Liste der Kulturgüter im Kanton St. Gallen

Multi tool use
Die Liste der Kulturgüter im Kanton St. Gallen bietet eine Übersicht zu Verzeichnissen von Objekten unter Kulturgüterschutz in den 77 Gemeinden des Kantons St. Gallen. Die Verzeichnisse enthalten Kulturgüter von nationaler, regionaler und lokaler Bedeutung.
Geordnet nach Gemeinden in alphabetischer Reihenfolge |
- Altstätten
- Amden
- Andwil
- Au
- Bad Ragaz
- Balgach
- Benken
- Berg
- Berneck
- Buchs
- Bütschwil-Ganterschwil
- Degersheim
- Diepoldsau *
- Ebnat-Kappel
- Eggersriet
- Eichberg *
- Eschenbach
- Flawil
- Flums
- Gaiserwald
- Gams
- Goldach
- Gommiswald
- Gossau
- Grabs
- Häggenschwil
- Hemberg
- Jonschwil
- Kaltbrunn
- Kirchberg
- Lichtensteig
- Lütisburg
- Marbach
- Mels
- Mörschwil
- Mosnang
- Muolen *
- Neckertal
- Nesslau
- Niederbüren
- Niederhelfenschwil
- Oberbüren
- Oberhelfenschwil
- Oberriet
- Oberuzwil
- Pfäfers
- Quarten
- Rapperswil-Jona
- Rebstein
- Rheineck
- Rorschach
- Rorschacherberg
- Rüthi
- Sargans
- Schänis
- Schmerikon
- Sennwald
- Sevelen
- St. Gallen
- St. Margrethen
- Steinach
- Thal
- Tübach
- Untereggen
- Uznach
- Uzwil
- Vilters-Wangs
- Waldkirch
- Walenstadt
- Wartau
- Wattwil
- Weesen
- Widnau
- Wil
- Wildhaus-Alt St. Johann
- Wittenbach
- Zuzwil
* Diese Gemeinde besitzt keine Objekte der Kategorien A oder B, kann aber (z. Zt. nicht dokumentierte) C-Objekte besitzen.
Geordnet nach Wahlkreisen |
Rheintal |
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Kulturgüter im Wahlkreis Rheintal
Altstätten |
Au |
Balgach |
Berneck |
Diepoldsau * |
Eichberg * |
Marbach |
Oberriet |
Rebstein |
Rheineck |
Rüthi |
St. Margrethen |
Widnau
* Diese Gemeinde besitzt keine Objekte der Kategorien A oder B, kann aber (z. Zt. nicht dokumentierte) C-Objekte besitzen
Liste der Kulturgüter im Kanton St. Gallen
Rorschach |
Kulturgüter im Wahlkreis Rorschach
Berg |
Goldach |
Mörschwil |
Rorschach |
Rorschacherberg |
Steinach |
Thal |
Tübach |
Untereggen
Liste der Kulturgüter im Kanton St. Gallen
Sarganserland |
Kulturgüter im Wahlkreis Sarganserland
Bad Ragaz |
Flums |
Mels |
Pfäfers |
Quarten |
Sargans |
Vilters-Wangs |
Walenstadt
Liste der Kulturgüter im Kanton St. Gallen
See-Gaster |
Kulturgüter im Wahlkreis See-Gaster
Amden |
Benken |
Eschenbach |
Gommiswald |
Kaltbrunn |
Rapperswil-Jona |
Schänis |
Schmerikon |
Uznach |
Weesen
Liste der Kulturgüter im Kanton St. Gallen
St. Gallen |
Kulturgüter im Wahlkreis St. Gallen
Andwil |
Eggersriet |
Gaiserwald |
Gossau |
Häggenschwil |
Muolen * |
St. Gallen |
Waldkirch |
Wittenbach
* Diese Gemeinde besitzt keine Objekte der Kategorien A oder B, kann aber (z. Zt. nicht dokumentierte) C-Objekte besitzen
Liste der Kulturgüter im Kanton St. Gallen
Toggenburg |
Kulturgüter im Wahlkreis Toggenburg
Bütschwil-Ganterschwil |
Ebnat-Kappel |
Hemberg |
Kirchberg |
Lichtensteig |
Lütisburg |
Mosnang |
Neckertal |
Nesslau |
Oberhelfenschwil |
Wattwil |
Wildhaus-Alt St. Johann
Liste der Kulturgüter im Kanton St. Gallen
Werdenberg |
Kulturgüter im Wahlkreis Werdenberg
Buchs |
Gams |
Grabs |
Sennwald |
Sevelen |
Wartau
Liste der Kulturgüter im Kanton St. Gallen
Wil |
Kulturgüter im Wahlkreis Wil
Degersheim |
Flawil |
Jonschwil |
Niederbüren |
Niederhelfenschwil |
Oberbüren |
Oberuzwil |
Uzwil |
Wil |
Zuzwil
Liste der Kulturgüter im Kanton St. Gallen
Siehe auch |
- Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung im Kanton St. Gallen
- Gemeinden des Kantons St. Gallen
Literatur |
Die Kunstdenkmäler des Kantons St. Gallen. 1951–1970. Das Werk ist nicht komplett; 5 Bände sind erschienen:
- Erwin Rothenhäusler (Bearb.): Die Kunstdenkmäler des Kantons St. Gallen. Band 1. Der Bezirk Sargans (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz; Bd. 25). Birkhäuser, Basel 1951.
- Erwin Poeschel (Berarb.): Die Kunstdenkmäler des Kantons St. Gallen. Band 2. Die Stadt St. Gallen. Teil 1: Geschichte, Befestigung, Kirchen (ohne Stift) und Profanbauten (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz; Bd. 37). Birkhäuser, Basel 1957.
- Erwin Poeschel (Bearb.): Die Kunstdenkmäler des Kantons St. Gallen. Band 3. Die Stadt St. Gallen. Teil 2: Das Stift (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz; Bd. 45). Birkhäuser, Basel 1961.
- Bernhard Anderes (Bearb.): Die Kunstdenkmäler des Kantons St. Gallen. Band 4. Der Seebezirk (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz; Bd. 53). Birkhäuser, Basel 1966.
- Bernhard Anderes (Bearb.): Die Kunstdenkmäler des Kantons St. Gallen. Band 5. Der Bezirk Gaster (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz; Bd. 59). Birkhäuser, Basel 1970.
- Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): Kunstführer durch die Schweiz. Band 1. Aargau, Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden, Luzern, St. Gallen, Schaffhausen, Thurgau, Zug, Zürich. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Bern 2005, ISBN 3-906131-95-5.
- Daniel Studer (Hrsg.): Kunst- und Kulturführer Kanton St. Gallen. Thorbecke, Ostfildern 2005, ISBN 3-7995-0153-3, S. 442–446.
Weblinks |
Commons: Kulturgüter im Kanton St. Gallen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- A–Objekte SG 2018. Schweizerisches Inventar der Kulturgüter von nationaler Bedeutung. In: babs.admin.ch / kulturgueterschutz.ch. Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS – Fachbereich Kulturgüterschutz, 1. Januar 2018, abgerufen am 26. Dezember 2017 (PDF; 87 KB, 15 S., wird jährlich erneuert, keine Änderungen für 2018).
- B–Objekte SG 2018. Kanton St. Gallen KGS-Inventar, B-Objekte, Stand: 1.1.2018 (keine Änderungen gegenüber Vorjahr). In: babs.admin.ch / kulturgueterschutz.ch. Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS – Fachbereich Kulturgüterschutz, 1. Januar 2018, abgerufen am 31. Dezember 2017 (PDF; 332 KB, 8 S., wird jährlich erneuert, keine Änderungen für 2018).
Kulturgüter in der Schweiz
Aargau |
Appenzell Ausserrhoden |
Appenzell Innerrhoden |
Basel-Landschaft |
Basel-Stadt |
Bern |
Freiburg |
Genf |
Glarus |
Graubünden |
Jura |
Luzern |
Neuenburg |
Nidwalden |
Obwalden |
Schaffhausen |
Schwyz |
Solothurn |
St. Gallen |
Tessin |
Thurgau |
Uri |
Waadt |
Wallis |
Zug |
Zürich
|
Mq6GV7NO mwvHGcFpxyxXkG7nVs8g,0vWABQ2PxGDc 8JJz,tO,AdTEQQ,snp1dfrnjBAzx8jj7bfyIBPwHemRt8Yg,7r8r
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...