Spaltrohrmotor

Multi tool use

Heizungspumpe mit Spaltrohrmotor
Der Spaltrohrmotor ist ein Elektromotor, bei dem Rotor und Stator durch ein Spaltrohr getrennt sind. Das Spaltrohr befindet sich im Luftspalt zwischen Stator und Rotor des Motors, daher der Name. Es ermöglicht eine absolut hermetische Abdichtung der rotierenden Teile gegenüber den stehenden Teilen und der Umwelt, und bedingt meist einen Rotor ohne Bürsten, sodass diese Bauart vor allem bei Drehstrom-Asynchronmaschinen mit einer Leistung von bis ca. 2 kW zum Einsatz kommt. Um große Verluste durch induzierte Wirbelströme im Spaltrohr zu vermeiden, muss es aus einem Material bestehen, das eine kleine elektrische Leitfähigkeit besitzt[1]. Spaltrohrmotoren werden bei Flüssigkeitsringvakuumpumpen, Kompressoren, Verdrängerpumpen und Rührwerken eingesetzt[2], und finden auch bei der Förderung feststofffreier aggressiver flüssiger Medien und giftiger Gase in Pumpen und Gebläsen Anwendung, um den Kontakt von Medium und Umwelt auszuschließen.
Einsatz |
Der Spaltrohrmotor wird häufig zum Antrieb von Pumpen eingesetzt und bietet den Vorteil, dass Pumpe und Motor in einer Einheit ohne der Notwendigkeit einer Wellen- oder Gleitringdichtung gebaut werden können, was zudem den Platzbedarf verringert.
Heizungspumpen dieser Bauart werden als Nassläufer bezeichnet, da das Fördermedium (Heizungswasser) innerhalb des Spaltrohres den Rotor umströmt, der daher nass läuft, während der Stator sich im Trockenen befindet. Ein Nachteil dieser Bauart ist der durch Reibungsverluste mit der Flüssigkeit bedingte niedrigere Wirkungsgrad.
Weiterhin ist dieser Antriebstyp in der chemischen und petrochemischen Industrie verbreitet. Grund ist wiederum die sichere Trennung von kritischen Fördermedien und Umwelt durch die bauarttypische Vermeidung der Notwendigkeit, bewegliche Teile wie z. B. eine Antriebswelle gegen feststehende wie das Pumpengehäuse abdichten zu müssen.
Aufgrund der besonderen Motorbauform sind Spaltrohrmotorpumpen meist kostspieliger als Magnetkupplungspumpen.
Siehe auch |
- Magnetantrieb
- Berührungslose Magnetkupplungen
Einzelnachweise |
↑ https://www.ksb.com/kreiselpumpenlexikon/spaltrohrmotor/188474/
↑ R. Neumaier: Leckfreie Pumpen, Verdichter und Vakuumpumpen; Spaltrohrmotorpumpen - ein wesentlicher Beitrag zu leckagefreien Förderung; Seite 83 ff, 1998, abgerufen am 25. März 2012
U6,GcL,AoARQREF4h,zhFOs4Y
Popular posts from this blog
Xianyang Koordinaten 34° 21′ N , 108° 43′ O 34.35 108.71666666667 Koordinaten: 34° 21′ N , 108° 43′ O Basisdaten Staat Volksrepublik China Provinz Shaanxi ISO 3166-2 CN-SN Fläche 10.213 km² Einwohner 5.191.500 (2016) Dichte 508,3 Ew./km² Blick über den Wei He auf Xianyang Xianyang (chinesisch .mw-parser-output .Hant{font-size:110%} 咸陽市 / .mw-parser-output .Hans{font-size:110%} 咸阳市 , Pinyin Xiányáng Shì ) ist eine bezirksfreie Stadt der Provinz Shaanxi in der Volksrepublik China. Sie liegt 25 km nordwestlich von Xi’an am Wei-Fluss in der zentralen Guanzhong-Ebene. Die Stadtfläche beträgt 10.213 Quadratkilometer inkl. der von ihr verwalteten Vororte und hat 5,19 Millionen Einwohner (Mitte 2016). In dem eigentlichen städtischen Siedlungsgebiet von Xianyang leben 835.648 Menschen (Zensus 2010). Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wirtschaft 3 Tourismus 4 Administrative Gliederun...
1
Using SQL Server 2016, Always-On Running a simple SELECT on a table within a secondary Availability Group. select distinct some_column from some_table oo (nolock) inner join some_other_ ss (nolock) on ss.some_column= oo.some_other_column SSMS eventually sends back this error: Msg 3948, Level 16, State 2, Line 14061 The transaction was terminated because of the availability replica config/state change or because ghost records are being deleted on the primary and the secondary availability replica that might be needed by queries running under snapshot isolation. Retry the transaction. The same SELECT with (NOLOCK) works fine on the primary AG. With or without the NOLOCK it fails most of the time 9/10 and sometimes executes correctly but that's rare. No changes were made to the ...
Justizvollzugsanstalts-Information Name Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Bezugsjahr 2015 Haftplätze 609 [1] Mitarbeiter 218 [2] Anstaltsleitung Zoraida Maldonado de Landauer Website Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Die Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen ist eine Strafanstalt des Freistaates Bayern in Gablingen bei Augsburg. Sie wurde 2015 nach vierjähriger Bauzeit eröffnet und dient als Ersatz für die Anstalten I und II der Justizvollzugsanstalt Augsburg. Der Neubau besitzt eine Belegungsfähigkeit von 609 Haftplätzen und dient dem Vollzug der Untersuchungshaft an männlichen Gefangenen aus den Amtsgerichtsbezirken Aichach, Augsburg, Dillingen, Landsberg am Lech und Nördlingen ab dem 24. Lebensjahr sowie für den Vollzug von Freiheitsstrafen bis zu sechs Monaten aus dem Amtsgerichtsbezirk Augsburg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Geschichte | Be...