Bundesautobahn 553

Multi tool use
Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-A | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Bundesautobahn 553 in Deutschland | |||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte | |||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Basisdaten | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Betreiber: |
Deutschland ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Straßenbeginn: |
Autobahnkreuz Bliesheim (50° 46′ N, 6° 49′ O50.776.8247222222222) |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Straßenende: |
Brühl-Nord (50° 51′ N, 6° 55′ O50.847056.9212) |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtlänge: |
27,2 km |
||||||||||||||||||||||||||||||||
davon in Betrieb: |
13,2 km |
||||||||||||||||||||||||||||||||
davon in Planung: |
14 km |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Bundesland: |
Nordrhein-Westfalen |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Straßenverlauf
|
Die Bundesautobahn 553 (Abkürzung: BAB 553) – Kurzform: Autobahn 553 (Abkürzung: A 553) – beginnt am Autobahnkreuz Bliesheim als Fortführung der A 1 in Geradeausrichtung und führt von dort bis an den nördlichen Rand von Brühl. Sie ersetzt in diesem Bereich die Bundesstraße 51.
Inhaltsverzeichnis
1 Geschichte
2 Ortsumfahrung Meschenich
3 Rheinspange
4 Einzelnachweise
5 Weblinks
Geschichte |
Die Planung der A 553 lief zeitweilig auch unter dem Titel A 533.
Die ursprüngliche Planung sah vor, die Autobahn bis zur A 4 im Kölner Süden zu verlängern.
Auch war eine Querverbindung nach Osten über den Rhein hinweg bis zur A 59 vorgesehen.
Zumindest die Verlängerung der A 553 zum Kölner Süden ist nicht mehr in der Planung.
Ortsumfahrung Meschenich |
Der Verkehr in den Süden Kölns benutzt weiterhin die stark belastete Bundesstraße 51 durch Köln-Meschenich oder die Brühler Tangente (L 150/Kerkrader Straße), die zur A 555 Köln-Bonn führt. Die L 150 wurde mittlerweile zwischen der A 553 und der A 555 vierspurig ausgebaut,[1] um das Stauproblem zumindest teilweise zu entschärfen. Zudem soll die bestehende Bundesstraße 51 als B51n unter Umgehung des Kölner Ortsteils Meschenich zur AS Köln-Eifeltor auf der A 4 geführt und -teilweise 4-spurig- ausgebaut werden und so den Lückenschluss zumindest teilweise herstellen.[2][3] Letzteres ist auch deshalb sinnvoll, da über die A 553 auch der Containerbahnhof Köln-Eifeltor angefahren wird und dies zu erheblichen Belastungen der Bevölkerung durch den LKW-Verkehr vor allem in Köln-Meschenich führt.
Rheinspange |
War im Entwurf des Bundesverkehrswegeplan 2030 (März 2016) die Fortführung der A 553 vom „AK Köln-Godorf“ (Verknüpfung mit der linksrheinischen A 555) bis „AD Köln-Lind“ (Verknüpfung mit der rechtsrheinischen A 59), „Rheinspange“ genannt, noch als Weiterer Bedarf mit Planungsrecht enthalten,[4] so erfolgte bis zu dessen Verabschiedung (August 2016) noch eine Höherstufung des Vorhabens in die Kategorie Vordringlicher Bedarf.[5][6] Die Fortführung der A 553 bis Köln-Lind soll auch den Bau einer neuen Rheinquerung, mit der die Friedrich-Ebert-Brücke in Bonn und die Rheinbrücke Köln-Rodenkirchen entlastet werden sollen, umfassen. Diese soll entweder als Brücke oder als Tunnel gestaltet werden;[7] zudem soll nach Vorstellungen der Bürgerschaft und der Politik auch eine Querung für den regionalen und überörtlichen Eisenbahn- und Stadtbahnverkehr bedacht werden.[8] Bei der Bevölkerung aus Wesseling, durch deren Stadtgebiet die Verlängerung der A 553 wohl verlaufen würde, ist das Projekt allerdings umstritten.[9] Auf einer Bürgerveranstaltung am 27. Juli 2018 gab der nordrhein-westfälische Verkehrsminister Hendrik Wüst bekannt, dass die Brücke bis zum Jahr 2030Vorlage:Zukunft/In 5 Jahren fertiggestellt sein soll.[10]
Einzelnachweise |
↑ Ausbau der Kerkrader Straße. Am Freitag geht es los. In: Kölnische Rundschau Online, 31. März 2014, abgerufen am 29. Juli 2017 (Bericht über den Baubeginn).
↑ Neue Straßen in Meschenich: Letzten Kilometer zum Eifeltor. In: Kölner Stadt-Anzeiger. Abgerufen am 27. März 2016.
↑ Informationen des Landesbetrieb Straßenbau NRW zum Thema: B51n: Fortführung der Ortsumgehung Köln-Meschenich bis zur A4-Anschlussstelle Köln-Eifeltor. Abgerufen am 29. September 2016.
↑ Entwurf Bundesverkehrswegeplan 2030, März 2016. Website des Bundesverkehrsministeriums. Abgerufen am 11. Oktober 2016.
↑ Bundesverkehrswegeplan 2030, Stand: 3. August 2016. Website des Bundesverkehrsministeriums. Abgerufen am 11. Oktober 2016.
↑ Projekt „Rheinspange 553“ auf der Internetseite des Landesbetriebes Straßenbau NRW (Abruf: 30. Juli 2017).
↑ Rheinquerung Tunnel statt Rheinbrücke zwischen Lülsdorf und Godorf? In: Kölnische Rundschau Online, 15. April 2016, abgerufen am 29. Juli 2017.
↑ Rheinbrücke zwischen Wesseling und Niederkassel: Die Chance war noch nie so groß. In: General-Anzeiger (Bonn) Online vom 6. August 2015, abgerufen am 29. Juli 2017.
↑ Zwischen Köln und Bonn: Viel Kritik gegen die geplante Rheinbrücke bei Wesseling Bericht aus der Zeitung Kölnische Rundschau vom 8. Februar 2018, Abruf: 9. Februar 2018
↑ Neue Rheinbrücke soll bereits 2030 fertig sein, General-Anzeiger Bonn, 27. Juli 2018
Weblinks |

- Das Projekt „Rheinspange 553“ auf den Seiten von Straßen.NRW
- Detaillierte Streckenbeschreibung der Bundesautobahn 553
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
GfPSbO0