Jive Records

Multi tool use

Das Logo von Jive Records
Jive Records ist ein britisches Musiklabel, dessen Hauptsitz heute in New York liegt. Das Label gehört mittlerweile zu Sony BMG.
Geschichte |
Jive Records wurde 1977 von Clive Calder in der Willesden Street in London gegründet.[1] Der Name ist vom Township Jive, einer südafrikanischen Tanz- und Musikrichtung, inspiriert. Die Veröffentlichungen in den USA wurden bis 1987 von Arista Records durchgeführt, danach übernahm dies RCA Records.[1] Am Anfang von Jive Records waren Künstler wie Billy Ocean und Samantha Fox unter Vertrag.
Ohne den Einfluss von Aristas Clive Davis, der damals gegen Hip-Hop-Musik war, hatte Jive Anfang der 1980er Jahre viele kontroverse Hip-Hop-Künstler wie Too $hort oder Schoolly D unter Vertrag. Bis zur Mitte der 1990er entwickelte sich Jive Records zu einem der großen etablierten Label mit einem Focus auf Hip-Hop und RnB. Unter Vertrag standen damals Hip-Hop-Künstler wie Whodini, DJ Jazzy Jeff & The Fresh Prince, E-40, A Tribe Called Quest, KRS-One und 2pac sowie RNB-Sänger wie Aaliyah und R. Kelly. Der Musikbereich wurde Richtung House ausgebaut. Hier veröffentlichte Jive einige Compilations und Arbeiten von Liz Torres und Mr. Lee.
Nachdem der Distributionsvertrag mit RCA 1991 auslief, übernahm die Bertelsmann Music Group (BMG) einen kleinen Anteil der Aktien von Jive und wurde neuer Distributionspartner für die USA.[1]
Trotz des starken Engagements im Hip-Hop-Bereich nahm Jive Ende der 1990er Popkünstler wie die Backstreet Boys, *NSYNC und Britney Spears unter Vertrag. Diese drei waren die kommerziell erfolgreichsten Künstler des Labels mit über 100 Millionen verkauften Tonträgern.[2]
Jive hatte von 1991 bis 2002 ein eigenes unabhängiges Management. Dies änderte sich bei der Übernahme durch die BMG 2002. BMG zahlte für die restlichen Aktien insgesamt drei Milliarden Dollar. Die Firma wurde in Zomba Label Group umbenannt und Jive als Markenname integriert.
Weblinks |
Commons: Jive Records – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Webseite der Zomba Label Group
Einzelnachweise |
↑ abc Discogs: Porträt des Labels (englisch)
↑ Beat.com: The Backstreet Boys (Memento des Originals vom 21. November 2007 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.beat.com.au (englisch)
s0J7hk7PY,0MGB8 k7kGcjbET2cMFhl 7Z Lj9Oub
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...