Willem van Manen

Multi tool use
Willem van Manen (* 3. September 1940 in Amsterdam) ist ein niederländischer Posaunist, Komponist und Bandleader.
Wirken |
Seit 1968 ist van Manen als Musiker tätig. Neben seinen Aktivitäten als Jazzmusiker machte er sich als Interpret Neuer Musik einen Namen; unter anderem seit 1972 als Gründungsmitglied des Orkest De Volharding. Er begann in den Gruppen von Theo Loevendie, Boy Edgar und Hans Dulfer, später spielte er mit Willem Breuker (zunächst im Instant Composers Pool und lange Jahre im Willem Breuker Kollektief), aber auch mit Gunter Hampel und Leo Cuypers. Seine eigenen Gruppen waren Boventoon (Wessel-Ilcken-Preis 1974) und die Springband, wo während einer Tour bei einem Verkehrsunfall drei Mitglieder der Band, der Bassist Harry Miller, der Posaunist Joep Maessen, der Trompeter Jeff Reynolds ums Leben kamen, und der Trompeter Louis Lanzig sowie der Saxophonist Maarten van Norden lebensgefährlich verletzt wurden. Erst nach zwei Jahren Pause gründete van Manen eine neue Band, die großformatige Contraband.
Van Manen unterrichtete Posaune am Sweelinck Conservatorium Amsterdam und war lange Jahre in der Organisationsarbeit für die niederländische Musikszene aktiv (Bim Huis Amsterdam, Fonds voor de Scheppende Toonkunst). Mit Misha Mengelberg und Willem Breuker gilt er in der niederländischen Jazzszene als einflussreiche Persönlichkeit.
1992 wurde er mit dem Boy-Edgar-Preis, dem Jazzpreis der Niederlande, ausgezeichnet. 1997 wurde er zum Ritter des Ordens von Oranien-Nassau ernannt.
Diskographie (Auswahl) |
- Peter Brötzmann Group Born Free mit Buschi Niebergall, Derek Bailey, Evan Parker u. a. (1970)
- Willem van Manen Willem van Manen mit Misha Mengelberg, Harry Miller und Martin van Duynhoven (1979)
- Willem van Manen Contraband Live at Bim Huis Amsterdam (1988)
- Willem van Manen Contraband Hittit mit Theo Jörgensmann, Eckard Koltermann, Arnold Dooyeweerd u. a. (1998)
- Willem van Manen Contraband Pale Fire (2001)
Weblinks |
Willem van Manen bei Discogs (englisch)
Normdaten (Person): GND: 13459343X (OGND, AKS) | LCCN: n84157851 | VIAF: 15192553 | Wikipedia-Personensuche | Letzte Überprüfung: 2. Januar 2017. GND-Namenseintrag: 103801774 (AKS)
kt,to2lDdiOnlo4Sv7g Ahx,9WddxKD,uVVuo,MSS9 Hj3cG0IpgnOho6tAm7ZFX6 m8z3
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...