Bundesautobahn 443

Multi tool use
Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-A
|
Bundesautobahn 443 in Deutschland
|

|
Basisdaten
|
Betreiber:
|
Deutschland Bundesrepublik Deutschland
|
Gesamtlänge:
|
3 km (historisch)
|
Bundesland:
|
Nordrhein-Westfalen
|
Status:
|
abgestuft zur und L 679
|
|
Die Bundesautobahn 443 (Abkürzung: BAB 443) – Kurzform: Autobahn 443 (Abkürzung: A 443) – führte von Unna nach Unna-Süd und wurde zusammen mit der Eröffnung der A 44 Ende 1972 in diesem Bereich dem Verkehr zur Verfügung gestellt.
Ursprünglich war geplant, dass die A 443 im Norden vom Hammer Stadtteil Lerche mit Anschluss an die A 2 über einen Anschluss an die nie gebaute Verlängerung der A 42 bei Bönen bis nach Unna und weiter im Süden von Unna-Süd bis nach Iserlohn mit Anschluss an die A 46 im Bereich der jetzigen Anschlussstelle Iserlohn-Seilersee verläuft.[1] Die A 443 sollte somit einmal eine wichtige Querspange zwischen den o. g. West-Ost-Linien bilden. Abschnittsweise wurde diese Strecke als B 233 und als Landesstraße 679 umgesetzt. Aufgrund von Widerständen gegen die Zerschneidung eines Landschaftsschutzgebietes und veränderten überregionalen Verkehrsplanungen blieb es jedoch bei einem kurzen Abschnitt zwischen der B 233 im Süden und der B 1 am nördlichen Ende der A 443.
Am 1. Januar 2006 wurde die A 443 schließlich zur B 233 bzw. L 679 herabgestuft. Dennoch war die Strecke danach noch über 3 Jahre lang überwiegend mit den alten blauen Autobahnschildern versehen und als A 443 ausgeschildert. Im Rahmen von Umbauarbeiten wurden die alten Schilder Stück für Stück auf gelbe Wegweiser umgestellt. Seit Ende 2009 ist die alte Autobahn nun auch offiziell durchgehend als Kraftfahrstraße ausgewiesen.
Grund für die Herabstufung ist, dass der Kreis Unna und das Land Nordrhein-Westfalen den Bau eines neuen Kreisverkehrs finanziert haben, um die (ehemalige) Autobahn direkt an den Industriepark Unna anschließen zu können. Für Autobahnen wäre der Bund zuständig gewesen. Der Kreisverkehr wurde Ende Oktober 2006 dem Verkehr übergeben.
Einzelnachweise |
↑ Beschreibung zum Bau der A 46 zwischen Hagen und Hemer mit Bezug zur B 233n bzw. A 443
Siehe auch |
- Liste der Autobahnen, die keine Bundesautobahnen sind
- Gelbe Autobahn
Weblinks |
- Detaillierte Streckenbeschreibung der Bundesautobahn 443
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
00V – DBundesautobahnen in Deutschland
|
|
|
Grundnetz
|
A 1 •
A 2 •
A 3 •
A 4 •
A 5 •
A 6 •
A 7 •
A 8 •
A 9 •
A 10 •
A 11 •
A 12 •
A 13 •
A 14 •
A 15 •
A 17 •
A 19 •
A 20 •
A 21 •
A 23 •
A 24 •
A 25 •
A 26 •
A 27 •
A 28 •
A 29 •
A 30 •
A 31 •
A 33 •
A 36 •
A 37 •
A 38 •
A 39 •
A 40 •
A 42 •
A 43 •
A 44 •
A 45 •
A 46 •
A 48 •
A 49 •
A 52 •
A 57 •
A 59 •
A 60 •
A 61 •
A 62 •
A 63 •
A 64 •
A 65 •
A 66 •
A 67 •
A 70 •
A 71 •
A 72 •
A 73 •
A 81 •
A 92 •
A 93 •
A 94 •
A 95 •
A 96 •
A 98 •
A 99
|
|
Ergänzungsstrecken
|
A 100 •
A 103 •
A 111 •
A 113 •
A 114 •
A 115 •
A 117 •
A 143 •
A 210 •
A 215 •
A 226 •
A 252 •
A 253 •
A 255 •
A 261 •
A 270 •
A 280 •
A 281 •
A 293 •
A 352 •
A 369 •
A 391 •
A 392 •
A 445 •
A 448 •
A 480 •
A 485 •
A 516 •
A 524 •
A 535 •
A 540 •
A 542 •
A 544 •
A 553 •
A 555 •
A 559 •
A 560 •
A 562 •
A 565 •
A 571 •
A 573 •
A 602 •
A 620 •
A 623 •
A 643 •
A 648 •
A 650 •
A 656 •
A 659 •
A 661 •
A 671 •
A 672 •
A 831 •
A 861 •
A 864 •
A 952 •
A 980 •
A 995
|
geplante Strecken
|
A 860
|
ehemalige Strecken
|
Umwidmung
|
A 53 •
A 102 •
A 104 •
A 105 •
A 241 •
A 250 •
A 376 •
A 388 •
A 395 •
A 430 •
A 443 •
A 480* •
A 580 •
A 652 •
A 680 •
A 683 •
A 722 •
A 833 •
A 862
|
verworfene Planung
|
A 16 •
A 18 •
A 22 •
A 32 •
A 35 •
A 36* •
A 41 •
A 47 •
A 50 •
A 51 •
A 54 •
A 55 •
A 56 •
A 69 •
A 75 •
A 77 •
A 80 •
A 82 •
A 83 •
A 84 •
A 85 •
A 86 •
A 87 •
A 88 •
A 89 •
A 90 •
A 91 •
A 106 •
A 107 •
A 140 •
A 201 •
A 205 •
A 227 •
A 263 •
A 282 •
A 290 •
A 314 •
A 339 •
A 369* •
A 432 •
A 441 •
A 451 •
A 533 •
A 545 •
A 552 •
A 558 •
A 610 •
A 621 •
A 647 •
A 653 •
A 654 •
A 655 •
A 687 •
A 713 •
A 720 •
A 731 •
A 751 •
A 752 •
A 753 •
A 828 •
A 834 •
A 840 •
A 863 •
A 863* •
A 881 •
A 895 •
A 921 •
A 922 •
A 942 •
A 944 •
A 985 •
A 990 •
A 991 •
A 992 •
A 993 •
A 994 •
A 996 •
A 997 •
A 998 •
A 999
|
|
*frühere Planung: Nummer wurde später anders vergeben
Portal Straßen • WikiProjekt Straßen
251jcGCld,4O3cugjKkB2tExi46Ktzv0t,PWqx bDh9jZQ5Nwg,q5BdoRo,hEvDPQbkkIdnvD7JyXRrBkTdN80RYV2yAwB2
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...