Blutvolumen

Multi tool use
Als Blutvolumen wird die Gesamtblutmenge eines Organismus bezeichnet. Es handelt sich dabei um die Summe der flüssigen (totales Plasmavolumen) und zellulären (totales Blutzellvolumen) Blutbestandteile. Beim erwachsenen Menschen sind das ca. 4,5 bis 6,0 Liter (ca. 8 Prozent des Körpergewichtes (KG); 77 ±10 ml/kg KG bei Männern und 65 ±10 ml/kg KG bei Frauen).[1] Bei Kindern beträgt das Blutvolumen, sich vermindernd vom Neugeborenen bis zum Jugendlichen, 85 bis 72 ml/kg KG.[2] Das im Lungenkreislauf und der linken Herzseite befindliche Volumen wird als zentrales Blutvolumen bezeichnet.
Da das Blutplasma durch kapilläre Filtration im Austausch mit der interstitiellen Flüssigkeit steht, geht eine Vergrößerung des Extrazellularraums (Hyperhydration) normalerweise mit einer Zunahme des Blutvolumens (Hypervolämie) einher. Ein vergrößertes Blutvolumen steigert den zentralen Venendruck und damit über den Frank-Starling-Mechanismus auch den arteriellen Blutdruck (siehe Herz-Kreislauf-Diagramm). Die langfristige Regulation des Blutdrucks besteht daher in der Volumenregulation; auch die meisten Blutdrucksenker greifen hier ein.
Bei einem Mangel an Plasmaproteinen ist aufgrund des verringerten kolloidosmotischen Drucks das Gleichgewicht zwischen intravasalem und extravasalem Volumen in Richtung des extravasalen Volumens verschoben. Die körpereigenen Regelkreise zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutvolumens führen dann zu einer krankhaften Vergrößerung der extrazellulären Flüssigkeit, was sich in Ödemen äußert.
Bei starken Blutverlusten führt der Volumenmangel zum Kreislaufschock.
Modellorganismen |
Bei Farbmäusen (Mus musculus) liegt das Blutvolumen im Bereich von 60 bis 75 ml/kg KG, bei Farbratten (Rattus norvegicus forma domestica) bei 54 bis 70 ml/kg KG und bei Meerschweinchen (Cavia porcellus) bei 69 bis 75 ml/kg KG.[3]
Einzelnachweise |
↑ Robert F. Schmidt: Physiologie des Menschen. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-09340-5, S. 515 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
↑ Reinhard Larsen: Anästhesie und Intensivmedizin in Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie. (1. Auflage 1986) 5. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg/New York u. a. 1999, ISBN 3-540-65024-5, S. 320.
↑ Sarah Wolfensohn, Maggie Lloyd: Handbook of Laboratory Animal - Management and Welfare. 3. Auflage, Blackwell Publishing, 2003.
kYhaRgtmtjZFp7LIYYIoWZalpHhKW DVno
Popular posts from this blog
Xianyang Koordinaten 34° 21′ N , 108° 43′ O 34.35 108.71666666667 Koordinaten: 34° 21′ N , 108° 43′ O Basisdaten Staat Volksrepublik China Provinz Shaanxi ISO 3166-2 CN-SN Fläche 10.213 km² Einwohner 5.191.500 (2016) Dichte 508,3 Ew./km² Blick über den Wei He auf Xianyang Xianyang (chinesisch .mw-parser-output .Hant{font-size:110%} 咸陽市 / .mw-parser-output .Hans{font-size:110%} 咸阳市 , Pinyin Xiányáng Shì ) ist eine bezirksfreie Stadt der Provinz Shaanxi in der Volksrepublik China. Sie liegt 25 km nordwestlich von Xi’an am Wei-Fluss in der zentralen Guanzhong-Ebene. Die Stadtfläche beträgt 10.213 Quadratkilometer inkl. der von ihr verwalteten Vororte und hat 5,19 Millionen Einwohner (Mitte 2016). In dem eigentlichen städtischen Siedlungsgebiet von Xianyang leben 835.648 Menschen (Zensus 2010). Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wirtschaft 3 Tourismus 4 Administrative Gliederun...
1
Using SQL Server 2016, Always-On Running a simple SELECT on a table within a secondary Availability Group. select distinct some_column from some_table oo (nolock) inner join some_other_ ss (nolock) on ss.some_column= oo.some_other_column SSMS eventually sends back this error: Msg 3948, Level 16, State 2, Line 14061 The transaction was terminated because of the availability replica config/state change or because ghost records are being deleted on the primary and the secondary availability replica that might be needed by queries running under snapshot isolation. Retry the transaction. The same SELECT with (NOLOCK) works fine on the primary AG. With or without the NOLOCK it fails most of the time 9/10 and sometimes executes correctly but that's rare. No changes were made to the ...
Justizvollzugsanstalts-Information Name Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Bezugsjahr 2015 Haftplätze 609 [1] Mitarbeiter 218 [2] Anstaltsleitung Zoraida Maldonado de Landauer Website Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Die Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen ist eine Strafanstalt des Freistaates Bayern in Gablingen bei Augsburg. Sie wurde 2015 nach vierjähriger Bauzeit eröffnet und dient als Ersatz für die Anstalten I und II der Justizvollzugsanstalt Augsburg. Der Neubau besitzt eine Belegungsfähigkeit von 609 Haftplätzen und dient dem Vollzug der Untersuchungshaft an männlichen Gefangenen aus den Amtsgerichtsbezirken Aichach, Augsburg, Dillingen, Landsberg am Lech und Nördlingen ab dem 24. Lebensjahr sowie für den Vollzug von Freiheitsstrafen bis zu sechs Monaten aus dem Amtsgerichtsbezirk Augsburg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Geschichte | Be...