AGM-131 SRAM II

Multi tool use
AGM-131 SRAM II
|

|
Allgemeine Angaben
|
Typ:
|
Luft-Boden-Rakete
|
Herkunftsland:
|
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
|
Hersteller:
|
Boeing
|
Entwicklung:
|
1986
|
Indienststellung:
|
Entwicklung 1991 eingestellt
|
Technische Daten
|
Länge:
|
3,18 m
|
Durchmesser:
|
390 mm
|
Gefechtsgewicht:
|
900 kg
|
Antrieb:
|
Feststoff-Raketentriebwerk
|
Geschwindigkeit:
|
über Mach 2,0
|
Reichweite:
|
400 km
|
Ausstattung
|
Lenkung:
|
Inertiales Navigationssystem
|
Gefechtskopf:
|
W89 Nukleargefechtskopf 200 kt
|
Zünder:
|
Programmierter Zünder
|
Waffenplattformen:
|
Bomber und Kampfflugzeuge
|
Listen zum Thema
|
Die AGM-131 SRAM II (Short-Range-Attack-Missile) war eine Luft-Boden-Rakete der Firma Boeing mit Nuklearsprengkopf. Sie sollte die AGM-69 SRAM ersetzen. Als Folge der geopolitischen Veränderungen mit dem Ende des Kalten Krieges sowie wegen technischer Probleme wurde das Programm abgebrochen.
Ursprünglich begann die Planung für die SRAM II bereits 1977 unter dem Namen AGM-69B SRAM B. Sie sollte von der Rockwell B-1A eingesetzt werden. Als jedoch am 30. Juni 1977 der damalige US-Präsident Jimmy Carter das B-1A-Programm stoppte, war dies auch das Ende für die SRAM B. Im Jahre 1981 wurde entschieden, die B-1 zur B-1B weiterzuentwickeln. Der Entwicklungsauftrag wurde 1986 der Firma Boeing zugesprochen. Dort wollte man aber nicht auf die alte AGM-69 zurückgreifen, sondern entwickelte eine ganz neue Luft-Boden-Rakete. Die AGM-131 sollte nicht nur kleiner, sondern auch leichter und einfacher sein als die AGM-69. Es war geplant, dass eine B-1B 36 AGM-131 transportieren konnte.
Obwohl nur wenige SRAM II produziert wurden, entwickelte man noch die AGM-131B SRAM-T (SRAM-Tactical). Diese Variante sollte von der F-15E Strike Eagle eingesetzt werden. Sie absolvierte erste Teststarts, bevor beide Programme zusammen mit der Entwicklung der Atomsprengköpfe W89 und W91 im September 1991 von US-Präsident George H. W. Bush eingestellt wurden.
Weblinks |
- www.designation-systems.net
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Ballistische Raketen, Lenk- und Marschflugkörper der US-Streitkräfte (seit 1962)
|
|
|
1 bis 50
|
MGM-1 •
RIM-2 •
MIM-3 •
AIM-4 •
MGM-5 •
RGM-6 •
AIM-7 (RIM-7) •
RIM-8 •
AIM-9 •
CIM-10 •
PGM-11 •
AGM-12 •
MGM-13 •
MIM-14 •
RGM-15 •
CGM-16 •
PGM-17 •
MGM-18 •
PGM-19 •
ADM-20 •
MGM-21 •
AGM-22 •
MIM-23 •
RIM-24 •
HGM/LGM-25 •
AIM-26 •
UGM-27 •
AGM-28 •
MGM-29 •
LGM-30 •
MGM-31 •
MGM-32 •
MQM-33 •
AQM-34 •
AQM-35 •
MQM-36 •
AQM-37 •
AQM-38 •
MQM-39 •
MQM-40 •
AQM-41 •
MQM-42 •
FIM-43 •
UUM-44 •
AGM-45 •
MIM-46 •
AIM-47 •
AGM-48 •
LIM-49 •
RIM-50
|
51 bis 100
|
MGM-51 •
MGM-52 •
AGM-53 •
AIM-54 •
RIM-55 •
PQM-56 •
MQM-57 •
MQM-58 •
RGM-59 •
AQM-60 •
MQM-61 •
AGM-62 •
AGM-63 •
AGM-64 •
AGM-65 •
RIM-66 •
RIM-67 •
AIM-68 •
AGM-69 •
LEM-70 •
BGM-71 •
MIM-72 •
UGM-73 •
BQM-74 •
BGM-75 •
AGM-76 •
FGM-77 •
AGM-78 •
AGM-79 •
AGM-80 •
AQM-81 •
AIM-82 •
AGM-83 •
AGM-84 •
RIM-85 •
AGM-86 •
AGM-87 •
AGM-88 •
UGM-89 •
BQM-90 •
AQM-91 •
FIM-92 •
XQM-93 •
YQM-94 •
AIM-95 •
UGM-96 •
AIM-97 •
YQM-98 •
LIM-99 •
LIM-100
|
101 bis 150
|
RIM-101 •
PQM-102 •
AQM-103 •
MIM-104 •
MQM-105 •
BQM-106 •
MQM-107 •
BQM-108 •
BGM-109 •
BGM-110 •
BQM-111 •
AGM-112 •
RIM-113 •
AGM-114 •
MIM-115 •
RIM-116 •
FQM-117 •
LGM-118 •
AGM-119 •
AIM-120 •
CQM-121 •
AGM-122 •
AGM-123 •
AGM-124 •
UUM-125 •
CQM-126 •
AQM-127 •
AQM-128 •
AGM-129 •
AGM-130 •
AGM-131 •
AIM-132 •
UGM-133 •
MGM-134 •
ASM-135 •
AGM-136 •
AGM-137 •
CEM-138 •
RUM-139 •
MGM-140 •
ADM-141 •
AGM-142 •
MQM-143 •
ADM-144 •
BQM-145 •
XMIM-146 •
BQM-147 •
FGM-148 •
PQM-149 •
PQM-150
|
Ab 151
|
FQM-151 •
AIM-152 •
AGM-153 •
AGM-154 •
BQM-155 •
RIM-156 •
MGM-157 •
AGM-158 •
AGM-159 •
ADM-160 •
RIM-161 •
RIM-162 •
GQM-163 •
MGM-164 •
RGM-165 •
MGM-166 •
BQM-167 •
MGM-168 •
AGM-169 •
MQM-170 •
MQM-171 •
FGM-172 •
GQM-173 •
RIM-174 •
MQM-175 •
AGM-176 •
BQM-177 •
MQM-178
|
Nicht klassifiziert:
|
MA-31 •
ASALM •
Brazo •
Have Dash •
XM501 •
Senior Prom •
Wagtail •
Sprint
|
Siehe auch: Ballistische Raketen und Lenkflugkörper der US-Streitkräfte (vor 1962)
Y,9cpe,Y1ACnfQ4o9znoyE hUtFO3jy7VeLHN4lj 1BhkS
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...