Neustädter Bucht

Multi tool use

Abendstimmung an der Bucht
Die Neustädter Bucht ist der westliche Teil der Lübecker Bucht, die ihrerseits wiederum Teil der Mecklenburger Bucht der Ostsee ist. Sie liegt im deutschen Bundesland Schleswig-Holstein.
Der bedeutendste Hafen an der Neustädter Bucht, die durch eine gedachte Linie zwischen Niendorf und Pelzerhaken vor der Küste Wagriens definiert werden kann[1], ist Neustadt in Holstein. Als Orientierungsfeuer für die Schifffahrt in der Neustädter Bucht wurde 1843 der Leuchtturm Pelzerhaken von den Dänen erbaut. Er ist nach Umbauten 1936 noch heute in Betrieb.
Die Neustädter Bucht erlangte im Zweiten Weltkrieg 1945 tragische Bekanntheit durch eine der größten Katastrophen der Seefahrt, den Untergang des KZ-Häftlingsschiffs Cap Arcona. In Neustadt befindet sich ein Cap-Arcona-Museum.
Seit Januar 2007 gilt zur Verbesserung der Sicherheit von Badegästen und Seglern ein Tempolimit für Sportboote. Nach der Regelung der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nord darf an der Küste von Travemünde bis Neustadt mit Motorbooten und Wassermotorrädern in einem zwei Kilometer breiten Streifen nicht schneller als 15 km/h gefahren werden.
Seit Mai 2012 gilt außerdem die Verordnung über das Verbot des Befahrens der Neustädter Bucht mit bestimmten Fahrzeugen (NeustädterBuchtFzgV). Sie schreibt eine Schallgrenze für Motorboote und Jetskis (Wassermotorräder) vor.[2]
Einzelnachweise |
↑ Geographische Namen in den deutschen Küstengewässern, Blatt 3, StAGN Ständiger Ausschuss für geographische Namen, Landesvermessungsamt Schleswig-Holstein, Kiel 2005
↑ NeustädterBuchtFzgV – Verordnung über das Verbot des Befahrens der Neustädter Bucht mit bestimmten Fahrzeugen vom 30. Mai 2012, abgerufen am 13. Dezember 2017
54.08910.81Koordinaten: 54° 5′ 20″ N, 10° 48′ 36″ O
Normdaten (Geografikum): GND: 7708247-3 (AKS) | VIAF: 245903674
G54Wp Sft1,TUsBiI4 zRi1rXyh,re8qc6gajlkHj668tPpCo,1Cqn rDrWf
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...