Nephron




Feinbau der Niere, schematisch.



Die Abbildung zeigt die verschiedenen Abschnitte des Tubulussystems.


Ein Nephron (von altgriechisch νεφρός .mw-parser-output .Latn{font-family:"Akzidenz Grotesk","Arial","Avant Garde Gothic","Calibri","Futura","Geneva","Gill Sans","Helvetica","Lucida Grande","Lucida Sans Unicode","Lucida Grande","Stone Sans","Tahoma","Trebuchet","Univers","Verdana"}nephros, deutsch ‚Niere‘) ist die funktionelle Untereinheit der Niere. Es besteht aus:



  • dem Nierenkörperchen (Malpighi-Körperchen, benannt nach Marcello Malpighi; Corpusculum renale) und

  • dem daran angeschlossenen Nierenkanälchen (Tubulus).


Jede Niere des Menschen besitzt etwa eine Million dieser Untereinheiten.


In den Nierenkörperchen wird kontinuierlich Primärharn aus dem Blut filtriert. Anschließend werden in den Tubuli bestimmte Stoffe resorbiert (vor allem wird Wasser „rückresorbiert“), aber auch sezerniert. Durch diese Konzentration entsteht aus dem Primärharn der eigentliche Harn (Sekundärharn oder Endharn). Die Primärharnbildung heißt auch glomeruläre Filtration, filtrative Nierenfunktion oder Kreatinin-Clearance; sie beträgt bei Erwachsenen etwa 150 Liter am Tag (oder 105 ml/min).




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Überblick über das Tubulussystem


  • 2 Hauptstück


  • 3 Überleitungsstück


  • 4 Mittelstück


  • 5 Siehe auch


  • 6 Weblinks





Überblick über das Tubulussystem |



Das Nierenkanälchen wird in Hauptstück (proximaler Tubulus), Überleitungsstück (Intermediärtubulus oder Tubulus attenuatus) und Mittelstück (distaler Tubulus) unterteilt. Die geraden Abschnitte der Nierenkanälchen und das Überleitungsstück bilden eine Schlinge, die als Henlesche Schleife (nach Jakob Henle, lat. Ansa nephroni) bezeichnet wird. Die Henlesche Schleife existiert nur bei Säugern und Vögeln, sie ist offensichtlich notwendig, um einen gegenüber dem Blut hyperosmotischen Harn zu bilden, denn Wirbeltiere ohne Henlesche Schleife sind dazu nicht in der Lage.


Verbindungstubulus und Sammelrohr sind embryologisch anderer Herkunft und gehören deshalb nicht zum Nephron. Sie bilden aber eine funktionelle Einheit mit dem Tubulussystem des Nephrons. Der distale Tubulus ist distal im Hinblick auf das Nephron.


Bei der Nomenklatur des Tubulussystems können anatomische und physiologische Gesichtspunkte beachtet werden, was zu unterschiedlichen, aber sich ergänzenden Einteilungen führt.


Sowohl der proximale als auch der distale Tubulus werden jeweils in einen „aufgeknäuelten“ Teil, Pars convoluta oder Pars contorta, und einen „geraden“ Teil, Pars recta, eingeteilt. Die Partes rectae beider Tubuli und der Intermediärtubulus werden funktionell zur Henle-Schleife zusammengefasst.
Die Pars recta des distalen Tubulus wird oft nur als dicker aufsteigender Teil der Henle-Schleife bezeichnet, während dann unter dem distalen Tubulus nur die Pars convoluta (auch als früh-distal) oder sogar (als spät-distal) der Verbindungstubulus und der Beginn des Sammelrohrs verstanden werden. Die Zuordnung des Verbindungstubulus zu Mittelstück oder Sammelrohr ist uneinheitlich. Hier wird es dem Sammelrohr zugeordnet.


Folgende Tabelle vergleicht deutsche Bezeichnungen, die Bezeichnungen nach den Nomina anatomica, weitere Einteilungen, internationale Abkürzungen und die anatomische Lage.















































































Anatomische Bezeichnung
Weitere Bezeichnungen
International
Anatomische Lage
Physiologie
Histologie
Hauptstück
Proximaler Tubulus, Pars convoluta
Proximales Konvolut

Proximal Convoluted Tubule (PCT)
Rinde

Resorption großer Mengen u. a. von Na+, Glukose, Bicarbonat und Aminosäuren durch Na+ gekoppelte Symporter (Glukose) bzw. Antiporter (Bicarbonat)

Resorption oder Sekretion u. a. von Harnsäure durch Anionentransporter mit Hilfe der proximalen Tubuluszellen


hoher Bürstensaum, deutliches Lumen, hohe Dichte an Mitochondrien
Proximaler Tubulus, Pars recta

Henle-Schleife
Proximal Straight Tubule (PST)
Oberflächliche Nephrone: Markstrahlen

Mittlere Nephrone: Markstrahlen, Außenstreifen äußeres Mark
Juxtamedulläre Nephrone: Außenstreifen äußeres Mark


Überleitungsstück
Intermediärtubulus, Pars descendens
Absteigender dünner Teil (Schenkel) der Henle-Schleife,
Pars descendens tubulus attenuatus
Descending Thin Limb (DTL)
Oberflächliche Nephrone: Markstrahlen

Juxtamedulläre und mittlere Nephrone: Innenstreifen äußeres Mark, inneres Mark


Konzentrierung des Harns mithilfe des Gegenstromprinzips
flaches Epithel
Intermediärtubulus, Pars ascendens
Aufsteigender dünner Teil (Schenkel) der Henle-Schleife,
Pars ascendens tubulus attenuatus
Ascending Thin Limb (ATL)
Inneres Mark, nur bei juxtamedullären Nephronen vorhanden
Konzentrierung des Harns mithilfe des Gegenstromprinzips
Mittelstück
Distaler Tubulus, Pars recta
Dicker aufsteigender Teil (Schenkel) der Henle-Schleife
Thick Ascending Limb (TAL)
Oberflächliche Nephrone: Markstrahlen, Übergang Rinde

Juxtamedulläre und mittlere Nephrone: Äußeres Mark, Übergang Rinde


Konzentrierung des Harns mithilfe des Gegenstromprinzips
kubisches, einheitliches Epithel, runde Zellkerne, große Mitochondrien
Distaler Tubulus, Pars convoluta
Distales Konvolut,
früh-distaler Tubulus
Distales Nephron
Distal Convoluted Tubule (DCT)
Rinde

Aldosteron-abhängige Konzentrierung des Harns,
enthält die Macula densa
Sammelrohr
Verbindungstubulus
Spät-distaler Tubulus
Connecting Tubule (CNT)
Rinde, Übergang Markstrahlen
Konzentrierung des Harns durch Wasserentzug, ADH-abhängig
kubisch bis prismatische Zellen, Schaltzellen und Hauptzellen, heterogen, großes Lumen
Sammelrohr

Collecting Duct (CD)
Beginn oben in Markstrahlen, verläuft durchs ganze Mark bis zur Papille
Konzentrierung des Harns durch Wasserentzug, ADH-abhängig


Hauptstück |




Lichtmikroskopische Aufnahme der Nierenrinde. 1 Nierenkörperchen, 2 Hauptstück, 3 Mittelstück


Das Hauptstück (Tubulus proximalis) verläuft zunächst geschlängelt (Tubulus contortus proximalis) und dann gerade (Tubulus rectus proximalis) in das Nierenmark.


Hier werden die im Primärharn enthaltenen wertvollen Verbindungen (z. B. Glucose, Aminosäuren, Elektrolyte) zurückgewonnen. Außerdem werden hier einige Schadstoffe aktiv abgegeben.



Überleitungsstück |


Das Überleitungsstück (Tubulus attenuatus) zieht zunächst weiter in Richtung Nierenmark und biegt dann wieder in Richtung Rinde um. Hier wird dem Harn vor allem Wasser entzogen.



Mittelstück |


Das Mittelstück (Tubulus distalis) beginnt noch im Nierenmark und zieht zunächst als gerades Röhrchen (Tubulus rectus distalis) in die Nierenrinde. Hier schließt sich wiederum ein gewundener Abschnitt (Tubulus contortus distalis) an, der in ein Sammelrohr mündet.


Im distalen Tubulus wird dem Harn NaCl entzogen und ins Nierenmark abgegeben, wo das NaCl über die Kapillaren wieder in den Blutkreislauf gelangt. Hier findet ein aktiver Transport über Ionenkanäle statt: Na+ wird aktiv heraustransportiert, Cl wandert passiv nach.



Siehe auch |


  • Nephridium


Weblinks |



 Commons: Nephron – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


 Wiktionary: Nephron – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen







Popular posts from this blog

Liste der Baudenkmale in Friedland (Mecklenburg)

Single-Malt-Whisky

Czorneboh