Großraumwagen (Eisenbahn)

Multi tool use

Großraumwagen mit vis-à-vis-Bestuhlung (2. Klasse)

Großraumwagen mit Reihenbestuhlung und Sitzplätzen am Tisch (1. Klasse)
Als Großraumwagen, Mittelgangwagen oder veraltet auch Interkommunikationswagen werden Durchgangswagen der Eisenbahn bezeichnet, in denen die Sitzplätze in einem oder mehreren Großräumen mit durchgehendem Mittelgang angeordnet sind. Die ersten Großraumwagen entstanden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in den USA; Vorbild für ihre Gestaltung war die Kabine der in Amerika verbreiteten Raddampfer. Die aufgrund ihrer Herkunft ursprünglich als „Personenwagen amerikanischen Systems“ oder „Amerikanerwagen“ bezeichneten Fahrzeuge wurden bald auch von europäischen Bahnen übernommen. Zunächst waren sie vorwiegend im ländlichen Regionalverkehr verbreitet, während im städtischen Nahverkehr und im Fernverkehr überwiegend Abteilwagen dominierten. Einige europäische Bahnen, so z. B. die Schweizerische Nordostbahn oder die Württembergische Staatsbahn, bevorzugten aber von Beginn an Großraumwagen für alle Zugarten. Dies führte dazu, dass im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 in Sanitätszügen nach ersten Experimenten mit teilweise ungeheizten Güterwagen ausschließlich die württembergischen Wagen für den Transport von Kranken und Verwundeten eingesetzt wurden. Sie waren im Gegensatz zu den badischen Abteilwagen wegen „ihrer Bauart in besonders hohem Maß zum Transport Kranker und Verwundeter“[1] geeignet.[2]
Seit Anfang des 20. Jahrhunderts wurden Großraumwagen im Nahverkehr allgemein üblich und begannen sich auch im Fernverkehr zu verbreiten. Hochgeschwindigkeitszüge bestehen oft nur noch aus Großraumwagen.
Die Sitze in Großraumwagen sind in Sitzgruppen gegenüber (vis-à-vis) oder in Flugzeuganordnung hintereinander, teils mit in Fahrtrichtung drehbaren Sitzen, angeordnet; es gibt auch gemischte Anordnungen. Gegenüberliegende Sitze können mit festen Tischen ausgestattet sein, bei hintereinander angeordneten Sitzen gibt es oft Klapptische in der Rückenlehne.
Großraumwagen sind fast immer mit Wagenübergängen ausgestattet. Ursprünglich waren dies offene Bühnen an den Wagenenden, seit Ende des 19. Jahrhunderts sind die Übergänge meist mit Faltenbalg oder Gummiwulst geschützt.
Weblinks |
Wiktionary: Durchgangswagen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Einzelnachweise |
↑ Karlsruher Zeitung vom 4. November 1870
↑ Albert Kuntzemüller: Die badischen Eisenbahnen im deutsch-französischen Krieg 1870/71, in: Bericht des Realgymnasium mit Realschule Mannheim, Lessing-Schule - Schuljahr 1913/14, Masur, Mannheim 1914, S. 25
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4200154-7 (AKS)
5ZlIabmtKWVbbK9dg88QSXwKV9Z47pd,M1MvzZ0fA4 5L6pSfufskG18VBWk bmwXNXza,9,qnuft lYzn9HrHc GL8gEmh
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...