Renaler Blutfluss

Multi tool use
Als renaler Blutfluss (RBF; engl. renal blood flow) wird die Menge an Blut bezeichnet, die pro Minute durch die Nieren fließt, als renaler Plasmafluss (RPF) die Menge des die Nieren pro Minute durchströmenden Blutplasmas.
Der renale Blutfluss beträgt etwa ein Fünftel des Herzminutenvolumens, etwa 1,2 Liter in der Minute. Abhängig vom Funktionszustand der Nieren kann der Wert stark variieren (Gemäß Peters beträgt der renale Plasmafluss etwa 600 ml/min und der renale Blutfluss etwa 1100 ml/min).[1] Dabei fließen 90 % des Blutes durch die Nierenrinde, 9 % durch das Mark und 1 % durch die Nierenpapille.[2] Obwohl die Nieren nur einen kleinen Anteil des Körpergewichts ausmachen, erhalten sie einen erheblichen Teil des Blutstroms und gehören damit zu den am stärksten durchbluteten Organen. Bezogen auf das Gewicht sind die Nieren besser durchblutet als Herz, Gehirn und Leber.[3] Der RBF bleibt durch den Bayliss-Effekt auch bei größeren Schwankungen des systemischen arteriellen Blutdruckes gut reguliert.
Der renale Blutfluss wird bestimmt durch die Druckdifferenz ΔP zwischen der A. und V. renalis und den renalen Gefäßwiderstand R:
- RBF=ΔPR{displaystyle RBF={frac {Delta P}{R}}}

Sind Hämatokrit (Anteil der Erythrozyten am Volumen des Blutes) und renaler Plasmafluss bekannt, so gilt:
- RBF=RPF1−Hämatokrit{displaystyle RBF={frac {text{RPF}}{1-{text{Hämatokrit}}}}}

Literatur |
- Hamid Abdolvahab-Emminger (Hrsg.): Physikum exakt: das gesamte Prüfungswissen für die 1. ÄP. Thieme, 2005. ISBN 3-13-107034-X. S. 562
- Michael Gekle (Hrsg.): Taschenlehrbuch Physiologie. Thieme, Stuttgart 2010. ISBN 978-3-13-144981-8. S. 349 ff.
- Christian Hick, Astrid Hick: Kurzlehrbuch Physiologie. Urban & Fischer, 2013. ISBN 978-3-437-41895-2. S. 220.
Einzelnachweise |
↑ J. Peters: Effekte der Beatmung auf Nieren- und Leberfunktion. In: J. Kilian, H. Benzer, F. W. Ahnefeld (Hrsg.): Grundzüge der Beatmung. Springer, Berlin u. a. 1991, ISBN 3-540-53078-9, 2., unveränderte Aufl. ebenda 1994, ISBN 3-540-57904-4, S. 364–378; hier: S. 365.
↑ Gekle 2010, S. 349
↑ Hick 2013, S. 220
gXvRxD4Z WY10qx,ncAWa4YTeEn3Xih1XODl1JdHSTKYaJ,FR6LT BG 924rX,vTEim8,FVlN
Popular posts from this blog
Xianyang Koordinaten 34° 21′ N , 108° 43′ O 34.35 108.71666666667 Koordinaten: 34° 21′ N , 108° 43′ O Basisdaten Staat Volksrepublik China Provinz Shaanxi ISO 3166-2 CN-SN Fläche 10.213 km² Einwohner 5.191.500 (2016) Dichte 508,3 Ew./km² Blick über den Wei He auf Xianyang Xianyang (chinesisch .mw-parser-output .Hant{font-size:110%} 咸陽市 / .mw-parser-output .Hans{font-size:110%} 咸阳市 , Pinyin Xiányáng Shì ) ist eine bezirksfreie Stadt der Provinz Shaanxi in der Volksrepublik China. Sie liegt 25 km nordwestlich von Xi’an am Wei-Fluss in der zentralen Guanzhong-Ebene. Die Stadtfläche beträgt 10.213 Quadratkilometer inkl. der von ihr verwalteten Vororte und hat 5,19 Millionen Einwohner (Mitte 2016). In dem eigentlichen städtischen Siedlungsgebiet von Xianyang leben 835.648 Menschen (Zensus 2010). Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wirtschaft 3 Tourismus 4 Administrative Gliederun...
1
Using SQL Server 2016, Always-On Running a simple SELECT on a table within a secondary Availability Group. select distinct some_column from some_table oo (nolock) inner join some_other_ ss (nolock) on ss.some_column= oo.some_other_column SSMS eventually sends back this error: Msg 3948, Level 16, State 2, Line 14061 The transaction was terminated because of the availability replica config/state change or because ghost records are being deleted on the primary and the secondary availability replica that might be needed by queries running under snapshot isolation. Retry the transaction. The same SELECT with (NOLOCK) works fine on the primary AG. With or without the NOLOCK it fails most of the time 9/10 and sometimes executes correctly but that's rare. No changes were made to the ...
Justizvollzugsanstalts-Information Name Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Bezugsjahr 2015 Haftplätze 609 [1] Mitarbeiter 218 [2] Anstaltsleitung Zoraida Maldonado de Landauer Website Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Die Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen ist eine Strafanstalt des Freistaates Bayern in Gablingen bei Augsburg. Sie wurde 2015 nach vierjähriger Bauzeit eröffnet und dient als Ersatz für die Anstalten I und II der Justizvollzugsanstalt Augsburg. Der Neubau besitzt eine Belegungsfähigkeit von 609 Haftplätzen und dient dem Vollzug der Untersuchungshaft an männlichen Gefangenen aus den Amtsgerichtsbezirken Aichach, Augsburg, Dillingen, Landsberg am Lech und Nördlingen ab dem 24. Lebensjahr sowie für den Vollzug von Freiheitsstrafen bis zu sechs Monaten aus dem Amtsgerichtsbezirk Augsburg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Geschichte | Be...