SWR-Jazzpreis

Multi tool use
Der SWR-Jazzpreis des Südwestrundfunks geht auf eine gemeinsame Stiftung eines seiner Vorgänger, des vormaligen Südwestfunks (SWF), und des Bundeslandes Rheinland-Pfalz zurück. Der seit 2009 mit 15.000 Euro dotierte Preis wurde von Joachim Ernst Berendt initiiert und erstmals 1981 vergeben.
Die Jury besteht aus je zwei Musikredakteuren des SWR (Julia Neupert, Günther Huesmann), zwei Vertretern des Landes Rheinland-Pfalz (Georg-Rudolf May, Konrad Georgi), einem Mitglied einer Jazzorganisation (Bert Noglik, Jazzfest Berlin) und zwei unabhängigen Musikkritikern (Harry Lachner, Michael Rüsenberg). Sie ermittelt den Preisträger aus Jazz-Musikern oder -Initiativen, die während des abgelaufenen Jahres durch Auftritte oder neue Kompositionen hervorgetreten sind.
Preisträger |
- 2018: Sebastian Gille
- 2017: Christian Lillinger
- 2016: Julia Hülsmann
- 2015: Georg Gräwe
- 2014: Pablo Held Trio
- 2013: Hayden Chisholm, Saxophonist, Klarinettist
- 2012: Manfred Bründl, Bassist
- 2011: Rudi Mahall, Saxophonist
- 2010: Eric Schaefer, Schlagzeuger
- 2009: Ingrid Laubrock, Saxophonistin
- 2008: Heinz Sauer, Saxophonist, und Michael Wollny, Pianist
- 2007: Alexander von Schlippenbach, Pianist und Komponist
- 2006: Axel Dörner, Trompeter
- 2005: Frank Gratkowski, Klarinettist
- 2004: Conny Bauer, Posaunist
- 2003: Johannes Enders, Saxophonist
- 2002: Aki Takase, Pianistin
- 2001: Achim Kaufmann, Pianist
- 2000: Jens Thomas, Pianist
- 1999: Kölner Saxophon Mafia
- 1998: Nils Wogram, Posaunist und Komponist
- 1996: Peter Weniger, Saxophonist
- 1995: Matthias Schubert, Saxophonist
- 1992: Michael Riessler, Klarinettist und Komponist
- 1991: Klaus König, Komponist und Posaunist
- 1990: Thomas Heberer, Trompeter
- 1989: Johannes Barthelmes, Saxophonist und Komponist/Michael Bardo Henning Pianist und Komponist
- 1988: Sibylle Pomorin, Saxophonistin
- 1987: Gebhard Ullmann, Holzbläser/Andreas Willers, Gitarrist
- 1986: Christof Lauer, Saxophonist
- 1984: Gabriele Hasler, Sängerin, Herbert Joos
- 1983: Rainer Brüninghaus, Keyboarder
- 1981: Bernd Konrad, Saxophonist und Komponist
Weblinks |
- Webseite des SWR-Jazzpreises
i Nc,CmzHBs4W7MgSrOEXTjYoZ6pBK4prxDXwk5Q,49 5
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...