Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein 2018

Multi tool use
Multi tool use






Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein 2018




 %

40

30

20


10

0








35,1



23,3



16,5



6,7



5,5



4,5



3,9



2,3



2,2




CDU

SPD

Grüne

FDP


AfDe


WG

Linke

SSW

Sonst.



Gewinne und Verluste


im Vergleich zu 2013


 %p

   6

   4


   2

   0


  -2

  -4

  -6

  -8





-3,8



-6,5



+2,8



+1,7



+5,5



-0,3



+1,4



-0,6



-0,2



CDU

SPD

Grüne

FDP


AfDe


WG

Linke

SSW

Sonst.



Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen


Anmerkungen:

e 2013 nicht angetreten





Die Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein 2018 für die Gemeinde- und Kreisvertretungen fanden am 6. Mai 2018 statt.[1]




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Ausgangslage


  • 2 Wahlrecht


  • 3 Ergebnisse


  • 4 Siehe auch


  • 5 Weblinks


  • 6 Einzelnachweise





Ausgangslage |


Die zurückliegende Kommunalwahl vom 26. Mai 2013 galt für eine Wahlzeit der neu gewählten Vertretungen vom 1. Juni 2013 bis 31. Mai 2018.



Wahlrecht |


Wahlberechtigt waren alle Bürger von EU-Staaten, die am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet hatten und seit mindestens drei Monaten in Schleswig-Holstein wohnten.


Zu den aktuellen Rechtsgrundlagen zählen unter anderem:




  • Gemeinde- und Kreiswahlgesetz (GKWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. März 1997 (GVOBl. Schleswig-Holstein Seite 151), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 22. März 2012 (GVOBl. Schleswig-Holstein S. 371)[2]


  • Gemeinde- und Kreiswahlordnung (GKWO) vom 2. Dezember 2009 (GVOBl. Schl.-H. Seite 747)



Ergebnisse |


Das vorläufige amtliche Landesendergebnis der Kreiswahl (also für die kreisfreien Städte und Kreise) lautet:[3]
























































































Partei Prozent
Veränderung zu 2013 in Prozentpunkten

Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
35,1
–3,8

Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
23,3
–6,5

Bündnis 90/Die Grünen (GRÜNE)
16,5
+2,8

Freie Demokratische Partei (FDP)
6,7
+1,7

Alternative für Deutschland (AfD)
5,5
2013 nicht angetreten

Wählergruppen (WG)
4,5
–0,3

Die Linke (DIE LINKE)
3,9
+1,4

Südschleswigscher Wählerverband (SSW)
2,3
–0,6

Freie Wähler Landesvereinigung (FREIE WÄHLER)
1,3
+0,8

Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (Die PARTEI)
0,5
+0,4
Zukunft.Nordfriesland (Z.NF)
0,1
2013 nicht angetreten

Piratenpartei Deutschland (PIRATEN)
0,1
–1,5

Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
0,1
0,0

Familien-Partei Deutschlands (FAMILIE)
0,1
2013 nicht angetreten

Liberal-Konservative Reformer (LKR)
0,0
2013 nicht angetreten

Deutsche Kommunistische Partei (DKP)
0,0
2013 nicht angetreten


Siehe auch |



  • Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein

  • Kommunalwahlrecht (Schleswig-Holstein)



Weblinks |



  • Informationen des Innenministeriums Schleswig-Holstein


  • Ergebnisse der Kommunalwahlen beim Statistischen Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein



Einzelnachweise |




  1. Medieninformationen: Nächste Kommunalwahl findet am 6. Mai 2018 statt. Landesportal Schleswig-Holstein, 22. März 2017, abgerufen am 9. Juni 2017. 


  2. Wahlrecht in Schleswig-Holstein


  3. Landesergebnisse. Wahlberechtigte, Wählerinnen und Wähler, Stimmenverteilung. In: Kommunalwahl in Schleswig-Holstein am 6. Mai 2018. Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Mai 2018, S. 1, abgerufen am 6. Mai 2018 (Webseite). 




YaK3Y k5KYz,vWgtdDDOGHqI5 E51V,z9,JlDq YSEs,Tl3W
sJzWP1G5QBkxoPG

Popular posts from this blog

Xianyang

Transaction terminated running SELECT on secondary AG group

Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen