|
Staat
|
Paraguay
|
Hauptstadt
|
Filadelfia
|
Fläche
|
91.669 km²
|
Einwohner
|
63.000 (Schätzung 2017)
|
Dichte
|
0,7 Einwohner pro km²
|
ISO 3166-2
|
PY-19
|
|
-22.35-60.033333Koordinaten: 22° 21′ S, 60° 2′ W
Boquerón ist ein Departamento in Paraguay, es ist flächenmäßig der größte von insgesamt 17 Verwaltungsbezirken. Im Jahr 1992 wurde das Departamento Nueva Asunción eingegliedert, wodurch die alten Verhältnisse von vor 1945 wiederhergestellt wurden. Gleichzeitig wurde Filadelfia zur neuen Hauptstadt (vorher Doctor Pedro P. Peña). Boquerón liegt im Nordwesten von Paraguay, im Grenzgebiet mit Argentinien und Bolivien. In Boquerón steigt das Gelände vom Rio-Paraguay-Tiefland westwärts langsam auf bis zu 450 Höhenmeter an – es handelt es sich um erste Ausläufer der Anden.
In dem Departamento befinden sich auch die meisten Siedlungen deutscher Mennoniten: Fernheim, Menno, und Neuland. Etwa ein Drittel der Bevölkerung im Departamento spricht Deutsch.
Die wichtigsten Wirtschaftszweige sind die Landwirtschaft und Viehzucht. Die Landwirtschaft wird vorwiegend in den Distrikten Filadelfia und Loma Plata betrieben. Angebaut werden hauptsächlich Sesam, Erdnüsse und in geringerem Umfang Soja. Aufgrund der steigenden Weltmarktpreise für Fleisch, wurde die Viehzucht in den letzten Jahren stark erhöht; der Viehbestand stieg von 290.000 auf mehr als 1.500.000 Tiere an.[1]
Distrikte |
- Filadelfia
- Loma Plata
- Mariscal Estigarribia
Einzelnachweise |
↑ Boquerón tiene la infraestructura más diversificada del país abc.com.py, 6. Dezember 2015, abgerufen am 4. November 2018.
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Departamentos in Paraguay
Alto Paraguay |
Alto Paraná |
Amambay |
Boquerón |
Caaguazú |
Caazapá |
Canindeyú |
Central |
Concepción |
Cordillera |
Guairá |
Itapúa |
Misiones |
Ñeembucú |
Paraguarí |
Presidente Hayes |
San Pedro |
Hauptstadtdistrikt: Asunción
|
89,jOEhOZgkylcR3LK,MQ
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Kleingladbach Stadt Hückelhoven 51.074444444444 6.2261111111111 68 Koordinaten: 51° 4′ 28″ N , 6° 13′ 34″ O Höhe: 68 m Einwohner: 2216 (Okt. 2014) Eingemeindung: 1935 Postleitzahl: 41836 Vorwahl: 02433 Stadtgebiet Hückelhoven, Fläche der ehemaligen Gemeinde Kleingladbach hervorgehoben Kleingladbach Kleingladbach ist ein Stadtteil von Hückelhoven (Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen) und hat 2216 Einwohner (Stand: Oktober 2014). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Vereine 4 Infrastruktur 5 Weblinks Geographie | Nachbarorte sind Altmyhl, Gerderath, Golkrath, Ratheim, Houverath, Schaufenberg und Hückelhoven. Geschichte | Der Name Kleingladbach stammt von einem Wasserlauf, dem Gladbach . Das älteste Bauwerk ist die Pfarrkirche zum heiligen Stephanus (15./16. Jahrhundert). Kleingladbach gehörte einst zum Amt Wassenberg im Herzogtum Jülich und hatte eine eigene Gerichtsbarkeit. ...