800-Meter-Lauf

800-Meter-Lauf
Der 800-Meter-Lauf ist eine Disziplin in der Leichtathletik. Zusammen mit dem 1500-Meter-Lauf und dem Meilenlauf gehört er zu den Mittelstrecken.
Im Wettkampf sind zwei ganze Stadionrunden zu laufen. Um Drängeleien zu vermeiden, wurden seit den Olympischen Spielen 1960 die ersten 100 Meter, also die Strecke bis nach der ersten Kurve, in Bahnen gelaufen. Danach ist durch eine gekrümmte sogenannte Übergangslinie die Stelle markiert, an der der Läufer seine Bahn verlassen darf.
Die Läufer starten im Stehen, also im Hochstart. Gelegentlich, wenn die Anzahl der Einzelbahnen nicht ausreicht, laufen zwei Läufer je Bahn.
Die schnellsten Männer erreichen Zeiten von ca. 1:41 Minuten (Weltrekord: 1:40,91 min), das entspricht 7,84 m/s oder 28,23 km/h.
Die schnellsten Frauen erreichen Zeiten von ca. 1:54 Minuten (Weltrekord: 1:53,28 min), das entspricht 7,01 m/s oder 25,26 km/h.
Der 800-Meter-Lauf ist eine der ältesten Wettkampfstrecken und steht bei den Männern seit den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit, 1896 im Programm. Für Frauen wurde er einmal ebenfalls zu den ersten Spielen mit Frauenbeteiligung (1928) ausgetragen, danach erst wieder ab 1960.
Inhaltsverzeichnis
1 Geschichte
2 Meilensteine
3 Erfolgreichste Sportler
4 Statistik
4.1 Medaillengewinner der Olympischen Spiele
4.1.1 Männer
4.1.2 Frauen
4.2 Medaillengewinner der Weltmeisterschaften
4.2.1 Männer
4.2.2 Frauen
4.3 Siehe auch
4.4 Weltrekordentwicklung
4.4.1 Männer
4.4.2 Frauen
4.5 Weitere Rekorde
4.6 Weltbestenliste
4.6.1 Männer
4.6.2 Frauen
5 Trainingsmethoden
5.1 Intensives Intervalltraining (nach Woldemar Gerschler)
5.2 Dauerleistungstraining (nach Arthur Lydiard)
5.3 Multi-Stufen-Training (nach Peter Coe)
6 Siehe auch
7 Literatur
8 Weblinks
Geschichte |
Der 800-m-Lauf ist von der Strecke der halben englischen Meile abgeleitet (880 Yards oder 804,67 m), die zuerst in Großbritannien um 1830 im Wettkampf gelaufen wurde.
Lange Zeit war es üblich, die erste Runde sehr schnell zu laufen, bis man erkannte, dass sich bessere Zeiten erzielen lassen, wenn beide Runden möglichst in der gleichen Zeit gelaufen werden. Dem Briten Tommy Hampson gelang es auf diese Weise, erstmals unter 1:50 Minuten zu bleiben: Er lief am 2. August 1932 die 800 Meter in 1:49,7 min mit Rundenzeiten von 54,8 Sekunden und 54,9 Sekunden.
Seit Ende der 1930er Jahre waren Intervallläufe das bevorzugte Trainingsmittel. Dabei werden Strecken, die kürzer als die Wettkampfstrecke sind, häufig und mit nur kurzen Erholungspausen wiederholt, also z. B. 50-mal 100 Meter oder 20-mal 200 Meter. Dem Deutschen Rudolf Harbig gelang mit der Intervallmethode unter seinem Trainer Woldemar Gerschler am 15. Juli 1939 eine Weltrekordzeit von 1:46,6 min.
Seit Beginn der 1960er Jahre wurde das Intervalltraining durch Ausdauertraining verdrängt. Bei den Olympischen Spielen 1960 gewann der Neuseeländer Peter Snell als bis dahin kaum bekannter Läufer die Goldmedaille über 800 Meter, nachdem er nach der Ausdauermethode von Arthur Lydiard trainiert hatte. Vier Jahre später konnte er bei den Olympischen Spielen 1964 sowohl über 800 und 1500 Meter die Goldmedaille erringen.
Sebastian Coe war einer der ersten, die sich von der eher ausdauerorientierten Methode Lydiards abwandten und ein komplexeres Training mit geringerem Umfang (Multi-Stufen-Training) einschlugen. Coe konnte damit den 800-m-Weltrekord bis auf 1:41,73 min verbessern.
Der 800-Meter-Lauf der Frauen wurde bei den Olympischen Spielen 1928 erstmals ins Wettkampfprogramm aufgenommen, aber danach sofort wieder gestrichen, weil den anwesenden Funktionären und Journalisten die Teilnehmerinnen zu erschöpft schienen. Danach wurde die Strecke noch bei den Frauen-Weltspielen gelaufen – letztmals 1934, so dass es danach für Frauen keine hochrangigen Mittelstreckenwettkämpfe mehr gab. Seit 1954 gehört der 800-Meter-Lauf wieder zum Programm der Leichtathletik-Europameisterschaften, seit 1960 laufen die Frauen die Strecke wieder bei Olympischen Spielen.
In die Rekordlisten werden auch Zeiten aufgenommen, die bei 880-Yards-Rennen (804,67 m) erzielt wurden.
Meilensteine |
- Erster offiziell von der IAAF anerkannter Weltrekord: 1:51,9 min, Vereinigte Staaten 48
Ted Meredith, am 8. Juli 1912
- Erster Mann unter 2 Minuten: 1:59,8 min, Vereinigtes Konigreich
Arthur Pelham, am 26. März 1873
- Erster offizieller Frauen-Weltrekord: 2:30,4 min, Frankreich
Georgette Lenoir, am 20. August 1922
- Erste Frau unter 2 Minuten: 1:59,1 min, Korea Nord
Shin Kim Dan, 12. November 1963 (kein offizieller Weltrekord)
- Männer-Weltrekord mit dem längsten Bestand: 1:41,73 min, Vereinigtes Konigreich
Sebastian Coe am 10. Juni 1981, verbessert durch Danemark
Wilson Kipketer am 13. August 1997
- Männer-Weltrekord am schnellsten und aktuell: 1:40,91 min, Kenia
David Rudisha in 2012
- Frauen-Weltrekord mit dem längsten Bestand: 1:53,28 min, Tschechoslowakei
Jarmila Kratochvílová, seit 26. Juli 1983
Erfolgreichste Sportler |
- Je zwei Olympiasiege:
Vereinigtes KonigreichDouglas Lowe, 1924 und 1928
Vereinigte Staaten 48Mal Whitfield, 1948 und 1952
NeuseelandPeter Snell, 1960 und 1964
- Je drei Weltmeisterschafts-Siege:
MosambikMaria de Lurdes Mutola, 1993, 2001 und 2003
DanemarkWilson Kipketer, 1995, 1997 und 1999
- Deutsche Olympiasieger:
Deutsches ReichLina Radke, 1928
Deutschland BRHildegard Falck, 1972
Deutschland Demokratische Republik 1949Sigrun Wodars, 1988
DeutschlandNils Schumann, 2000
Statistik |
Medaillengewinner der Olympischen Spiele |
Männer |
Jahr | Goldmedaille | Silbermedaille | Bronzemedaille |
---|---|---|---|
1896 | Australien ![]() | Ungarn 1867 ![]() | Erste Hellenische Republik ![]() |
1900 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | Vereinigte Staaten 45 ![]() |
1904 | Vereinigte Staaten 45 ![]() | Vereinigte Staaten 45 ![]() | Vereinigte Staaten 45 ![]() |
1906 | Vereinigte Staaten 45 ![]() | Vereinigte Staaten 45 ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() |
1908 | Vereinigte Staaten 46 ![]() | Italien 1861 ![]() | Deutsches Reich ![]() |
1912 | Vereinigte Staaten 48 ![]() | Vereinigte Staaten 48 ![]() | Vereinigte Staaten 48 ![]() |
1920 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigte Staaten 48 ![]() | Sudafrika 1912 ![]() |
1924 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Schweiz ![]() | Vereinigte Staaten 48 ![]() |
1928 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Schweden ![]() | Deutsches Reich ![]() |
1932 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Kanada 1921 ![]() | Kanada 1921 ![]() |
1936 | Vereinigte Staaten 48 ![]() | Italien 1861 ![]() | Kanada 1921 ![]() |
1948 | Vereinigte Staaten 48 ![]() | Jamaika ![]() | Frankreich ![]() |
1952 | Vereinigte Staaten 48 ![]() | Jamaika ![]() | Deutschland BR ![]() |
1956 | Vereinigte Staaten 48 ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | Norwegen ![]() |
1960 | Neuseeland ![]() | Belgien ![]() | Westindische Föderation ![]() |
1964 | Neuseeland ![]() | Kanada 1957 ![]() | Kenia ![]() |
1968 | Australien ![]() | Kenia ![]() | Vereinigte Staaten ![]() |
1972 | Vereinigte Staaten ![]() | Sowjetunion 1955 ![]() | Kenia ![]() |
1976 | Kuba ![]() | Belgien ![]() | Vereinigte Staaten ![]() |
1980 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | Sowjetunion 1955 ![]() |
1984 | Brasilien 1968 ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigte Staaten ![]() |
1988 | Kenia ![]() | Brasilien 1968 ![]() | Marokko ![]() |
1992 | Kenia ![]() | Kenia ![]() | Vereinigte Staaten ![]() |
1996 | Norwegen ![]() | Sudafrika ![]() | Kenia ![]() |
2000 | Deutschland ![]() | Danemark ![]() | Algerien ![]() |
2004 | Russland ![]() | Sudafrika ![]() | Danemark ![]() |
2008 | Kenia ![]() | Sudan ![]() | Kenia ![]() |
2012 | Kenia ![]() | Botswana ![]() | Kenia ![]() |
2016 | Kenia ![]() | Algerien ![]() | Vereinigte Staaten ![]() |
Frauen |
Jahr | Goldmedaille | Silbermedaille | Bronzemedaille |
---|---|---|---|
1928 | Deutsches Reich ![]() | Japan ![]() | Schweden ![]() |
1960 | Sowjetunion 1955 ![]() | Australien ![]() | Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch ![]() |
1964 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Frankreich ![]() | Neuseeland ![]() |
1968 | Vereinigte Staaten ![]() | Rumänien 1965 ![]() | Niederlande ![]() |
1972 | Deutschland BR ![]() | Sowjetunion 1955 ![]() | Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() |
1976 | Sowjetunion 1955 ![]() | Bulgarien 1971 ![]() | Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() |
1980 | Sowjetunion 1955 ![]() | Sowjetunion 1955 ![]() | Sowjetunion 1955 ![]() |
1984 | Rumänien 1965 ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | Rumänien 1965 ![]() |
1988 | Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() | Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() | Vereinigte Staaten ![]() |
1992 | Niederlande ![]() | Vereintes Team ![]() | Kuba ![]() |
1996 | Russland ![]() | Kuba ![]() | Mosambik ![]() |
2000 | Mosambik ![]() | Osterreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() |
2004 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Marokko ![]() | Slowenien ![]() |
2008 | Kenia ![]() | Kenia ![]() | Marokko ![]() |
2012 | Sudafrika ![]() | Kenia ![]() | Vereinigte Staaten ![]() |
2016 | Sudafrika ![]() | Burundi ![]() | Kenia ![]() |
Medaillengewinner der Weltmeisterschaften |
Männer |
Jahr | Goldmedaille | Silbermedaille | Bronzemedaille |
---|---|---|---|
1983 | Deutschland BR ![]() | Niederlande ![]() | Brasilien 1968 ![]() |
1987 | Kenia ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | Brasilien 1968 ![]() |
1991 | Kenia ![]() | Brasilien 1968 ![]() | Vereinigte Staaten ![]() |
1993 | Kenia ![]() | Italien ![]() | Kenia ![]() |
1995 | Danemark ![]() | Burundi ![]() | Norwegen ![]() |
1997 | Danemark ![]() | Kuba ![]() | Vereinigte Staaten ![]() |
1999 | Danemark ![]() | Sudafrika ![]() | Algerien ![]() |
2001 | Schweiz ![]() | Kenia ![]() | Polen ![]() |
2003 | Algerien ![]() | Russland ![]() | Sudafrika ![]() |
2005 | Bahrain ![]() | Russland ![]() | Kenia ![]() |
2007 | Kenia ![]() | Kanada ![]() | Russland ![]() |
2009 | Sudafrika ![]() | Kenia ![]() | Bahrain ![]() |
2011 | Kenia ![]() | Sudan ![]() | Russland ![]() |
2013 | Athiopien ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | Dschibuti ![]() |
2015 | Kenia ![]() | Polen ![]() | Bosnien und Herzegowina ![]() |
2017 | Frankreich ![]() | Polen ![]() | Kenia ![]() |
Frauen |
Jahr | Goldmedaille | Silbermedaille | Bronzemedaille |
---|---|---|---|
1983 | Tschechoslowakei ![]() | Sowjetunion ![]() | Sowjetunion ![]() |
1987 | Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() | Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() | Sowjetunion ![]() |
1991 | Sowjetunion ![]() | Kuba ![]() | Rumänien ![]() |
1993 | Mosambik ![]() | Russland ![]() | Rumänien ![]() |
1995 | Kuba ![]() | Suriname ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() |
1997 | Kuba ![]() | Russland ![]() | Mosambik ![]() |
1999 | Tschechien ![]() | Mosambik ![]() | Russland ![]() |
2001 | Mosambik ![]() | Osterreich ![]() | Suriname ![]() |
2003 | Mosambik ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | Russland ![]() |
2005 | Kuba ![]() | Marokko ![]() | Russland ![]() |
2007 | Kenia ![]() | Marokko ![]() | Spanien ![]() |
2009 | Sudafrika ![]() | Kenia ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() |
2011 | Russland ![]() | Sudafrika ![]() | Kenia ![]() |
2013 | Kenia ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | Vereinigte Staaten ![]() |
2015 | Weissrussland ![]() | Kanada ![]() | Kenia ![]() |
2017 | Sudafrika ![]() | Burundi ![]() | Vereinigte Staaten ![]() |
Siehe auch |
- Medaillengewinner bei Olympischen Spielen
- Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften
- Medaillengewinnerinnen bei Olympischen Spielen
- Medaillengewinnerinnen bei Weltmeisterschaften
Weltrekordentwicklung |
Männer |
y: Endzeit in einem 880-Yards-Lauf (804,68 m)
Zeit (min) | Name | Datum | Ort |
---|---|---|---|
1:51,9 | Vereinigte Staaten 48 ![]() | 8. Juli 1912 | Stockholm |
1:51,6 y | Deutsches Reich ![]() | 3. Juli 1926 | London |
1:50,6 | Frankreich ![]() | 14. Juli 1928 | Colombes |
1:49,8 | Vereinigtes Konigreich ![]() | 2. August 1932 | Los Angeles |
1:49,8 y | Vereinigte Staaten 48 ![]() | 16. Juni 1934 | Princeton |
1:49,7 | Vereinigte Staaten 48 ![]() | 20. August 1936 | Stockholm |
1:49,6 y | Vereinigte Staaten 48 ![]() | 11. Juli 1937 | New York |
1:48,4 | Vereinigtes Konigreich ![]() | 20. August 1938 | Motspur Park |
1:46,6 | Deutsches Reich NS ![]() | 15. Juli 1939 | Mailand |
1:45,7 | Belgien ![]() | 3. August 1955 | Oslo |
1:44,3 | Neuseeland ![]() | 3. Februar 1962 | Christchurch |
1:44,3 | Australien ![]() | 15. Oktober 1968 | Mexiko-Stadt |
1:44,3 | Vereinigte Staaten ![]() | 1. Juli 1972 | Eugene |
1:44,1 y | Vereinigte Staaten ![]() | 8. Juni 1974 | Eugene |
1:43,7 | Italien ![]() | 27. Juni 1973 | Mailand |
1:43,5 | Kuba ![]() | 25. Juli 1976 | Montreal |
1:43,4 | Kuba ![]() | 21. August 1977 | Sofia |
1:42,4 | Vereinigtes Konigreich ![]() | 5. Juli 1979 | Oslo |
1:41,73 | Vereinigtes Konigreich ![]() | 10. Juni 1981 | Florenz |
1:41,73 | Danemark ![]() | 7. Juli 1997 | Stockholm |
1:41,24 | Danemark ![]() | 13. August 1997 | Zürich |
1:41,11 | Danemark ![]() | 24. August 1997 | Köln |
1:41,09 | Kenia ![]() | 22. August 2010 | Berlin |
1:41,01 | Kenia ![]() | 29. August 2010 | Rieti |
1:40,91 | Kenia ![]() | 9. August 2012 | London |
Frauen |
y: Endzeit in einem 880-Yards-Lauf (804,68 m)
Zeit (min) | Name | Datum | Ort |
---|---|---|---|
2:45,0 y | Vereinigtes Konigreich ![]() | 2. August 1922 | Torquay |
2:30,4 | Frankreich ![]() | 20. August 1922 | Paris |
2:26,2 y | Vereinigtes Konigreich ![]() | 30. August 1922 | London |
2:23,8 | Deutsches Reich ![]() | 7. August 1927 | Breslau |
2:20,4 | Schweden ![]() | 16. Juni 1928 | Stockholm |
2:19,6 | Deutsches Reich ![]() | 1. Juli 1928 | Brieg |
2:16,8 | Deutsches Reich ![]() | 2. August 1928 | Amsterdam |
2:15,9 | Schweden ![]() | 28. August 1944 | Stockholm |
2:14,8 | Schweden ![]() | 19. August 1945 | Helsingborg |
2:13,8 | Schweden ![]() | 30. August 1945 | Stockholm |
2:13,0 | Sowjetunion 1923 ![]() | 17. Juli 1950 | Moskau |
2:12,2 | Sowjetunion 1923 ![]() | 26. Juli 1951 | Moskau |
2:12,0 | Sowjetunion 1923 ![]() | 26. August 1951 | Minsk |
2:08,5 | Sowjetunion 1923 ![]() | 15. Juni 1952 | Kiew |
2:07,3 | Sowjetunion 1923 ![]() | 27. August 1953 | Moskau |
2:06,6 | Sowjetunion 1923 ![]() | 16. September 1954 | Kiew |
2:05,0 | Sowjetunion 1923 ![]() | 24. September 1955 | Zagreb |
2:04,3 | Sowjetunion 1955 ![]() | 7. September 1960 | Rom |
2:04,3 | Sowjetunion 1955 ![]() | 3. Juli 1960 | Moskau |
2:01,2 | Australien ![]() | 3. März 1962 | Perth |
2:01,1 | Vereinigtes Konigreich ![]() | 20. Oktober 1964 | Tokio |
2:01,0 | Australien ![]() | 28. Juli 1967 | Helsinki |
2:00,5 | Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik ![]() | 20. Juli 1968 | London |
1:58,5 | Deutschland BR ![]() | 11. Juli 1971 | Stuttgart |
1:57,5 | Bulgarien 1971 ![]() | 24. August 1973 | Athen |
1:56,0 | Sowjetunion 1955 ![]() | 12. Juni 1976 | Kiew |
1:54,94 | Sowjetunion 1955 ![]() | 26. Juli 1976 | Montreal |
1:54,85 | Sowjetunion 1955 ![]() | 12. Juni 1980 | Moskau |
1:53,43 | Sowjetunion 1955 ![]() | 27. Juli 1980 | Moskau |
1:53,28 | Tschechoslowakei ![]() | 26. Juli 1983 | München |
Weitere Rekorde |
(Stand: 2012)
Klasse | Zeit (min) | Name | Datum | Ort |
---|---|---|---|---|
Olympischer Rekord | 1:40,91 | Kenia ![]() | 09.08.2012 | London |
Junioren-Weltrekord (M) | 1:42,69 | Sudan ![]() | 06.06.2008 | Oslo |
Junioren-Weltrekord (F) | 1:54,01 | Kenia ![]() | 29.08.2008 | Zürich |
Jugend-Weltrekord (M) | 1:44,34 | Bahrain ![]() | 17.06.2005 | Coneglio |
Jugend-Weltrekord (F) | 1:57,18 | China Volksrepublik ![]() | 08.09.1993 | Peking |
Österreichischer Landesrekord (M) | 1:46,21 | Osterreich ![]() | 19.07.1992 | Ingolstadt |
Österreichischer Landesrekord (F) | 1:56,64 | Osterreich ![]() | 25.09.2000 | Sydney |
Schweizer Landesrekord (M) | 1:42,55 | Schweiz ![]() | 17.08.2001 | Zürich |
Schweizer Landesrekord (F) | 1:57,95 | Schweiz ![]() | 04.07.2015 | Paris |
Weltbestenliste |
Männer |
Alle Läufer mit einer Zeit von 1:43,17 Minuten oder schneller.
Letzte Veränderung: 22. Juli 2018
- 1:40,91 min Kenia
David Lekuta Rudisha, London, 9. August 2012
- 1:41,11 min Danemark
Wilson Kipketer, Köln, 24. August 1997
- 1:41,73 min Vereinigtes Konigreich
Sebastian Coe, Florenz, 10. Juni 1981
- 1:41,73 min Botswana
Nijel Amos, London, 9. August 2012
- 1:41,77 min Brasilien 1968
Joaquim Cruz, Köln, 26. August 1984
- 1:42,05 min Kenia
Emmanuel Kipkurui Korir, London, 22. Juli 2018
- 1:42,23 min Sudan
Abubaker Kaki, Oslo, 4. Juni 2010
- 1:42,28 min Kenia
Sammy Koskei, Köln, 26. August 1984
- 1:42,34 min Kenia
Wilfred Bungei, Rieti, 8. September 2002
- 1:42,37 min Athiopien
Mohammed Aman, Brüssel, 6. September 2013
- 1:42,47 min Russland
Juri Borsakowski, Brüssel, 24. August 2001
- 1:42,51 min Bosnien und Herzegowina
Amel Tuka, Monaco, 17. Juli 2015
- 1:42,53 min Kenia
Timothy Kitum, London, 9. August 2012
- 1:42,53 min Frankreich
Pierre-Ambroise Bosse, Monaco, 18. Juli 2014
- 1:42,55 min Schweiz
André Bucher, Zürich, 17. August 2001
- 1:42,58 min Norwegen
Vebjørn Rodal, Atlanta, 31. Juli 1996
- 1:42,60 min Vereinigte Staaten
Johnny Gray, Koblenz, 28. August 1985
- 1:42,61 min Algerien
Taoufik Makhloufi, Rio de Janeiro, 15. August 2016
- 1:42,62 min Kenia
Patrick Ndururi, Zürich, 13. August 1997
- 1:42,67 min Kenia
Alfred Kirwa Yego, Rieti, 6. September 2009
- 1:42,69 min Sudafrika
Hezekiél Sepeng, Brüssel, 3. September 1999
- 1:42,69 min Kenia
Japheth Kimutai, Brüssel, 3. September 1999
- 1:42,79 min Kenia
Frederick Onyancha, Atlanta, 31. Juli 1996
- 1:42,79 min Bahrain
Yusuf Saad Kamel, Monaco, 29. Juli 2008
- 1:42,81 min Burundi
Jean-Patrick Nduwimana, Zürich, 17. August 2001
- 1:42,82 min Vereinigte Staaten
Duane Solomon, London, 9. August 2012
- 1:42,84 min Kenia
Ferguson Cheruiyot, Monaco, 18. Juli 2014
- 1:42,85 min Kuba
Norberto Téllez, Atlanta, 31. Juli 1996
- 1:42,86 min Sudafrika
Mbulaeni Mulaudzi, Rieti, 6. September 2009
- 1:42,87 min Kenia
Alfred Kipketer, Paris, 27. August 2016
- 1:42,88 min Vereinigtes Konigreich
Steve Cram, Zürich, 21. August 1985
- 1:42,91 min Kenia
William Yiampoy, Rieti, 8. September 2002
- 1:42,93 min Vereinigte Staaten
Clayton Murphy, Rio de Janeiro, 15. August 2016
- 1:42,95 min Kenia
Boaz Kiplagat Lalang, Rieti, 29. August 2010
- 1:42,95 min Vereinigte Staaten
Nick Symmonds, London, 9. August 2012
- 1:42,97 min Vereinigtes Konigreich
Peter Elliott, Sevilla, 30. Mai 1990
- 1:42,97 min Dschibuti
Ayanleh Souleiman, Monaco, 17. Juli 2015
- 1:42,98 min Kenia
Patrick Konchellah, Köln, 24. August 1997
- 1:43,03 min Kenia
Kennedy Kimwetich, Stuttgart, 19. Juli 1998
- 1:43,05 min Kenia
Jonathan Kiprotich Kitilit, Paris, 27. August 2016
- 1:43,06 min Kenia
Billy Konchellah, Rom, 1. September 1987
- 1:43,07 min Kuba
Yeiman López, Jerez de la Frontera, 24. Juni 2008
- 1:43,08 min Brasilien 1968
José Luíz Barbosa, Rieti, 6. September 1991
- 1:43,09 min Algerien
Djabir Saïd-Guerni, Brüssel, 3. September 1999
- 1:43,12 min Kenia
Wycliffe Kinyamal, London, 22. Juli 2018
- 1:43,13 min Kenia
Abraham Kipchirchir Rotich, Monaco, 20. Juli 2012
- 1:43,15 min Frankreich
Mehdi Baala, Rieti, 8. September 2002
- 1:43,15 min Kenia
Asbel Kiprop, Monaco, 22. Juli 2011
- 1:43,16 min Kenia
Paul Ereng, Zürich, 16. August 1989
- 1:43,17 min Kenia
Benson Koech, Rieti, 28. August 1994
- Deutscher Rekord: Willi Wülbeck - 1:43,65 min am 9. August 1983 in Helsinki
- Österreichischer Rekord: Michael Wildner - 1:46,21 min am 19. Juli 1992 in Ingolstadt
- Schweizer Rekord: André Bucher - 1:42,55 min am 17. August 2001 in Zürich
Frauen |
Alle Läuferinnen mit einer Zeit von 1:56,60 Minuten oder besser. h = handgestoppte Zeit
Letzte Veränderung: 20. Juli 2018
- 1:53,28 min Tschechoslowakei
Jarmila Kratochvílová, München, 26. Juli 1983
- 1:53,43 min Sowjetunion 1955
Nadeschda Olisarenko, Moskau, 27. Juli 1980
- 1:54,01 min Kenia
Pamela Jelimo, Zürich, 29. August 2008
- 1:54,25 min Sudafrika
Caster Semenya, Paris, 30. Juni 2018
- 1:54,44 min Kuba
Ana Fidelia Quirot, Barcelona, 9. September 1989
- 1:54,81 min Sowjetunion 1955
Olga Minejewa, Moskau, 27. Juli 1980
- 1:54,94 min Sowjetunion 1955
Tatjana Kasankina, Montreal, 26. Juli 1976
- 1:55,05 min Rumänien 1965
Doina Melinte, Bukarest, 1. August 1982
- 1:55,19 min Mosambik
Maria de Lurdes Mutola, Zürich, 17. August 1994
- 1:55,19 min Slowenien
Jolanda Čeplak, Heusden-Zolder, 20. Juli 2002
- 1:55,26 min Deutschland Demokratische Republik 1949
Sigrun Wodars, Rom, 31. August 1987
- 1:55,32 min Deutschland Demokratische Republik 1949
Christine Wachtel, Rom, 31. August 1987
- 1:55,42 min Bulgarien 1971
Nikolina Schterewa, Montreal, 26. Juli 1976
- 1:55,46 min Sowjetunion 1955
Tatjana Prowidochina, Moskau, 27. Juli 1980
- 1:55,47 min Burundi
Francine Niyonsaba, Monaco, 21. Juli 2017
- 1:55,54 min Niederlande
Ellen van Langen, Barcelona, 3. August 1992
- 1:55,54 min China Volksrepublik
Liu Dong, Peking, 9. September 1993
- 1:55,56 min Sowjetunion
Ljubow Gurina, Rom, 31. August 1987
- 1:55,60 min Deutschland Demokratische Republik 1949
Elfi Zinn, Montreal, 26. Juli 1976
- 1:55,61 min Vereinigte Staaten
Ajee Wilson, Monaco, 21. Juli 2017
- 1:55,68 min Rumänien 1965
Ella Kovacs, Bukarest, 2. Juni 1985
- 1:55,69 min Sowjetunion
Irina Podjalowskaja, Kiew, 22. Juni 1984
- 1:55,74 min Deutschland Demokratische Republik 1949
Anita Weiß, Montreal, 26. Juli 1976
- 1:55,87 min Russland
Swetlana Masterkowa, Moskau, 18. Juni 1999
- 1:55,96 min Sowjetunion
Ljudmila Weselkowa, Athen, 8. September 1982
- 1:55,96 min Sowjetunion
Jekaterina Podkopajewa, Leningrad, 27. Juli 1983
- 1:55,99 min Vereintes Team
Lilija Nurutdinowa, Barcelona, 3. August 1992
- 1:56,00 min Sowjetunion 1955
Walentina Gerasimowa, Kiew, 12. Juni 1976
- 1:56,00 min Sowjetunion
Inna Jewsejewa, Kiew, 25. Juni 1988
- 1:56,00 min Russland
Tatjana Andrianowa, Kasan, 18. Juli 2008
- 1:56,04 min Kenia
Janeth Jepkosgei, Osaka, 28. August 2007
- 1:56,09 min Kuba
Zulia Calatayud, Monaco, 19. Juli 2002
- 1:56,10 min Sowjetunion
Rawilja Agletdinowa, Podolsk, 21. August 1982
- 1:56,15 min Jamaika
Natoya Goule, Monaco, 20. Juli 2018
- 1:56,20 min Bulgarien 1971
Totka Petrowa, Paris, 6. Juli 1979
- 1:56,20 min Sowjetunion
Tatjana Mischkel, Podolsk, 21. August 1982
- 1:56,21 min Deutschland Demokratische Republik 1949
Martina Kämpfert, Moskau, 27. Juli 1980
- 1:56,21 min Sowjetunion
Samira Saizewa, Leningrad, 27. Juli 1983
- 1:56,21 min Vereinigtes Konigreich
Kelly Holmes, Monaco, 9. September 1995
- 1:56,24 min China Volksrepublik
Qu Yunxia, Peking, 9. September 1993
- 1:56,40 min Vereinigte Staaten
Jearl Miles Clark, Zürich, 11. August 1999
- 1:56,42 min Rumänien 1965
Paula Ivan, Ankara, 16. Juli 1988
- 1:56,43 min Marokko
Hasna Benhassi, Athen, 23. August 2004
- 1:56,44 min Sowjetunion 1955
Swetlana Styrkina, Montreal, 26. Juli 1976
- 1:56,51 min Kroatien
Slobodanka Čolović, Belgrad, 17. Juni 1987
- 1:56,53 min Frankreich
Patricia Djaté-Taillard, Monaco, 9. September 1995
- 1:56,56 min Tschechien
Ludmila Formanová, Zürich, 11. August 1999
- 1:56,57 min Sowjetunion 1955
Soja Rigel, Prag, 31. August 1978
- 1:56,59 min Russland
Natalja Chruschtscheljowa, Tula, 31. Juli 2004
- 1:56,60 min Russland
Natalja Zyganowa, Tula, 25. Juli 2000
- Deutscher Rekord: Sigrun Wodars - 1:55,26 min am 31. August 1987 in Rom
- Österreichischer Rekord: Stephanie Graf - 1:56,64 min am 25. September 2000 in Sydney
- Schweizer Rekord: Selina Büchel - 1:57,95 min am 4. Juli 2015 in Paris
Trainingsmethoden |
Es gibt drei Trainingsmethoden, die man als Haupttrainingsmethoden bezeichnen kann: Intensives Intervall-Training, Dauerleistungstraining, Multi-Stufen-Training. Des Weiteren gibt es eine Reihe von Abwandlungen dieser Methoden.
Intensives Intervalltraining (nach Woldemar Gerschler) |
Das von dem Dresdner Woldemar Gerschler erstmals bei Rudolf Harbig angewandte Training zielt auf besonders häufige und auch schnelle Wiederholungen kurzer Strecken (bis max. 600 Meter) mit geringen Pausen ab. Dadurch wird die Schnelligkeitsausdauer dermaßen verbessert, dass über 800 Meter die Laktat-Belastung am Ende eines Rennens nicht mehr so extrem ist.
Harbig lief durch diese Methode z. B. 1939 den Weltrekord über 800 Meter von 1:46,6 min und wurde 1938 auch Europameister.
Dauerleistungstraining (nach Arthur Lydiard) |
Ende der 1950er Jahre gelangte der Neuseeländer Arthur Lydiard zu der Erkenntnis, dass man durch hohe Dauerlauf-Umfänge (bis zu 160 Kilometer pro Woche) die individuelle anaerobe Schwelle (die Schwelle zwischen jeweils überwiegend durch Glykolyse bewirkte Energiebereitstellung) weiter nach oben verschieben kann.
Durch diese Trainingsmethode gewann z. B. Peter Snell dreimal olympisches Gold über 800 und 1500 Meter. Snell verbesserte auch den Weltrekord über 800 Meter.
Multi-Stufen-Training (nach Peter Coe) |
Das Multi-Stufen-Training wurde Anfang der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts durch den Briten Peter Coe, Vater des legendären Sebastian Coe, entwickelt. Diese Trainingsmethode zielt auf ein komplexes Training ab. Es werden also das ganze Jahr über Dauerläufe, Schnelligkeitstraining, Krafttraining und koordinatives Training absolviert. Je nach Saisonzeitpunkt werden aber die Schwerpunkte des Trainings verändert. So werden im Winter auf der Nordhalbkugel eher lange Läufe bevorzugt, um eine Grundlage für das im Frühjahr beginnende Tempotraining zu erarbeiten. Im Sommer oder vor Saisonhöhepunkten kann dann mit vielen kurzen Tempoläufen der letzte Schliff für den Wettkampfsportler gegeben werden. Grundlegende Aspekte des Multi-Stufen-Training waren bereits im Multi-Tempo-Training Frank Horwills vom British Milers Club, dem auch Sebastian Coe angehörte, enthalten.
Mit dieser Trainingsmethode gewann z. B. Sebastian Coe zweimal olympisches Gold über 1500 und zweimal olympisches Silber über 800 Meter. Des Weiteren stellte Coe zahlreiche Weltrekorde von 800 Meter bis zur Meile auf. Auch Saïd Aouita und die Trainingsgruppe um Hicham El Guerrouj wendeten leicht abgeänderte Versionen des Multi-Stufen-Trainings an.
Siehe auch |
- Liste der olympischen Mannschaftskürzel
- Liste der Nationalrekorde im 800-Meter-Lauf der Frauen
Literatur |
Arnd Krüger: Die Einordnung der Leistung Roger Bannisters in die Geschichte des Trainings für Mittel- und Langstrecke, in: J. BUSCHMANN & S. WASSONG (Hrsg.): Langlauf durch die olympische Geschichte. Festschrift für Karl Lennartz. Köln: Carl und Liselott Diem – Archiv 2005, 349 – 372. ISDN: 3883380156
Arnd Krüger: Viele Wege führen nach Olympia. Die Veränderungen in den Trainingssystemen für Mittel- und Langstreckenläufer (1850–1997), in: N. Gissel (Hrsg.): Sportliche Leistung im Wandel. Hamburg 1998: Czwalina, S. 41–56.- Progression of World best performances and official IAAF World Records, 2003 Edition, Monaco, 2003, S. 50 ff. u. S. 259 ff. (englisch)
Weblinks |
Ewige Weltbestenliste der IAAF, 800 m Männer (englisch)
Ewige Weltbestenliste der IAAF, 800 m Frauen (englisch)
Leichtathletik-Jahres-Weltbestenliste bis Platz 20 (Memento vom 18. Juli 2009 im Internet Archive) (englisch)
Statistische Website über den 800-m-Lauf (englisch)
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}