Kent Kessler

Multi tool use

Kent Kessler (mœrs festival 2010)
Kent Kessler (* 28. Januar 1957 in Crawfordsville (Indiana)) ist ein US-amerikanischer Kontrabassist, der vor allem durch seine Arbeit in der Chicagoer Szene des Modern Creative seit 1980 hervorgetreten ist.
Leben und Wirken |
Kessler wuchs in Cape Cod auf und begann im Alter von zehn Jahren Posaune zu spielen. Seit seinem dreizehnten Lebensjahr lebt er in Chicago. Als Schüler der St. Mary Center For Learning High School begann er sich für Jazz zu interessieren und nahm Privatunterricht auf der Bassgitarre.[1] Gemeinsam mit Perkussionist Michael Zerang und den Gitarristen Dan Scanlan sowie Norbert Funk gründete er 1977 das Neutrino Orchestra. Nachdem er 1980 bis 1981 in Brasilien lebte, studierte er an der Roosevelt University in Chicago; zusammen mit Zerang bildete er die Gruppe Musica Menta, mit der er regelmäßig lokal auftrat.[1]
Kessler, der in den nächsten Jahren auf den Kontrabass wechselte, wurde 1985 von Hal Russell in dessen NRG Ensemble geholt, mit dem er bis 1992 auf Europatourneen ging und mehrere Alben für ECM aufnahm.[1] Seit 1991 arbeitete er auch Ken Vandermark in unterschiedlichen Gruppen, etwa mit Vandermark 5, dem DKV Trio oder dessen Territory Band. Auch arbeitete er mit Hamid Drake, Fred Anderson, Joe McPhee, Jeb Bishop und Peter Brötzmann (zu dessen Chicago Tentet er gehört), aber auch mit Mats Gustafsson, Misha Mengelberg, Georg Gräwe, Guillermo Gregorio und Luc Houtkamp. 2003 veröffentlichte Kessler sein Soloalbum Bull Fiddle auf Okka Disk.[2]
Weblinks |
Kent Kessler bei Allmusic (englisch)
- Diskographie (AllAboutJazz)
Einzelnachweise |
↑ abc Peter Margasak, Upright Citizen. Chicago Reader, 24. Januar 2003.
↑ Besprechung von Bull Fiddle. Dusted Magazine, 2. April 2003.
Normdaten (Person): GND: 1069146897 (OGND, AKS) | LCCN: no00037778 | VIAF: 278770116 | Wikipedia-Personensuche
13l,Xn LBBFE,aiKEPyRcip5UrZS 1j X
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...