Spaltrohrmotor

Multi tool use

Heizungspumpe mit Spaltrohrmotor
Der Spaltrohrmotor ist ein Elektromotor, bei dem Rotor und Stator durch ein Spaltrohr getrennt sind. Das Spaltrohr befindet sich im Luftspalt zwischen Stator und Rotor des Motors, daher der Name. Es ermöglicht eine absolut hermetische Abdichtung der rotierenden Teile gegenüber den stehenden Teilen und der Umwelt, und bedingt meist einen Rotor ohne Bürsten, sodass diese Bauart vor allem bei Drehstrom-Asynchronmaschinen mit einer Leistung von bis ca. 2 kW zum Einsatz kommt. Um große Verluste durch induzierte Wirbelströme im Spaltrohr zu vermeiden, muss es aus einem Material bestehen, das eine kleine elektrische Leitfähigkeit besitzt[1]. Spaltrohrmotoren werden bei Flüssigkeitsringvakuumpumpen, Kompressoren, Verdrängerpumpen und Rührwerken eingesetzt[2], und finden auch bei der Förderung feststofffreier aggressiver flüssiger Medien und giftiger Gase in Pumpen und Gebläsen Anwendung, um den Kontakt von Medium und Umwelt auszuschließen.
Einsatz |
Der Spaltrohrmotor wird häufig zum Antrieb von Pumpen eingesetzt und bietet den Vorteil, dass Pumpe und Motor in einer Einheit ohne der Notwendigkeit einer Wellen- oder Gleitringdichtung gebaut werden können, was zudem den Platzbedarf verringert.
Heizungspumpen dieser Bauart werden als Nassläufer bezeichnet, da das Fördermedium (Heizungswasser) innerhalb des Spaltrohres den Rotor umströmt, der daher nass läuft, während der Stator sich im Trockenen befindet. Ein Nachteil dieser Bauart ist der durch Reibungsverluste mit der Flüssigkeit bedingte niedrigere Wirkungsgrad.
Weiterhin ist dieser Antriebstyp in der chemischen und petrochemischen Industrie verbreitet. Grund ist wiederum die sichere Trennung von kritischen Fördermedien und Umwelt durch die bauarttypische Vermeidung der Notwendigkeit, bewegliche Teile wie z. B. eine Antriebswelle gegen feststehende wie das Pumpengehäuse abdichten zu müssen.
Aufgrund der besonderen Motorbauform sind Spaltrohrmotorpumpen meist kostspieliger als Magnetkupplungspumpen.
Siehe auch |
- Magnetantrieb
- Berührungslose Magnetkupplungen
Einzelnachweise |
↑ https://www.ksb.com/kreiselpumpenlexikon/spaltrohrmotor/188474/
↑ R. Neumaier: Leckfreie Pumpen, Verdichter und Vakuumpumpen; Spaltrohrmotorpumpen - ein wesentlicher Beitrag zu leckagefreien Förderung; Seite 83 ff, 1998, abgerufen am 25. März 2012
s XLEJhs7ZxEuC5L3O8Dqa0oV8R
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Kleingladbach Stadt Hückelhoven 51.074444444444 6.2261111111111 68 Koordinaten: 51° 4′ 28″ N , 6° 13′ 34″ O Höhe: 68 m Einwohner: 2216 (Okt. 2014) Eingemeindung: 1935 Postleitzahl: 41836 Vorwahl: 02433 Stadtgebiet Hückelhoven, Fläche der ehemaligen Gemeinde Kleingladbach hervorgehoben Kleingladbach Kleingladbach ist ein Stadtteil von Hückelhoven (Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen) und hat 2216 Einwohner (Stand: Oktober 2014). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Vereine 4 Infrastruktur 5 Weblinks Geographie | Nachbarorte sind Altmyhl, Gerderath, Golkrath, Ratheim, Houverath, Schaufenberg und Hückelhoven. Geschichte | Der Name Kleingladbach stammt von einem Wasserlauf, dem Gladbach . Das älteste Bauwerk ist die Pfarrkirche zum heiligen Stephanus (15./16. Jahrhundert). Kleingladbach gehörte einst zum Amt Wassenberg im Herzogtum Jülich und hatte eine eigene Gerichtsbarkeit. ...